Projektmanagement
Theoretische Fragen
Theoretische Fragen
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.07.2014 / 28.08.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/projektmanagement44
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement44/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ein Phasenmodel besteht aus?
- Projektdefinition
- Projektplanung
- Projektdurchführung und -kontrolle
- Projektabschluss
- u.U. Projektabbruch
Was verstehen Sie unter der Projektdefinition?
Enthält:
- Festlegung des Ziels
- Analyse von Chancen und Risiken
- Schätzung von Kosten, Ausmaß, Zeit
- Zu guter Letzt den Projektauftrag
Was verstehen Sie unter der Projektplanung?
- Organisation des Teams
- Festlegung von:
- Aufgabenplanung
- Ablaufplänen
- Terminplänen
- Kapazitätsplänen
- Kommunikationsplänen
- Kostenplänen
- Qualitätsplänen
- Risikomanagement
Was enthält die Phase „Projektdurchführung und –Kontrolle“ des Phasenmodels?
- Kontrolle des Projektfortschrittes
- Reaktion auf projektstörende Ereignisse
- Erkenntnisse über gegenwärtige oder zukünftige Abweichungen führen zu Planungsänderungen oder Korrekturmaßnahmen
Was enthält die Phase „Projektabschluss“ des Phasenmodels?
- Ergebnisse präsentieren und in dokumentierte Form übergeben
- Projekt rückwirkend bewerten
- Erfahrungen in Bericht festhalten
- Projektleiter wird vom Auftraggeber entlastet
Was verstehen Sie unter Projektprozessen?
Sind Prozessgruppen und können überlappt bzw. wiederholt werden
IPECC
- Initiation
- Planing
- Execution
- Controling and monitoring
- Closing
Was ist die Aufgabe der Prozessgruppe „Initiation“?
Initialisieren
- Projekt oder –phase wird zugelassen
- Bedürfnisse identifizieren
(Lösung für Problem(e) suchen) - Machbarkeitsstudie (Kosten/Nutzen)
(Wenn ja = aus Konzept à wird Projekt) - Projektauftrag (Verträge/Umweltfaktoren)
- Zielgruppen
Was ist die Aufgabe der Prozessgruppe „Planing“?
Planung
- Projektanforderungen, Erwartungen der Zielgruppe analysieren
- Planung der naheliegenden Aktivitäten
- Projektumfang
- Projektstrukturplan
- Netzwerkdiagramm
- Einschätzung der Projektressourcen
- Entwicklung des Projektterminplanes
- Kritischer Pfad (Verzögerung der Aktivität dieses Pfades haben Einfluss auf Fertigstellung des Projektes)
Was ist die Aufgabe der Prozessgruppe „Execution“?
Aus- bzw. Durchführung
- Ausführung unter Verwendung der Ressourcen
- Enge Zusammenarbeit des PM mit dem Projektteam
- Abweichungen:
- Zeit-, Kostenschätzungen, Risiken, Verfügbarkeit der Ressourcen
- Können Projektplan ändern, Umfang vergrößern/verkleinern
- Nimmt Großteil des Geldes und der Zeit in Anspruch
- Qualitätskontrolle, Beachtung der Personaleffizienz und der Erfüllung der Erwartungen
Was ist die Aufgabe der Prozessgruppe „Controlling / Monitoring“?
Kontrollieren und Beobachten
- Verläuft Projekt nach Plan?
- Liegen die Ergebnisse innerhalb des geplanten Projektumfangs?
- Rückstände früh erkennen, Ursachenanalyse
- Statusberichte, Fortschrittsanzeige, Vorhersagen
- Projektrisiken
Was ist die Aufgabe der Prozessgruppe „Closing“?
- Teil-Projekt der jeweiligen Phase ist beendet
- Herstellerverträge beenden
- Administrative Aufgaben:
- Berichte beenden
- Dokumentationen über Erfahrungen
Was verstehen Sie unter dem „Projektumfang“ in der Phase des Planungsprozesses?
- Ein Dokument, welches die notwendigen Arbeiten beschreibt
- Basiert auf den Projektauftrag
- Erlaubte Veränderungen / Kontrolle des Umfangs
Was verstehen Sie unter dem „Projektstrukturplan“ in der Phase des Planungsprozesses?
WBS = work breakdown struktur
- Leistungsorientierte Gliederung des Projektes
- Kleinste Einheit = Arbeitspaket
- Aktivitäten-Liste à basiert auf WBS
- Meilensteine = zeitloses Ereignis
Wie nennt man das Starten einer neuen Phase bevor die vor ihr Liegende abgeschlossen ist?
Was ist dabei zu beachten?
Fast Tracking
- Beschleunigung des Projektes
- Erhöhung des Risikos, da sich nicht beendete Phase z.B. noch verzögern könnte
Nenne Merkmale von Projekten!
- Phasen sind in der Regel sequentiell
(am Ende der ersten Phase startet die Zweite) - Kosten und Ressourcen-Anforderungen steigen i.d.R. im Laufe des Projektes
- Projekte scheitern am Anfang und nicht am Ende
- Je weiter das Projekt vom Ende entfernt, desto höher das Risiko
- Veränderungen sind in frühen Phasen einfacher
- Stakeholders haben am Anfang mehr Einfluss
Was verstehen Sie unter Stakeholders?
- Personen oder Organisationen die aktiv am Projekt beteiligt sind oder vom Ergebnis profitieren
- Projektmanager, Projektteam
- Programmmanager (koordiniert versch. Projekte die im Programm zusammenarbeiten)
- Abteilungsmanager
- Nutzer und Kunden, Sponsoren, Verkäufer und Geschäftspartner
- Betriebsführung