Personalsachbearbeiter Edupool/Sozialversicherungen
Sozialversicherungen
Sozialversicherungen
Set of flashcards Details
Flashcards | 106 |
---|---|
Students | 86 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 16.10.2013 / 14.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/personalsachbearbeiter_edupoolsozialversicherungen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalsachbearbeiter_edupoolsozialversicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Auf welchem Konzept beruht unser Sozialversicherungs-
system?
3-Säulen Konzept
Erkläre die zentrale Idee des Drei-Säulen-Prinzips:
- Wer keine Erwerbstätigkeit mehr ausführen kann, soll in seiner Existenz gesichert werden.
- Jeder soll mit einer Grundversicherung bei Eintritt eines sozialen Risikos rechnen können.
- Die gut Verdienenden tragen zur Sicherheit der weniger gut Verdienenden bei.
Wann wurde die Verfassungsgrundlage für das Drei-Säulen-Konzept verankert?
1972
- 1. Säule soll den Existenzbedarf angemessen decken
- 2. Säule soll zusammen mit der 1. Säule die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise ermöglichen
- 3. Säule bzw. die Selbstvorsorge wird in Zusammenarbeit mit den Kantonen durch Massnahmen der Steuer- und Eigentumspolitik gefördert. und dient zur Deckung des Wahlbedarfs
Die 3 Säulen:
- 1. Säule --> staatl. Vorsorge --> Existenzsicherung
- 2. Säule -- >berufliche Vorsorge --> gewohnte Lebenshaltung
- 3. Säule -- private Vorsorge -- Wahlbedarf
Nenne die zwei Finanzierungsverfaharen welche unsere Sozialversicherungen kennen?
Umlageverfahren
Kapitaldeckungsverfahren
AHV - wer ist obligatorisch versichert:
- Natürliche Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz
- Natürliche Personen, welche in der Schweiz arbeiten, jedoch ihren Wohnsitz im Ausland haben
- Schweizer im Ausland, jedoch im Dienste der Eidgenossenschaft für eine internat. Organistion (rotes Kreuz) oder für eine vom Bund subv. Organisation (DEZA)
Nenne die Spezialfälle der AHV Versicherten Personen:
Freiwillig Versichert:
- CH- und EU/EFTA Bürger sofern Wohnsitz ausserhalb CH/EU/EFTA liegt und eine Person vorgängig mind. 5 Jahre obligatorisch versichert war.
Wer ist Beitragspflichtig:
- ab 1. Jan. nach Vollendung des 17. Altersjahr, falls Erwerbseinkommen
- ab 1. Jan. nach Vollendung des 20. Altersjahrs, egal ob erwerbstätig oder nicht
- Bei Erreichung des Rentenalters pflicht für:
Erwerbseinkommen über dem Freibetrag von Fr. 16'800 pro Arbeitgeber
Erwerbstätige: Arbeitnehmer und selbständig Erwerbende
Nichterwerbstätige: Hausfrauen/Hausmänner, Frühpensionierte, Studenten
AHV Beiträge des Arbeitnehmers:
- AHV 4,2 %
- IV 0,7 %
- EO 0,25%
AHV Beiträge des Selbständig Erwerbenden
max. 7,8 % AHV / IV 1,4 % / EO 0,5 % Total 9,7 %
Bei der Berechnung der AHV Leistungen gibt es sogenannte Gutschriften, nenne zwei:
- Erziehungsgutschrift für elterliche Sorge für Kinder zwischen 1 - 16 Jahren
- Betreuungsgutschrift für Verwandte in auf- und absteigender Linie betreuen, die eine Hilflosenentschädigung mind. mittleren Grades beziehen und innerhalb einer Stunde erreichbar sind
Was heisst massgebender (beitragspflichtiger) Lohn:
Als massgebender Lohn gilt jedes Entgelt für unselbständige Erwerbstätigkeit. Folgendes ist ebenfalls AHV pflichtig:
- Teuerungs- andere Lohnzulagen
- Provision/Gratifikation
- Naturalleistungen
- Beitrag an Weiterbildung
- Ferien- Feiertagsentschädigung
- Trinkgelder, sofern dies einen wesentlichen Bestandteil darstellen
Was bedeuten Erziehungs- und Betreuungsgutschriften:
Für jedes Jahr, in welchem eine versicherte Person Kinder unter 16 Jahren sowie die elterliche Gewalt hat, wird ihr eine Erziehungsgutschrift angerechnet.
Gutschrift automatisch im Zeitpunkt der Rentenberechnung.
Wie wird die Höhe der Erziehungsgutschrift berechnet:
3-mal jährliche AHV Minimalrente (2013=40'120)
--> Gutschriften sind nicht kumulierbar, das heisst 1 Gutschrift pro Jahr, nicht pro Kind. Im Jahr der Geburt des ersten Kindes wird nicht angerechnet. , bei Ehepaaren hälftige Teilung der Gutschriften.
