Politische Philosophie Prüfungsfragen und VL11

Prüfungsfragen in der VL und VL11

Prüfungsfragen in der VL und VL11

Matthias Schachtler

Matthias Schachtler

Kartei Details

Karten 62
Lernende 25
Sprache Deutsch
Kategorie Philosophie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.01.2014 / 12.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/politische_philosophie_pruefungsfragen_und_vl11
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/politische_philosophie_pruefungsfragen_und_vl11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Von wem stammt folgendes Zitat?: „Der Mensch ist des Menschen Gott.“

(leicht)

Hobbes, Leviathan (Hobbes war revolutionär in der Sinn, dass er Souveränität nicht als gottgegeben ansah)

Von wem stammt: „der Mensch ist ein politisches Lebewesen“? 

(leicht)

 

Aristoteles

Von wem stammt: „Souverän ist wer den Ausnahmezustand entscheidet“

 

Carl Schmitt

Welcher der folgenden Begriffe passt nicht in die Menge?: Leuchtturm, Allmend, Lawinenverbauung, Strassenbeleuchtung 

 

Allmend ist Allgemeingut, die anderen sind öffentliche Güter

Erläutern Sie die Begriffsunterscheidung „polity-policy-politics 

(leicht)

polity: politisches Gemeinwesen (Polis)

poltics: Prozess politischen Entscheidens / Handelns

policy: Politikfeld, Politikinhalt

Für Aristoteles ist der Staat der „Naturzustand“. Was ist damit gemeint?

 

Gemäss Naturzustand muss der Mensch politisch sein (Familie, Dorf, Polis)

Was ist die einzig legitime Funktion des Rechtsstaates gemäss Immanuel Kant? 

 

Kant betrachtet es so, dass der Mensch sich selbst Zweck gibt und selbst den Staat will, um sich gegen andere Menschen zu Schützen

Erläutern Sie Lockes Argument für die Notwendigkeit und notwendige Einschränkung der politischen Autorität. 

(schwer)

Zweck: Friedlicher und sicherer Genuss des Eigentums

Einschränkung:

  • Hat keine absolute willkürlich macht über Volk.
  • verpflichtet, nach öffentlich verkündeten, stehenden Gesetzen und durch anerkannte, autorisierte Richter für Gerechtigkeit zu sorgen 
  • Kann keinem Menschen Eigentum ohne seine Zustimmung wegnehmen (Steuern trotzdem möglich da in Vertrag)
  • Legislative kann Gewalt Gesetze zu machen nicht anderen übertragen

Es braucht den Staat um Öffentliche Güter bereit zu stellen. Ist dies eine hinreichende Begründung der Notwendigkeit des Staates? 

 

Gemäss Klosko reicht simple account nicht. Complex account needed

(study more to answer this)

Erläutern Sie einen kritischen Einwand gegen die kommunitaristische Begründung der politischen Autorität. 

 

i. Praxis als Norm? (Sein=Sollen?)

Kritik am assoziativen (kommunitaristischen) Ansatz der Begründung PA

ii. Praktische Prinzipien (Freiheit, Gleichheit) werden aus der Praxis gewonnen und gleichzeitig als unabhängige Kriterien der Evaluation sozialer Praxis postuliert

> politische Gemeinschaft muss bestimmte Qualitäten haben, damit das Faktum der Zugehörigkeit politische Pflichten begründet 

>> Qualitäten werden an die konkrete Gemeinschaft herangetragen in Form von allgemeinen Prinzipien der Gemeinschaftlichkeit

>>> Entscheidung, ob eine konkrete Gemeinschaft begründet ist, ergibt sich nicht rein praxisimmanent sondern aus einer externen Beurteilung anhand objektiver Kriterien 

iii. Ansatz scheint nicht ohne Prinzipien auszukommen, die in der Struktur des Vertrag angelegt sind:

c. e.g. Anerkennung zwischen gleichwertigen Partnern; Kriterium der Zustimmungswürdigkeit der Bindungen und Verpflichtungen

iv. Kann Zwangscharakter der PA aus traditionalen Bindungen und faktischer Praxis gerechtfertigt werden? Der vertragstheoretische Ansatz beruht auf der Verneinung dieser Frage.

v. Unterscheidung zwischen Erklärung und Begründung von PA 

 

Wir haben das epistemische Verständnis der Politik nebst zwei weiteren behandelt. Erläutern Sie diese zwei weiteren Verständnisse der Politik. 

