Produktionstechnik I Vorlesung 5
Fragen aus dem Fragenkatalog
Fragen aus dem Fragenkatalog
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.02.2013 / 17.03.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/produktionstechnik_i_vorlesung_5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/produktionstechnik_i_vorlesung_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Skizzieren Sie die vier eindimensionalen Leitungssysteme für Organisationen. Nennen Sie insgesamt sechs Merkmale bzw. Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme!
Skizzieren und erläutern Sie vier Leitungssysteme für Organisationen. Nennen Sie die Merkmale bzw. Vor und Nachteile der einzelnen Systeme!
Nennen Sie den entscheidenden Nachteil der mehrdimensionalen Matrixorganisation gegenüber einem eindimensionalen Leitungssystem.
Mögliche widersprüchliche Anweisungen von Fachvorgesetztem und Projektmanager an den Sachbearbeiter.
Nennen Sie zwei mögliche Orientierungen eindimensionaler Organisationsformen im Unternehmen. Erläutern Sie kurz die jeweiligen Vor- und Nachteile.
1. Verrichtungsorientierte Organisationform
+ optimale Aufgabenerfüllung
+ gute Nutzung von vorhandenen Ressourcen – produktorientierte Erfolgskontrolle schwierig
2. Objektorientierte Organisationsform
+ gute Koordination innerhalb der Sparte
+ gute Erfolgskontrolle und –zuweisung
– schlechtere Ausnutzung von vorhandenen Ressourcen
Benennen und skizzieren Sie qualitativ eine mehrdimensionale Organisationsform im Unternehmen. Erläutern Sie kurz ihre Eigenschaften.
Welche Merkmale kennzeichnet ein „Projekt“?
- Zielvorgabe durch Beschreibung der Aufgabe
- Personelle, sachliche, finanzielle, und zeitliche Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
- Beteiligung mehrerer Organisationseinheiten
- Einmaligkeit der Bedingungen
Welche Punkte umfasst die Fertigungstypologie?
- Fertigungsart
- Fertigungsablaufart
- Fertigungsstruktur
Nennen Sie im Rahmen der Produktorganisation die vier wichtigsten Fertigungsarten.
- Einmalfertigung
- Einzel- und Kleinserienfertigung
- Serienfertigung
- Massenfertigung
Nennen Sie im Rahmen der Produktorganisation die fünf wichtigsten Fertigungsablaufarten.
- Baustellenfertigung
- Werkstattfertigung
- Gruppenfertigung
- Linienfertigung
- Fließfertigung
Nennen Sie im Rahmen der Produktorganisation die drei wichtigsten Fertigungsstrukturen.
- Geringe Fertigungstiefe
- Mittlere Fertigungstiefe
- Große Fertigungstiefe
Was bedeutet „große Fertigungstiefe“, was „geringe Fertigungstiefe“?
- Große Fertigungstiefe: Die Meisten Leistungen werden selbst erstellt und nur wenige Aufträge extern vergeben.
- Geringe Fertigungstiefe: Große Teile der Produktion werden extern durchgeführt.
Nennen Sie zehn Ziele der Fertigungsinselbildung! In welche Gruppen können diese Ziele eingeteilt werden?
1. Kosten
- Senkung der Bestände, Senkung der Transportkosten, Steigerung der Produktivität
2. Flexibilität
- Senkung der Durchlaufzeiten, Erhöhung der Reaktionsfähigkeit, Reduktion von Planungsaufwand und Vorlaufzeit
3. Qualität
- Verbesserung der Produktqualität, Beschleunigung der Qualitätsregelung, Verbesserung der Prozessqualität und der Verfügbarkeit
4. Humanisierung
- Steigerung der Arbeitszufriedenheit, Nutzung der Qualifikation und des Potentials der Mitarbeiter, Delegation von Aufgaben und Verantwortung
Nennen Sie Merkmale der numerisch gesteuerten Universalmaschine! Was bedeutet CNC?