Erziehungsgutschrift wird von den Ausgleichskassen automatisch bei der Berechnung des massgebenden durchschnittlichen Jahreseinkommens hinzugerechnet.
Was sind Betreuungsgutschriften?
Für jedes Jahr, in welchem eine vericherte Person pflegebedürftige Verwandte betreut, wird ihr eine Betreuungsgutschrift angerechnet, wenn verschiedene Voraussetzungen erfüllt sind.
- Hilflosenentschädigung mittleren Grades des
Betreuten - leicht erreichbar sein, 30 km oder in einer 1 Std.
Was bedeutet Einkommenssplitting?
Um die Altersrente von verheirateten, verwitweten oder geschiedenen Personen festzulegen, werden die Einkommen, welche die beiden Ehegatten während der Ehejahre erzielt haben, aufgeteilt und je zur Hälfte den Ehegatten gutgeschrieben. Diese Einkommensteilung wird Splitting genannt.
Ein Splitting wird ausschliesslich vorgenommen,
- sobald beide Ehegatten Anspruch auf eine Altersrente haben oder
- wenn die Ehe aufgelöst wird oder
- wenn ein Ehegatte stirbt und der andere bereits eine Rente bezieht.
Erstelle eine Übersicht der AHV Rentenleistungen:
Altersrente --> 1'170 - 2'340
Kinderrente --> 40% der Altersrente für jedes Kind unter 18 bzw. 25 Jahren (falls in Ausbildung)
Witwenrente --> (80 % der Altersrente des verstorbenen Ehemannes) Ehefrauen, welche zum Zeitpunkt der Verwitwung Kinder haben.
Wenn die Frau keine Kinder hat muss sie
- das 45. Altersjahr zurückgelegt haben
- mind. 5 Jahre verheiratet gewesen sein
Witwerrente --> solange er Kinder unter 18 Jahren hat.
Waisenrente --> Waisenrenten (40% der entsprechenden Altersrente) werden bis zum 18. bzw. 25. Altersjahr ausgerichtet, wenn in Ausbildung
Kann man sich vorzeitig pensionieren lassen und wie sieht die Rente dann aus?
Man kann sich 1 oder 2 Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter pensionieren lassen.
Lebenslange Kürzung der Rente: 6,8% der Altersrente pro Vorbezugsjahr
Kann man den Beginn des Rentenalters aufschieben?
Man kann den Beginn um mind. 1 Jahr und höchstens 5 Jahre aufschieben. Der Aufschub hat zur Folge, dass sich die Altersrente erhöht.
- Aufschub 1 Jahr = Zuschlag 5,2%
- Aufschub 5 Jahre = Zuschlag 31.5 %
Freiwillige Versicherung bei AHV, wer darf dies?
Ch- und EU/EFTA Bürger sofern ausserhalb CH/EU/EFTA liegt und Person vorgängig mind. 5 Jahre obligatorisch versichert war.
Wer ist obligatorisch Versichert bei IV:
gleicher Personenkreis wie bei AHV, ebenfalls die Beitragspflicht und Beitragsbemessung
Welche Voraussetzungen müssen zur Anerkennung einer Invalidität erfüllt sein?
- ein Gesundheitsschaden
- eine durch diesen Gesundheitsschaden verursachte bleibende oder längere Zeit andauernde Erwerbsunfähigkeit bzw. die Unfähigkeit, sich im bisherigen Aufgabenbereich zu betätigen
Alle drei Element müssen kumulativ erfüllt sein
- ein Kausalzusammenhang zwischen Gesundheitsschaden und Erwerbsunfähigkeit
Nenne das Hauptziel der Invalidenversicherung:
Die Eingliederung der Personen, welche bereits eine IV Rente beziehen.
--> Eingliederung aus Rente
Welche Leistungen/Massnahmen kennt die IV?
- Massnahmen der Frühintervention
- Medizinische Massnahmen
- Berufliche Massnahmen
- Integrationsmassnahmen
- Abgabe von Hilfsmitteln
- Taggelder
- Renten
Wann hat eine versicherte Person Anspruch auf Invalidenrente?
- wenn eine Eingliederung nicht oder nur beschränkt möglich ist
- wenn invalide versicherte Person während mind. 3 Jahren volle Beiträge geleistet hat
- mind. 40 % bleibend erwerbsunfähig ist
- oder während eines Jahres ohne wesentlichen Unterbruch durchschnittlich midn. 40% erwerbsunfähig gewesen ist
Beschreibe den Invaliditätsgrad:
- ab 40 % , Viertelsrente
- ab 50 %, halbe Rente
- ab 60 %, dreiviertels Rente
- ab 70 %, ganze Rente
Wer hat Anspruch auf eine Entschädigung durch die EO/Erwerbsersatzordnung für Militär und Zivilschutzpflichtige?
Die EO dient der Vergütung des Erwerbsausfalles bei Dienstleistung im Militär und Zivilschutz, sowie für Teilnehmer von Jugend und Sport Leiterkursen.
