Projektmanagement
Grundlagen der Prozessorganisation
Grundlagen der Prozessorganisation
Set of flashcards Details
Flashcards | 50 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 07.12.2015 / 28.04.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/projektmanagement79
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement79/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche externen Kommunikationsinstrumente für das Stakeholdermanagement kommen dir in den Sinn?
Gedruckt:
Presseberichte / Projektberichte / Roadmaps / Newsletter / Internetauftritte
Gesprochen visuell Audiovisuell:
Tagungen / Roadshows / Präsentationen / Videos / Potcasts / Eröffnungsfeste
Andere Formen:
Lobbying / Schul und Universitätsbesuche / Sponsoring
Was für Massnahmen für das Stakeholdermanagement kommen dir im Bezug auf die Auftraggeber in den Sinn?
Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre durch regelmässiges Informieren, dadurch in das Projekt aktiv einbinden und mit den notwendigen Entscheidungsgrundlagen versorgen. Klarheit über die Projektrisiken schaffen und eine Strategie dafür festlegen.
Welche Massnahmen schlägst du für das Projektteam vor (Stakeholdermanagment)?q
Kick Off Meeting: Spielregeln für die Zusammenarbeit, Kommunikation und Administration in der Dokumentation festlegen
Regelmässige Sitzungen mit dem Projektteam einberufen
zusätzliche informelle Treffen mit einzelnen Projektmitarbeitenden
und im Bezug auf die Kunden (Stakeholdermanagement)?
den Kunden zum Verbündeten machen druch regelmässige Berichterstattung zum Projektverlauf - falls interne - optimale Unterstützung durch das Management sicherstellen
Berührungsängste abbauen durch Begutachtung von Teilergebnissen (Bsichtigungen etc)
Kundenvertreter ins Projektteam und inden Projektausschuss aufnehmen
und für die Öffentlichkeit?
PR Konzept erstellen - analyse welche Meilensteine sind besonder attraktiv für die Öffentlichkeit
bei umstrittenen Projekten mit PR Fachleuten zusammenarbeiten
geschlossen nach aussen auftreten - Meinungsverschiedenheiten nicht nach aussen tragen
Praxistipps zum Stakeholdermanagement?
- ein Projekt braucht einen Namen
- ein Projekt braucht die Unterstützung der Geschäftsleitung
- ein Projekt muss bekannt gemacht werden
- ein Projekt muss Anreize und Perspektiven bieten
- ein Projekt braucht ein "Wir" Gefühl
- ein Projekt braucht eine Stimme nach aussen
Beschreibe die 6 Schritte zur Projektinitialisierung?
- Projektidee
- Projektantrag
- Antragsprüfung
- Entscheid
- Projektauftrag
- Projektfreigabe
Welche Organisationsformen kennen wir in der Projektorganisation?
- Reine Linienorganisation:
Vorteile: klare Linien = Zuständigkeiten
für kleinere u. mittlere Projekte
- Stab Linienorganisation
mit Stabstellen als Hilfstellen (haben keine Entscheidungs u. Weisungsbefugniss, sind lediglich beratend z.B. Sekretariat)
- Matrix Projektorganisation:
zweilinien Organisation
Ermöglicht eine höhere Flxibilität, birgt aber das Risiko der Doppelunterstellung
Am Anfang der Projektorganisation wird eine Aufbauorganisation gemacht, welche Werkzeuge stehen uns dazu zur Verfügung?
- Organigramm
- Funktionsdiagramm
- Stellenbeschrieb/Stellenplan
Die kleinste Organisationseinheit ist die Funktion sie beinhaltet eine Aufgabe und eine Person. Was ist der Unterschied zu einer Instanz?
eine Instanz hat nicht nur fachliche Aufgaben, sie nimmt auch Führungsaufgaben wahr
Welche Schätzverfahren zur Bestimmung der Vorgangsdauer sind dir bekannt?
- die Delphi-Methode: Systematische Befragung von mind. zwei Fachspezialisten
- Analogieverfahren: (Erfahrung) Vergleich der Vorgangdauer mit früheren Ist-Werten von Projekten
- Beta-Methode: die Kombination von optimitischer, normaler und pessimistischer Schätzung
Welches sind die Merkmale eines Projektes?
- zeitlich befristet
- Komplex (Faktoren in Wechselwrikung)
- Einmaligkeit
- begrenzte Ressourcen
- Risikobehaftet (Neuland)
Welche Einteilungskriterien kennen wir?
- Projektinhalt (Investition, Produktion, Organisation)
- Grösse und Umfang
- Komplexität (hoch, mittel, gering)
- Laufzeit (kurz, mittel, lang)
- Reichweite (regional, überregional)
- Auftraggeber
Welche zwei sichtweisen, Perspektiven ergeben sich?
- aus der Sicht des Unternehmens - Blick auf alle Projekte = institutioniseierung des Prjektmanagements
- aus der Sicht des Einzel-Projektes - Methodik, Technik u. Prozesse
Welche 7 Schlüsselfragen ergeben sich?
- Projektinitialisierung
- Projektplanung
- Projektsteuerung
- Projektführung und Stakeholder Management
- Stakeholdermanagement
- Information und Dokumentation
- Projektabschluss
Was versteht man unter Projektinitialisierung?
Bearbeiten wir die richtigen Projekte?
- Projektideen strategisch beurteilen
- Prioritäten im Projektportfolio setzen
- Projektaufträge formulieren
Was beinhaltet die Projektplanung?
Wie berarbeiten wir das Projekt fachgemäss?
- Projektorganisation bilden
- Projektaufgaben strukturieren
- Meilensteine definieren
- Ressourcen Einsatz planen
Zur Projektsteuerung gehören welche Aufgaben? Wie bleiben wir auf dem geplanten Kurs?
- Projektstatus ermitteln und überprüfen
- Soll- ist Vergleiche durchführen
- Steuerungs- und Korrekturmassnahmen entwickeln
Projektführung und Stakeholdermanagement bedeuten?
Wei gehen wir mit den betroffenen Menshen konstruktiv um?
- Projektteams führen und motivieren
- die vom Projekt betroffenen Personen mit einbeziehen
- Konflikte konstruktiv nutzen
Stakeholdermanagement meint auch?
Wie verschaffen wir dem Projekt den besten Rückenwind?
- Beziehungen mit Stakeholdern gestalten
- für das Projekt werben
- mit Entscheidern kooperieren
Wie gehen wir mit Informationen professionell um?
- Informationsbedürfnisse ermitteln
- Informationsfluss konzipieren
- Entscheidungen dokumentieren
Wie schliesse ich ein Projekt ab?
- Projektorganisation auflösen
- Schlussbericht verfassen
- Lessons Learned refklektieren
Welches sind die Erfolgsfaktoren für Projekte?
- Topmanagement
- Projektteam
- Methodik
- Kommunikation
- Information
- Projektidee/Projektumfeld
Was zeichnet einen Projektleiter aus?
- schafft die richtigen Rahmenbedingungen
- muss von Projektteam akzeptiert werden
- verfügt über die notwendigen Kompetenzen
Das Topmanagement ist wichtig, weshalb?
sind Entscheidungsträger
wichtig ist, dass Management Entscheidungen zeitnah trifft
Informationsfluss zwischen Projektleitung und GL ist deshalb wichtig
Was fällt dir zum Projektteam im Bezug auf Erfolg ein?
Projektteam muss zu einem Team zusammen wachsen
langsamer Prozess der durch den Projektleiter geförder werden sollte
-
- 1 / 50
-