- Schrittweise Weg- und Schaltbefehle in Form von Zahlencodes mit Hilfe von Mikroprozessoren
- Befehle werden über automatisch lesbare Datenträger eingelesen
- Steuerinformationen werden rechnerintern verwaltet
- CNC = Computerized Numerical Control
Nennen Sie Merkmale der flexiblen Fertigungsinsel!
- Automatische Werkstückkomplettbearbeitung mit sich ersetzenden oder sich ergänzenden Maschinen
- Flexible Materialflussverkettung
- Flexible Werkzeugversorgung
- Integrierte Rechnersteuerung
Nennen Sie Merkmale der starren Transferstraße!
- Besteht aus einer Vielzahl von hintereinander aufgereihten Bearbeitungsstationen Automatische Werkstücktransporteinrichtung
- Getakteter Arbeitsfortschritt
- Hohe Investitionskosten
- Nur in der Großserienproduktion wirtschaftlich einsetzbar
Welche Formen der Arbeitsstruktur kennen Sie? Nennen Sie jeweils zwei Merkmale dieser Strukturen!
1. Arbeitsteilung
- Spezialisiertes Arbeiten, Monotonie, Einseitige Belastungen
2. Job Rotation
- Tauschen der Arbeitsaufgaben, Platzwechsel innerhalb von Gruppen, Weniger Monotonie
3. Job Enlargement
- Mehrere, verschiedenartige Tätigkeiten mit einer neuen inhaltlichen Aufgabe, Beinhaltet kontrollierende Tätigkeit, Identifikation mit dem Produkt
4. Job Enrichment
- Teilautonome Arbeitsgruppen, Zusätzlich alle indirekt produktiven Tätigkeiten (Qualitätsüberwachung, Materialbeschaffung, …), Größte Selbstverwirklichung
Nennen Sie acht Ziele der „Fabrik in der Fabrik“!
- Durchlaufzeitverkürzung
- Produktivitätssteigerung
- Erhöhung der Mitarbeitermotivation
- Bessere Kostenzuordnung
- Schnittstellenminimierun
- Servicegradverbesserun
- Gemeinkostensenkung
- Bestandssenkung
Nennen Sie zehn Ziele von Lean Production!
- Mehr Produktivität, Qualität, Flexibilität, Qualifikation, Automatisierung, Kommunikation
- Weniger Hierarchie, Fehler, Bestände, Personal, Produktionsfläche, Komplexität
Definieren Sie den Begriff „Fraktale Fabrik“ und nennen Sie 4 Prinzipien!
Eine Fraktale Fabrik ist eine selbständig agierende Unternehmenseinheit, deren Ziele und Leistungen eindeutig beschreibbar sind.
Prinzipien der Fraktalen Fabrik:
- Transparenz von Abläufen und Zustandsgrößen
- Motivation als zentraler Geltungsgrundsatz
- Kooperation statt Konfrontation
- Verinnerlichung von Zielen
- Qualitätsbewusstsein als Selbstverständnis
Beschreiben Sie die beiden Formen von Telearbeit? Welche Vorteile hat Telearbeit für den Telearbeiter, das Unternehmen und die Gesellschaft?
Alternierende Telearbeit:
- Für alle Mitarbeiter mit geeignetem Arbeitsspektrum
- Mitarbeiter arbeiten 1-2 Tage pro Woche im Home-Office
- Möglichkeit von sogenannten „Satellitenbüros“
Ergänzende Telearbeit:
- Für Führungskräfte
- Flexible persönliche Arbeitsplatzgestaltung
- Störungsfreies konzeptionelles Arbeiten
Vorteile für ....
- ... den Telearbeiter sind Flexibilisierung zwischen Freizeit, Familien- und Berufstätigkeit
- ... das Unternehmen sind Verbesserung der Arbeitsabläufe und Steigerung der Qualität
- ... die Gesellschaft sind V erminderung der V erkehrsströme und die Stärkung ländlicher Regionen