Projektmanagement
Grundlagen der Prozessorganisation
Grundlagen der Prozessorganisation
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 07.12.2015 / 28.04.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/projektmanagement79
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement79/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die Merkmale eines Projektes?
- zeitlich befristet
- Komplex (Faktoren in Wechselwrikung)
- Einmaligkeit
- begrenzte Ressourcen
- Risikobehaftet (Neuland)
Welche Einteilungskriterien kennen wir?
- Projektinhalt (Investition, Produktion, Organisation)
- Grösse und Umfang
- Komplexität (hoch, mittel, gering)
- Laufzeit (kurz, mittel, lang)
- Reichweite (regional, überregional)
- Auftraggeber
Welche zwei sichtweisen, Perspektiven ergeben sich?
- aus der Sicht des Unternehmens - Blick auf alle Projekte = institutioniseierung des Prjektmanagements
- aus der Sicht des Einzel-Projektes - Methodik, Technik u. Prozesse
Welche 7 Schlüsselfragen ergeben sich?
- Projektinitialisierung
- Projektplanung
- Projektsteuerung
- Projektführung und Stakeholder Management
- Stakeholdermanagement
- Information und Dokumentation
- Projektabschluss
Was versteht man unter Projektinitialisierung?
Bearbeiten wir die richtigen Projekte?
- Projektideen strategisch beurteilen
- Prioritäten im Projektportfolio setzen
- Projektaufträge formulieren
Was beinhaltet die Projektplanung?
Wie berarbeiten wir das Projekt fachgemäss?
- Projektorganisation bilden
- Projektaufgaben strukturieren
- Meilensteine definieren
- Ressourcen Einsatz planen
Zur Projektsteuerung gehören welche Aufgaben? Wie bleiben wir auf dem geplanten Kurs?
- Projektstatus ermitteln und überprüfen
- Soll- ist Vergleiche durchführen
- Steuerungs- und Korrekturmassnahmen entwickeln
Projektführung und Stakeholdermanagement bedeuten?
Wei gehen wir mit den betroffenen Menshen konstruktiv um?
- Projektteams führen und motivieren
- die vom Projekt betroffenen Personen mit einbeziehen
- Konflikte konstruktiv nutzen
Stakeholdermanagement meint auch?
Wie verschaffen wir dem Projekt den besten Rückenwind?
- Beziehungen mit Stakeholdern gestalten
- für das Projekt werben
- mit Entscheidern kooperieren
Wie gehen wir mit Informationen professionell um?
- Informationsbedürfnisse ermitteln
- Informationsfluss konzipieren
- Entscheidungen dokumentieren
Wie schliesse ich ein Projekt ab?
- Projektorganisation auflösen
- Schlussbericht verfassen
- Lessons Learned refklektieren
Welches sind die Erfolgsfaktoren für Projekte?
- Topmanagement
- Projektteam
- Methodik
- Kommunikation
- Information
- Projektidee/Projektumfeld
Was zeichnet einen Projektleiter aus?
- schafft die richtigen Rahmenbedingungen
- muss von Projektteam akzeptiert werden
- verfügt über die notwendigen Kompetenzen
Das Topmanagement ist wichtig, weshalb?
sind Entscheidungsträger
wichtig ist, dass Management Entscheidungen zeitnah trifft
Informationsfluss zwischen Projektleitung und GL ist deshalb wichtig
Was fällt dir zum Projektteam im Bezug auf Erfolg ein?
Projektteam muss zu einem Team zusammen wachsen
langsamer Prozess der durch den Projektleiter geförder werden sollte
Weshalb braucht ein erfolgreiches Projekt songenannte Leitplanken?
- Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, dass zuvor noch nicht so abgewickelt wurde -deshalb Leitplanken um Chaos vor zu greifen
Das Basis Phasenkonzept lautet wie folgt?
Planung
- Vorstudie
- Grobkonzept
- Detailkonzept
Ralisierung + Umsetzung
- Ralisierung
- Einführung
- Erhaltung
Die Vorstudie: Aufgaben
Am Beispiel Umbauprojekt
Grobe Lösungsvarianten ermitteln und detailliert beschreiben
Bsp: Lösungsskizzen, Ziele Bauherr konkretisiert
Innerhalb der einzelnen Planungsphasen kommt der Planungszyklus zur Anwendung, wie lauten die einzelnen Schritte?
