PEM1 (Teil 11)

Personalfreistellung

Personalfreistellung


Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 02.01.2015 / 20.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/pem1_teil_11
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pem1_teil_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was umfasst die Personalfreistellung?

Reduktion einer festgestellten Personalüberdeckung

Inwiefern wir Personalfreistellung unterschieden?

Personalfreistellung mit und ohne Personalbestandsreduktion

Die Reduzierungen unterscheiden sich hinsichtlich vier Punkten:

  • Quantität: Überdeckung in einer bestimmten Höhe
  • Qualität: Überdeckung in bestimmten Qualifikationen
  • Zeit: Überdeckung in einem bestimmten Zeitraum
  • Örtlichkeit: Überdeckung in bestimmten Betriebsteilen

Nenne die vier Folgen des Survivor Sickness Syndroms.

  • Motivationslosigkeit
  • Weitere Kündigungen von "Überlebenden" folgen
  • Starke Beeinträchtigung des Betriebsklimas
  • Längerfristig reduzierte Produktivität

Nenne die fünf Massnahmen zur Verminderung des Survivor Sickness Syndroms.

  • Fairen Entlassungsprozess realisieren
  • Höchste Priorität für Kommunikation
  • Verbleibende MA müssen ihre Gefühle äussern können
  • Vision für Zukunft darlegen
  • Investitionen für die Weiterbeschäftigten tätigen

Nenne die vier Unterscheidungen verschiedener Formen der Personalfreisetzung nach...

  • dem Inhalt der Freisetzung
  • dem zeitlichen Horizont der Freisetzung
  • der Ursache der Freisetzung
  • der Richtung der Freisetzung

Nenne die zwei Arten der Personalfreisetzung nach dem Inhalt der Freisetzung.

  • Änderungsfreisetzung (Abteilungswechsel)
  • Beendigungsfreisetzung (Kündigung)

Nenne die zwei Arten der Personalfreisetzung nach dem zeitlichen Horizont der Freisetzung.

  • Vergangenheitsorientierte (reaktive) Freisetzung (z. B. nach dem Börsencrash)
  • Zukunftsorientierte (antizipativeI Freisetzung (Freisetzung wird geplant)

Nenne die drei Arten der Personalfreisetzung nach der Ursache der Freisetzung.

  • Verhaltensbedingte Freisetzung
  • Personenbedingte Freisetzung (Person passt nicht zur Stelle)
  • Betriebsbedingte Freisetzung (z. B. bei einer Reorganisation)

Nenne die zwei Arten der Personalfreisetzung nach der Richtung der Freisetzung.

Externe und interne Freisetzung

Nenne die zwei Arten der Personalfreistellung ohne Einfluss auf den Personalbestand.

  • Versetzung
  • Arbeitszeitverkürzung

Nenne die zwei Arten der Versetzung.

  • Horizontal: Wechsel auf gleicher Ebene
  • Vertikal: Wechsel verbunden mit Auf-/Abstieg

Nenne die fünf Arten der Arbeitszeitverkürzung.

  • Teilzeit
  • Überstundenabbau
  • Kurzarbeit
  • Langzeiturlaub
  • Mehrstufiger Vorruhestand

Nenne die fünf direkten Massnahmen der Personalfreistellung mit Einfluss auf den Personalbestand.

  • Einstufiger Vorruhestand
  • Aufhebungsvertrag (gegenseitiges Einvernehmen)
  • Outplacement
  • Transfergesellschaften
  • Entlassung/Kündigung

Nenne die drei indirekten Massnahmen der Personalfreistellung mit Einfluss auf den Personalbestand.

  • Einstellungsstopp (natürliche Fluktuation; Vakanz wird nicht sofort ausgefüllt)
  • Nichtverlängerung befristeter Arbeitsverträge
  • Nichtverlängerung von Personalleasingverträgen

Nenne die zwei Arten des Kommunikationsinhaltes.

  • Kognitiv-orientierte Kommunikation (Daten und Fakten)
  • Affektiv-orientierte Kommunikation (Erhalt der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens)

Nenne die drei Richtungen der internen Kommunikation.
 

  • vertikale Freisetzungskommunikation
  • horizontale Freisetzungskommunikation
  • diagonale Freisetzungskommunikation

Nenne die drei Phasen der Freistellungskommunikation.

  1. Awareness-Phase
  2. Participation-Phase
  3. Acceptance-Phase

Nenne die sechs Phasen des Vearbeitungsprozesses.

  1. Schock
  2. Verneinung
  3. Einsicht
  4. Akzeptanz
  5. Ausprobieren
  6. Neuorientierung

Nenne die fünf Phasen des Outplacements.

  1. Analysephase
  2. Profilermittlungsphase
  3. Neuorientierungsphase
  4. Trainingsphase
  5. Umsetzungsphase