- Dienstleistende der Armee
- Zivildienstleistende
- Schutzdienstleistende
- Teilnehmer von Kaderkursen J+S
- Teilnehmer von Jungschützenkaderkursen
Wie wird EO finanziert?
Die EO wird hauptsächlich durch Beiträge der Arbeitnehmerinnen und und Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber sowie durch die Selbständigerwerbenden finanziert. Der Beitragssatz beträgt 0,5% der Lohnsumme, dieser Beitrag wird hälftig aufgeteilt.
Welche Entschädigungsarten bei der EO gibt es?
- Grundentschädigung (für Lohnausfall wegen erbrachtem Dienst)
- Kinderzulagen
- Zulagen für Betreuungskosten
- Betriebszulagen
Wie hoch ist die Grundentschädigung der EO für Dienstleistenden Personen?
GE (Grundentschädigung)
- Mindestbetrag Fr. 62.00, max. 196 pro Tag, 80 % vom Lohn
plus
KinderzulageFr. 20 pro Kind/Betreuungskosten 67.00 max.
= maximal Fr. 245.00 pro Tag
Für Selbständige wird zusätzlich eine Betriebszulage von Fr. 67 pro Tag ausbezahlt
Wer erhält von der EO Kinderzulage?
für Kinder unter 18 Jahren bzw. unter 25 Jahren für noch Auszubildende. Auch für Pflegekinder und aussereheliche Kinder , für die Unterhaltsbeiträge bezahlt werden müssen
Wie wird die Familienzulage finanziert?
Finanzierung über Familienausgleichskasse (FAK)
Arbeitgeber: Beiträge an FAK auf Basis der AHV-
pflichtigen Léhne
Arbeitnehmer: i.d.R. keine Beitragspflicht
Selbständige: ab 1.1.2013 gesamtschweizerisch
Beitragspflicht (bis CHF 126'0000
Einkommen)
Welche Arten der Entschädigung bei FAK gibt es?
Kinderzulage:
Mind. CHF 200/Mt. für jedes Kind, vom Geburtsmonat bis zum Monat in dem das 16. Altersjahr vollendet wird.
Ausbildungszulage:
Mind. CH 250/Mt. für jedes Kind, vom vollendeten 16. Altersjahr bis zum Abschluss der Ausbildung längstens jedoch bis zum Monat, indem das 25. Altersjahr vollendet wird.
Kein Anspruch besteht, wenn das Kindereinkommen pro Jahr CH 26'080 (=max. AHV-Rente) übersteigt.
Was ist bei Familienzulagen zu beachten?
- Zulagenhöhe am Arbeits- und nicht am Wohnort massgebend
- Die Kantone können diese Ansätze erhöhen sowie Geburts- und Adoptionszulagen einführen
- Familienzulagen sind nicht AHV/IV/EO pflichtig
- Spezielle Regelungen gelten für Kinder mit Wohnsitz im Ausland
Welche Pflichten bestehen für den Arbeitgeber bei FAK?
- Anschluss an eine FAK im Kanton des Firmensitzes
- An - un Abmeldungen von anspruchsberechtigten Arbeitnehmern bei der FAK
- Auszahlung der Familienzulage an die anspruchsberechtigten Arbeitnehmer
- Meldung von krankheits- oder unfallbedingten Absenzen sowie unbezahltem Urlaub von mehr als 3 Monaten an die FAK (Erlöschen des Anspruchs)
Was deckt die Arbeitslosenversicherung ab?
Die Arbeitslosenversicherung deckt die Risiken der Arbeitslosigkeit, der Kurzarbeit, des witterungsbedingten Arbeitsausfalles un dder INsolvenz des Arbeitgebers ab.
Wie heissen die Abkürzungen der Arbeitslosenversicherung:
ALE = Arbeitslosigkeit
KAE = Kurzarbeit
SWE= Schlechtwetter
IE = Insolvenz
AM= Bildungsmassnahmen
Wer ist der Arbeitslosen-Beitragspflicht unterstellt?
Alle in der Schweiz unselbständig erwerbstätigen Arbeitnehmerer. Die ALV Beitragspflicht beginnt mit Aufnahme einer unselbständigen Arbeit, frühestens jedoch am 1. Jan. nach Vollendung des 17. Altersjahres, sie endet spätestens beim Erreichen des Rentenalters.
Nenne den massgebenden Lohn bzw. AHV pflichtiger Lohnbestandteil für unselbständig Erwerbstätige:
- Stunden, Tag-, Wochen-, Monatslöhne, Stück- (Akkord-) und Prämienlöhne
- Orts- und Teuerungszulagen
- Verwaltungs-Rats-Honorare
- Gratifikationen, Dienstaltersgeschenke, Treue- und Leistungsprämien, Prämien für Verbesserungsvorschläge
- regelmässige Naturalbezüge (Kost und Logis)
- Erwerbsausfallentschädigung
- Taggelder der IV, der MV und der ALV
- Ferien und Feiertagsentschädigung