Pädagogische Diagnostik - Testverfahren

Was testen diese Testverfahren?

Was testen diese Testverfahren?


Set of flashcards Details

Flashcards 36
Language Deutsch
Category Educational Science
Level University
Created / Updated 09.07.2016 / 02.07.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/paedagogische_diagnostik_testverfahren
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/paedagogische_diagnostik_testverfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

BASIS - Math 4-8

Überprüft, ob zentrale mathematische Kenntnisse d. Grundschulmathematik vorhanden sind.

HRT 1-4

Automatisierung/Beherrschung/lösen Gleichungen/ Unterscheidungen

Marko-D

Vorraussetzung für die spätere mathematische Entwicklung

ZarekI - K

Früherkennung von Dyskalkulie

Osnabrücker Test zu Zahlbegriffsentwicklung - OTZ

Feststellung des aktuellen Niveaus der Zahlbegriffsentwicklung

Feststellung von Fördereffekten

MBK - 1

Mathematische Basics

Einschulung

MBKO

Mathematische Basiskompetenzen

Kindergarten

TEA-ch

Umfassender Aufmerksamkeitstest

selektive Aufmerksamkeit

Daueraufmerksamkeit

Aufmerksamkeitskontrolle bzw. das Umschalten

6-15; 11 jahre

geringe Differenzierung

TPK

Leistungsmenge, Leistungsgüte

2.-6. Klasse

Differenzierter Leistungstest KG

DL-KG

für konzentrierte Tätigkeit im Grundschulalter

Quantität,Qualität und Gleichmäßigkeit der Leistung

7-10 Jahre

Lesegeschwindigkeits und Verständnistest

LGVT - 6-12

Lesegeschwindigkeit

Leseverständnis

Frankfurter Leseverständnistest

FLVT 5-6

Leseverständnis

unterscheidet zwei Kompetenzstufen

Hamburger Lesetest

HAMLET 3-4

Wortverständnis

Leseverständnis

ELFE 1-6

Wortverständnis (Dekodieren)

Satzverständnis

Textverständnis

Salzburger Lesescreening

SLS 1-4

Basales Lesen

Satzverständnis

Würzburger Leise Lese Probe Revision
WLLP-R

schnelles Dekodieren auf Wortebene

für ganzes Grundschulalter

SLRT

Lese- Rechtschreibtest

Laute Lesen

Lesefertigkeiten

Bielefelder Screening BISC

Phon Bewusstheit

schneller Abruf aus Langzeitgedächtnis

Phon. Rekodieren kurzzeitgedächtnis

Visuelle Aufmerksamkeitssteuerung

Kriteriumsorientiert "LRS Ja oder Nein"

Deutscher Rechtschreibtest

DERET

Rechtschreibleistungen im Fließtext

SLRT - II

Salzburger Lese- Rechtschreibtest

Rechtschreibleistungen

Lesefähigkeiten

HSP
Hamburger Schreibprobe

Rechtschreibleistung

Rechtschreibstrategien

PB - LRS

Phonologische Bewusstheit

Gruppentest

Kriteriumsorientiert
LRS Ja oder Nein?

Was sind die spezifischen Vorläufer der Schriftsprache?

phonologische Informationsverarbeiten

  • Phonologische Bewusstheit
  • Rekodieren im Arbeitsgedächtnis
  • Lexikalischer Zugriff

Diagnostik beschreiben

Ist Stand - Deskription

Vergleichen - Evaluation

Erklären - Kausal, Explikation

Empfehlen - präskriptiv, Indikation

Vorbehalte gegen Diagnostik

reduziert Menschen auf Zahlen

zerlegt/verletzt die Gesamtheit des Individuums

endgültige Einteilungen

verengt den Blick

ignoriert Einzigartigkeit

bestätigt nur das was Testleiter glaubt

Wie kann man die Vorbehalte gegen Diagnostik entkräften

Diagnosen erleichtern, schaffen Klarheit

Diagnose Grundlage für Behandlung/Förderung

Diagnosen leiten Maßnahmen ein

Diagnosen stärken Beratungssituation

Diagnostik macht Kindern Spaß

Kind da abholen wo es steht

Beurteilungsfehler
3 beispielhaft beschreiben

Rosenthal-Pygmalion Effekt

  • Selbsterfüllende Prophezeiung

Halo-Effekt

  • über einzelne Merkmale wird auf Intelligenz/Stärke des Schülers geschlossen

Reihenfolgeneffekt

  • Schüler stört am Anfang oder Ende der Stunde
  • Diese Zeitpunkte werden am besten Memoriert und fließen mit in Bewertung ein

Projektion/Priming

Tendenz zur Mitte

Bezugsgruppeneffekt

Gütekriterien von Tests

 

Objektivität

  • Ergebnisse sollen unabhängig vom Prüfer sei

Reliabilität

  • Grad der Genauigkeit mit der ein Merkmal gemessen wird

Validität

  • Erfasst der Test, was er erfassen soll?

 

Welche Bezugsnormen gibt es?

Soziale Bezugsnorm - andere Personen

Individuelle Bezugsnorm - Vergleich mit früheren Leistungen

Kriteriale Bezugsnorm - Vergleich mit Kriterium

Nenne wichtige Begriffe der Statistik

Modalwert - Kommt am häufigsten vor

Median - Median steht in der Mitte wenn alle Beobachtungswerte d. größe nach geordnet sind

Mittelwert - Arithmetische Mittel

Mittelwert meist sinvollste Schätzung des Durchschnitts

Verteilungen mit extremen Werten Median besser
 

Prozesse beim Umgang mit Schrift

Rekodieren - Phonem <-> Graphem

Dekodieren - Sinn aus Schrift entnehmen

Verstehen - Sinn aus Sätzen und Texten verstehen

Beschreibe Aufmerksamkeit und Konzentration

Aufmerksamkeit - Selektives Betrachten relevanter Reize + Infromation

Konzentration - optimaler kognitiver Leistungsabruf, auch unter erschwerten Bedingungen

Wie viel Prozent der Werte liegen bei einer Normalverteilung im durchschnittlichen Bereich?

15,8-84,2%

Also 68,4

Was ist ein Konfidenzintervall? Wozu brauchen wir es?

Messfehler sind einfach nicht vermeidbar. Daher orientiert man sich an dem Konfidenzintervall, der einen Bereich angibt, der den genauen Wert wahrscheinlich enthält. Man verrechnet so automatisch Standardfehler und kann die gewonnen Daten mit hoher Reliabilität nutzen.

Was macht einen Speedtest aus?

  • Sie enthalten nur Aufgaben, die von jedem Probanden gelöst werden können.
  • Die Bearbeitungszeit wird allerdings so gering angesetzt, dass kein Proband alle Aufgaben bearbeiten kann.  
  • Unterschiede in den Leistungen ergeben sich so lediglich durch die unterschiedliche Bearbeitungsgeschwindigkeit der Probanden.

Welche Stufen durchlaufen Kinder im Erwerb des Rechtschreibens?

  • Logographemische Stufe
    • Worterkennung an herausstechenden optischen Merkmalen / Wörter „malen“
  • Alphabetische Stufe
    • Analysieren des Lautstroms / Anwendung der Buchstaben-Laut-Zuordnungsregeln
  • Orthographische Stufe
    • Zuordnung von Buchstabenfolgen zu „Lautgruppen“
  • (Morphematische Stufe
    • Gliederung in Wortbausteine, Suche nach Wortstämmen, Ableitung der Schreibung von Wortstämmen
  • Wortübergreifende Strategie
    • Einbeziehung des Satzes/Textes)