Projektmanagement
Projektmanagement im Life Science Technologies Studium
Projektmanagement im Life Science Technologies Studium
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | University |
Created / Updated | 21.02.2014 / 22.02.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/projektmanagement34
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement34/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ein Projekt hat folgende Merkmale
- Aufgabenstellung mit Risiko und einer gewissen Einmaligkeit, d.h. keine Routineangelegenheit
- Eindeutige Aufgabenstellung, Verantwortung und Zielsetzung für ein Gesamtergebnis
- Zeitliche Befristung, d.h. klarer Anfangs- und/oder Endtermin
- Verschiedenartige, untereinander verbundene, wechselseitige voneinander abhängige Teilaufgaben bzw. Stellen, d.h. ist bereichsübergreifend und interdisziplinär
- Begrenzter Ressourceneinsatz und -verfügbarkeit
- Besondere, auf das Vorhaben abgestimmte Organisation
Definition Projekt
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das komplex und einmalig ist, einen definierten Start- und Endtermin hat und übergreifend ist
Projektmanagement Methode
Ziele methodischen Vorgehens, vom Groben zum Detail, Projektphasen, Phasenlösungszyklus, Systemdenken
Projektmanagement Funktion
Projektplanung und -steuerung, Projektrealisation, Projektinformation/ Marketing, Qualitätssicherung
Projektaufbau
abhängig von: Art, Grösse, Bedeutung, Dringlichkeit des Projekts, Beteiligte
Projektorganisation
- Reine Projektorganisation
- Einfluss-Projektorganisation
- Matrix-Projektorganisation
Der Projektauftrag
- Im Projektauftrag werden alle relevanten Informationen zum Projekt schriftlich festgehalten
- Der Projektauftrag bildet die vertragliche Basis zwischen dem Auftraggeber und dem Projektleiter
- Einen wesentlichen Bestandteil des Projektauftrags bilden die Projektziele, d.h. was mit dem Projekt eigentlich erreicht werden soll
- Der Projektauftrag muss immer vorliegen
Inhalt des Projektauftrags
- Projektbezeichung/ Phasenbezeichnung
- Auftraggeber/ Entscheidungsgremium
- Projektziele
- Projektabgrenzung (was gehört zum Projekt, was nicht)
- Projektorganisation (Projektleiter, Projektteam ...)
- Restriktionen (was muss/ was darf nicht geschehen)
- Rahmenbedingungen
- Termin/e
- Kosten/ Budget
- Projektinformation (worüber, wann, an wen, in welcher Form)
verschiedene Planungen
- der Projektstrukturplan
- die Projektablaufplanung
- Dauer und Termine festlegen
- der Meilensteinplan
- die Ressourcenplanung
- die Kostenplanung
die Projektablaufplanung, 2 Schritte
1. Schritt: Legen sie fest, welche Aufgaben voneinander abhängig sind oder parallel durchgeführt werden können
2. Schritt: Anschliessend berechnen sie die einzelnen Termine und legen fixe Termine fest
Netzplantechnik
Welche Fragen helfen bei der Erstellung?
- Welche Vorgänge sind unmittelbare Voraussetzung für die betrachtete Tätigkeit?
- Welche Vorgänge können einer Tätigkeit unmittelbar folgen?
- Welche Vorgänge können unabhängig augeführt werden?
- Entspricht der Detailierungsgrad den gestellten Anforderungen?
Was können wichtige Meilensteine sein?
- Abschluss/ Start einer Projektphase
- Abnahmedaten und sonstige Kunden-/ Auftraggebertermine
- Kontroll-/ Überwachungstermine
- Entscheidungen
- Projektstart
- Projektübergabe
Die Ressourcenplanung
- die Grundlage für die Ressourcenlanung ist der Projektstrukturplan, der die Teilaufgaben und Arbeitspakete übersichtlich darstellt
- Ressourcen sind Personen und Sachmittel
Die Kostenplanung
Die Grundlage für die Kostenplanung liefert der Projektstrukturplan. Auf der Ebene der Arbeitspakete planen sie die Kosten, die wiederum auf die nächsthöhere Ebene addiert werden. Daraus ergeben sich dann die Projektgesamtkosten.