(schwer)

Epistemisch: Wahrheitsfindung (tendenziell harmonisch) 

Agonistisch: Konkurrenz und Kooperation nach gemeinsamen Regeln 

Antagonistisch: Kampf um Hegemonie zwischen „Freund“ und „Feind“ 

Was sind Harts rules of recognition?

rules of recognition (Regeln, die eine Instanz konstituieren und/oder einer Instanz eine Kompetenz zuerkennen) 

 

Was sind Harts rules of obligation?

rules of obligation, die Gebote (Rechtspflicht, Verordnung, Erlass), Verbote oder Erlaubnisse beinhalten 

 

War hat folgende Aussage gemacht?

Freiheit bezeichnet jenen „Zustand der Menschen, in dem Zwang auf einige vonseiten anderer Menschen so weit herabgemindert ist, als dies im Gesellschaftsleben möglich ist“ 

 

Hayek in The Constitution of Liberty

Wer machte folgende Aussage?

You overlook that most people suffer from „false consciousness“ and are much less free than they realize. 

 

Herbert Marcuse 

 

Unter welchen zwei Bedingungen ist ein Gut ein Öffentliches Gut? 

 

Keine Rivalität im Konsum; Keine Exkludierbarkeit 

 

Welches Problem ergibt sich für die Souveränität der Herrschaft ohne Recht gemäss Hart mit Sicherheit? 

 

Kontinuitätsproblem

Erläutern Sie zwei Gründe, weshalb moralisch vollkommene Wesen gemäss Kavka einen Staat brauchen?

(mittelschwer)

1. kognitive Dissonanzen / epistemische Differenzen

2. Koordinationsprobleme 

 

Welche beiden Begriffe von Freiheit unterscheidet Berlin?

 

- positive Freiheit (Möglichkeiten)

- negative Freiheit (Einschränkungen)

Nennen Sie 4 konstitutive Regeln des demos

 

  1. Mitgliedschaft
  2. Ort
  3. Zeit 
  4. Beschränkung
  5. Verfahren (Mehrheitsregel)

Warum ist gemäss Hayek jemand, der in einen Gletscherspalte fällt nicht unfrei?

 

Es geht bei Hayeks Freiheitsdefinition immer um interpersonale Verhältnisse. Sommit ist die Person immer noch Frei von Hindernissen anderer. Er ist somit nicht "unfreier" als vorher.

Nennen Sie eine Schwierigkeit des positiven Freiheitsbegriffs 

 

  • paternalistisch
  • sehr autoritär
  • schwer Grenzen zu ziehen (kann entmündigend wirken)
  • Gleichschaltung der Vorstellung des guten Lebens

Erläutern Sie drei unterschiedliche Verständnisse des Politischen 

(schwer)

 

  • Systemisch (truthtracking, there is a logical answer for everything)
  • Harmonisch (in the end everyone has to agree)
  • Agonistisch (there are things people wont agree on)
  • Antagonistisch (freund/feind)

Erläutern Sie Hobbes‘ Argumentation zu Gunsten der Staatsgewalt (Leviathan) und mindestens einen Punkt von Locke‘s Kritik an dieser Argumentation 

(schwer)

 

Erläutern in form von: Annahme, Argument, Schlussfolgerung

Kurzform: 

Annahme: Alle sind in Naturzustand

Argument: um NZ zu flüchten braucht es PA

Schlussfolgerung: PA notwendig für Leben ohne ständige Todesangst (NZ)

Kritik: Souverän kann Tyrann sein da auch er NZ ist und NZ ausnutzen kann, NZ nicht beweisbar (Alternativen)

Lockes Ansatz: Menschen brauchen Staat um "besser" zu werden (Gott gegeben)

Hobbes Ansatz: im NZ töten sich alle gegenseiteig. Keiner ist sicher. Um dies zu verhindern braucht es PA

Nennen Sie drei Gründe, weshalb eine physikalistische Begründung der Mehrheitsregel physikalistischen Annahmen widerspricht oder unplausibel ist

(leicht)

1. Keine Kohäsion bei geringen Mehrheiten;

2. Keine vektorielle Resultante von Kräften

3. Keine Kräftegleichheit der Mitglieder 

 

Welche zwei grundsätzlich unterschiedlichen Bedeutungsfelder der Eigenschaft „demokratisch“ lassen sich unterscheiden?

(mittelschwer)

 

1. Eigenschaft eines kollektiven Entscheidungsprozesses: partizipativ, frei, fair, deliberativ, regel-basiert, egalitaristisch, etc.

2. Auf die politische Herrschaft des Volkes als Staatsvolk (demos) bezogen 

 

Welchen normativen Grund gibt es, Abstimmungen geheim oder vertraulich zu veranstalten?

(mittelschwer)

 

Das Nicht-Wissen des Abstimmungsverhaltens der Anderen stellt die Situation her, dass es auf jedes Mitglied in der gleichen Weise ankommt. 