- Auftrag/Vertrag: Verbindliche Vereinbarungen
- Erhebung / Analyse: Sammeln und Odnen der einzelnen relevanten Informationen
- Würdigung / Zielrevision: Stärken/Schwächen sowie Chancen/Risiken beurteilen
- Lösungssuche: Lösungen sammeln und Lösungsvarianten würdigen
- Bewerten: Lösungsvarianten vergleichen u. beurteilen
- Auswahl:: Definitiver Entscheid zur verfolgenden Lösung
Was ist eine Reaktive Porjektidee?
Die Idee entsteht als eine Reaktion auf einen Zustand.
und eine Visionäre Idee ist?
Das Wittern einer Chance. (Dienstleistungangebot- Expansionsmöglichkeiten)
Was ist der Vorteil, wenn ein Projektantrag eine einheitliche Form formuliert wird?
Verschiedene Projektanträge ist einfacher zu vergleichen.
Welche Punkte sollte ein Projektantrag beinhalten?
- Ausgangslage: Beschreibung der aktuellen Siutation
- Probleme: welche Probleme oder besser gesagt welche verpassten Chancen bestehen
- Lösungsideen: erste Lösungsanslätze - falls noch keine vorhanden - no problem
- erwarteter Nutzen: mit nachvollziehbarem Nutzen - bessere Chance auf Projektbewilligung
- Wirtschaftlichkeit: schwierig aber, kann auch Schätzung sein
- Realisierungszeitraum: mit welchem zeitraum wird gerechnet (Monate oder Jahre)
Der Projektauftrag ist die Richtschnur während des gesamten Porjekts. Welche Einschränkungen sollten beachtet werden?
- Der Porjektauftrag liefert keine exakten Plaungswerte bzw. Aussagen über den Status des Projekts
- Der Projektauftrag stellt keine unveränderliche Vorgabe dar - ist nicht zwingend in Stein gemeisselt Ziele, Budget oder Termine können im Laufe des Porjekts ändern.
Welche Inhalte sind für einen Projektauftrag zwingend?
- Ausgangslage: Informationen und Tatbestände auf dem der Auftrag basiert
- Zielsetzung(en): Gemäss Zieldokumentation
- Restriktionen: zwingend einzuhaltende Interne u. externe Vorgaben (Leitplanken/Rahmenbedingungen)
- Projektabgrenzungen: Welche Komponenten gehören zum Projekt welche NICHT
- Projektorganisation: Projektleiter, Projektteam, Steuerungsausschuss u. weitere Gremien
- Termine/Meilensteine: vorgabe der Termine und Meilensteine (zumindest für die Vorstudie)
- Budget: Budget für die Vorstudie ev. Kostendach für das gesamt Projekt
- Abstimmungsbedarf: Abstimmungsbedarf mit anderen Projekten
- Information u. Berichtswesen: Wer muss wan über was informiert werden
Ein "echtes" Ziel ist...
liegt in der Zukunft
ist vorstellbar
ist realistisch
kann nur durch aktives Handeln erreicht werden
wird bewusst angestrebt
will erreicht werden und
ist lösungsneutral formuliert
Was heisst ein redundantes Ziel?
dies sind unnötige Ziele - weil sie z.B in einer anderen Forum schon bereits bestehen oder formuliert wurden - deshalb also doppelt bestehen
Um Kann Ziele detailliert zu bearbeiten und zu gewichten werden sie weiter unterteilt. Wie heissen diese Ziele?
Systemziele =
Wirtschaftliche Ziele Leistungsziele Personelle Ziele
Vorgehensziele =
Vorgehens und Abwicklungsziele (Leistung/Qualität/Zeit u. Kosten)
sie dienen dem Projektleiter als Führungsgrössen
Beispiel eine Zielstruktur:
Systemziele:
Wirtschaftliche Ziele: Kostenstensenkung
Leistungsziele: Prozesse einer Kundenreklamation sicherstellen
Personelle Ziele: hohe Benutzerfreundlichkeit
Vorgehensziele:
rasche Ralisierung
möglichst viele Stakeholder in die Projektdefinition mit ein beziehen
Mussziele:
Nutzung der bestehenden Infrastruktur
Kostenrahmen einhalten z.B 65'000
Welches sind die Grundsätze des Stakeholdermanagements?
