Organisation und Projektmanagement für TK
Compendio Auflage 4, 2014 TEIL A Organisation: Strukturen und Prozesse gestalten Kapitel 1 S.9-19
Compendio Auflage 4, 2014 TEIL A Organisation: Strukturen und Prozesse gestalten Kapitel 1 S.9-19
Fichier Détails
Cartes-fiches | 37 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 15.11.2015 / 03.09.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/organisationund_projektmanagement_fuer_tk
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisationund_projektmanagement_fuer_tk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die 3 Sichtweisen der Organisation im Unternehmen
1. Das Unternehmen ist eine Organisation, als Instidution ist es ein auf bestimmte Ziele ausgerichtetes soziales System, das gesteuert bzw. geführt werden muss.
2. Das Unternehmen hat eine Organisation, eine guten Struktur schafft Ordnung im Aufbau und den Abläufen bzw. Prozessen und somit auch Sicherheit.
3. Das Unternehmen wird Organisiert, organisieren heisst, das Unternehmen so gestalten, dass es unter den gegebenen Umständen und Zukunftgerichtet erfolgreich tätig sein kann.
Ein Unternehmen ist eine Organisation
Ein Unternehmen ist eine gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel ereichen wollen und sich deshalb organisieren
Aufgaben der Unternehmungsführung
Sachebene
Klarheit verschaffen was zu tun ist, Ziele drücken Sollzustand in der Zukunft aus,
Aufgaben der Unternehmungsführung
Beziehungsebene
Orientierung geben wie etwas zu tun ist, entwicklung gemeinsamer Werte und Einstellungen
Aufgaben der Unternehmungsführung
Normatives Management
Entwicklung von Wertvorstellungen und Verhaltensgrundsätzen:
- Etischerichtlinien: Grundlage des Unternehmerischen handels
- Unternehmenskultur: Gemeinsam getragenen überzeugungen, normen, handlungs und verhandlungsmuster
-Unternehmensleitbild: Als ausdruck der Unternehmerischen grundwerte und Leitlinien
Aufgaben der Unternehmungsführung
Strategisches Management
- gestaltung der langfristigen überlebens- und entwicklungsfähigkeit desUnternehmens
- Vision (oberstes, gemeinsamesZiel) und Unternehmenspolitik bzw. Grundstrategie ( grundsätzliche Unternehmensziele)
- Strategische Ziele des Gesamtunternehmens
Aufgaben der Unternehmungsführung
Operatives Management
- Lenkung des Unternehmens
- Lenkung der Prozesse zur erreichung der Strategischen Ziele.
- (4 Hauptaufgaben: Planen, Entscheiden, Unsetzten und Krontrollieren)
- Mitarbeiterführung
- Qualitätsmanagement d.h.die Verbesserung der Leistungserstellung (Ziel: höherer Kundennutzen, sicherung von Wettbewerbsvorteilen)
Spannungsfeld:
Strategie, Kultur, Sachmittel, Struktur
Für was hat ein Unternehmen das?
Jedes Unternehmen entwickelt sich im Spannungsfeld Strategie, Kultur, Struktur und Sachmittel.
Diese znetralen Elemente beinflussen sich gegenseitig und sind voneinander abhängig.
Diese wechselseitige Beziehung muss in dieUnternehmensgestaltung einfliessen
Spannungsfeld:
Strategie
- Strategische Entscheidungen als Wegweiser zur langfristigen Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Märkten
- Strategieerfolg wird von Strukturen, Sachmittel und Kultur beeinflusst.
Spannungsfeld:
Kultur
- Gesamtheit der Normen, Wertvorstellungen und Druckhaltung
- Beeinflusst Strucktur des Unternehmens, Entscheidungen bezüglich Schmitteleinsatz und die Beziehnung zu den Anspruchsgruppen die sich in der Strategie ausdrückt.
Spannungsfeld:
Sachmittel
- Für Strategieerfolg von zentraler Bedeutung
- Wichtig auch der Einsatz von ICT- Infrastruktur
- Beeinflusst auch Strukturen wie auch Kultur des Unternehmens
Spannungsfeld
Struktur
- Aufbau und Prozessorganisation
- Leitet sich aus Strategie ab und beienflusst künftige Strategieentwicklung
- Bei der definition der Struktur sind auch Unternehmenskultur und Sachmitteleinsatz einzubeziehen.