 

Welche Unterschiede ergeben sich, je nach dem ob Regierende gewählt oder, wie in der antiken griechischen Demokratie, durch Los bestimmt werden?

(schwer)

 

Los: Es geht nur um Personen, die alle als gleich betrachtet werden (>radikale Gleichheit)
Wahl: Person steht für programmatische Inhalte oder gilt als geeigneter für Amt (>Ungleichheit) 

 

Erläutern sie je eine normative und eine instrumentelle Begründung der Demokratie 

(schwer)

 

normativ: von normativen Implikationen des Personenbegriffs ausgehend: Gleichheit, Autonomie, Selbstbestimmung

instrumentell: eg. Stabilität, Output, Realisierung von Standards 

(sollte in Prüfung noch vertieft werden)

 

Wer galt als Vater des Utilitarismus? 

Jeremy Bentham

Entspricht die neue Situation 4 dem Differenzprinzip von Rawls? Ist es Utilitaristisch? Paretoverbesserung?

Entspricht dem Differenzprinzp. Ist Utilitaristisch gesehn korrekt da der Kuchen nicht verkleinert wird.

Ist jedoch definitiv gegen Paretoverbesserung, da dieses besagt, dass keiner schlechter gestellt werden darf.

Nennen Sie die Grundgüter gemäss John Rawls

(leicht)

Rechte, Freiheiten, Chancen, Einkommen/Vermögen, Selbstwertgefühl 

 

Zu welchem der von Aristoteles unterschiedenen Gerechtigkeitsbegriffe gehört Reziprozität? 

(mittelschwer)

Kommutative Gerechtigkeit 

 

Was bedeutet es, wenn ein Verteilungsresultat pareto-besser ist? 

(mittelschwer)

Mindestens eine Person wird besser gestellt und keine schlechter 

 

Worin besteht der Schleier des Nichtwissens und was ist seine Funktion gemäss dem Begriff der Gerechtigkeit? 

(schwer)

Entzug der Information über Wertehaltungen und soziale Position in der Gesellschaft

Anwendung des Aspekts der Nicht-Parteilichkeit im formalen Begriff der Gerechtigkeit

(Zur Prüfung der Zustimmungswürdigkeit von Gerechtigkeitsprinzipien) 

 

Welche Vorrangregelungen legt Rawls für seine Prinzipien fest? 

 

Absolute Vorrangstellung für das Freiheitsprinzip (1) vor dem zweiten Prinzip (2) (dürfen keine Freiheiten engeschränkt werden)

Vorrang des Prinzips der fairen Chancengleichheit (2b) vor dem Differenzprinzip (2a) 

 

Erläutern Sie die beiden Hauptargumente David Millers zu Gunsten der Werthaltigkeit des Nationalstaates. 

(schwer)

1. Demokratiefähigkeit

  • Versöhnung von Mehrheit und Minderheit (losers‘ consent)
  • Vertrauen zwischen „Gleichartigen“ 

2. Soziale Gerechtigkeit

  • Institutionelle Fähigkeit des Transfers
  • Bereitschaft zu Transferzahlungen 

 

Erläutern Sie, in welchem Fall das Abweichen von einer pareto- optimalen Verteilungssituation gemäss John Rawls‘s Differenzprinzip gerechter ist als diese Situation. 

(schwer)

Wenn die am Besten gestellte Person schlechter gestellt wird, dafür die am Schlechtesten gestellte besser und die Kooperation für beide Seiten vorteilhaft bleibt („OP curve“), dann ist diese Situation gemäss John Rawls gerechter als das Pareto- Optimum. 

 

Was ist gemäss M. Walzer die Definition von Terrorismus?

„Terrorismus ist das bewusste Töten Unschuldiger, die zufällig am falschen Ort sind, um einer ganzen Bevölkerung Furcht einzujagen und ihre Regierungen unter Druck zu setzen“. 

 

Welche 3 Formen des Terrorismus gibt es gmäss Walzer?

1. (individueller Terrorismus, trifft auf alle Formen zu)

„Terrorismus ist das bewusste Töten Unschuldiger, die zufällig am falschen Ort sind, um einer ganzen Bevölkerung Furcht einzujagen und ihre Regierungen unter Druck zu setzen“. 

2. Staatsterrorismus:

„von diktatorischen und totalitären Regimes gegen ihr eigenes Volk eingesetzt, um Furcht zu verbreiten und eine politische Opposition im Keim zu ersticken“. (gegen Innen, z.B. Geheimpolizei in Syrien)

3. Terrorismus im Krieg:

Töten von Zivilisten in so grosser Zahl, dass ihre Regierungen zur Kapitulation gezwungen sind. (z.B. Hiroschima)