- rechtzeitige Planung und Budgetierung der Stakeholdermassnahmen
- Proaktiv handeln - d.h. initiatives Verhalten an den Tag legen
- Adressatengereichte - Information u. Kommunikation Stufengereicht aufarbeiten
- Situationsgereicht - sich politisch korrekt verhalten
- Sorgfalt - Präsentationen, Sitzungen etc. professionell vorbereiten
- Verbindlichkeit - nur versprechen was gehalten werden kann
Was bedeutet die Projektumfeldanalyse?
- welche Stakeholder sind betroffen
- inwiefern sind sie vom Projekt betroffen
- welches Interesse haben sie am Projekt - welche Widerstände, Erwartungen haben sie
- lassen sich die Projektziele mit den Interessen der Stakeholder vereinbaren
Welche Gruppen oder Personen sind Stakeholder?
- Auftraggeber (Einzelperson oder Gremium)
- Entscheider (Lenkungsgremium)
- Kunden = Anwender bzw. Nutzer
- Sponsoren = Projektförderer z.B. einflussreiche Personen im Unternehmen
- Opinionleader
- Öffentlichkeit
Welches sind die 6 entscheidenden Fragen, welche in einem Stakeholdermanagementkonzept enthalten sein sollten?
Wer was an wen, wann wie und wo kommuniziert.
Welche internen Kommunikationsinstrumente des Stakeholdermanagements kommen dir in den Sinn?
Gedruckt:
Prozesshandbuch / Prozessname bzw. Logo/ Projektstatusberichte / Motivationsposter
Gesprochen visuell / audiovisuell:
Kick Off Meetings / Versammlungen / Workshops / Präsentationen / Videos / Podcasts
Events / After work Events
Andere Formen:
eigener Projektraum / Informations- Beratungsdienste
Welche externen Kommunikationsinstrumente für das Stakeholdermanagement kommen dir in den Sinn?
Gedruckt:
Presseberichte / Projektberichte / Roadmaps / Newsletter / Internetauftritte
Gesprochen visuell Audiovisuell:
Tagungen / Roadshows / Präsentationen / Videos / Potcasts / Eröffnungsfeste
Andere Formen:
Lobbying / Schul und Universitätsbesuche / Sponsoring
Was für Massnahmen für das Stakeholdermanagement kommen dir im Bezug auf die Auftraggeber in den Sinn?
Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre durch regelmässiges Informieren, dadurch in das Projekt aktiv einbinden und mit den notwendigen Entscheidungsgrundlagen versorgen. Klarheit über die Projektrisiken schaffen und eine Strategie dafür festlegen.
Welche Massnahmen schlägst du für das Projektteam vor (Stakeholdermanagment)?q
Kick Off Meeting: Spielregeln für die Zusammenarbeit, Kommunikation und Administration in der Dokumentation festlegen
Regelmässige Sitzungen mit dem Projektteam einberufen
zusätzliche informelle Treffen mit einzelnen Projektmitarbeitenden
und im Bezug auf die Kunden (Stakeholdermanagement)?
den Kunden zum Verbündeten machen druch regelmässige Berichterstattung zum Projektverlauf - falls interne - optimale Unterstützung durch das Management sicherstellen
Berührungsängste abbauen durch Begutachtung von Teilergebnissen (Bsichtigungen etc)
Kundenvertreter ins Projektteam und inden Projektausschuss aufnehmen
und für die Öffentlichkeit?
PR Konzept erstellen - analyse welche Meilensteine sind besonder attraktiv für die Öffentlichkeit
bei umstrittenen Projekten mit PR Fachleuten zusammenarbeiten
geschlossen nach aussen auftreten - Meinungsverschiedenheiten nicht nach aussen tragen