Organisationslehre
Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen und Organisatorischen Regelungen. Sowie Prüfungsrelevante Fragen zum 1.Semester der Organisationslehre zum Studiengang: Betriebswirtschafter HF
Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen und Organisatorischen Regelungen. Sowie Prüfungsrelevante Fragen zum 1.Semester der Organisationslehre zum Studiengang: Betriebswirtschafter HF
Fichier Détails
Cartes-fiches | 39 |
---|---|
Utilisateurs | 10 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 16.09.2013 / 15.12.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/organisationslehre2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisationslehre2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie kann die Verteilung von Aufgaben auf Stellen bezeichnet werden?
- Zentralisation: Zusammenfassung gleicher Aufgaben an Zentraler Stelle
- Dezentralisation: Verteilung gleicher Aufgaben auf verschiedene Stellen
Merkmale eines Systems?
- System
- Systemumwelt
- Systemgrenzen
- Schnittstellen
- Beziehungen
- Umsystem
- Untersystem
- Element
- Teilsystem (Prozesse, Schnittstellen)
Vorteile einer Schmalen Leitungsspanne?
- Vorgesetzter hat mehr Zeit für seine MA
- Vorgesetzter hat mehr Zeit für seine Aufgaben
- Straffe Führung möglich
- Erleichterte Koordination
Merkmale einer Stabstelle?
- Quantitative Entlastung der Leitungsstelle
- Ist eine Ausführungsstelle ohne Weisungs- und Anordnungsrechte
Vorteile eines WFMS gegenüber der manuellen Abwicklung von Prozessen?
- Schnellere Abwicklung der betrieblichen Prozesse durch hohe Automatisierung
- Normierung und Standardisierung der Prozesse
- Zwang zur Dokumentation und laufende Aktualisierung der Prozesse
Zwischen welchen "Stellen-Typen" unterscheidet man in einer Organisation?
- Leitungsstellen - werden auch als Instanzen bezeichnet.
Sie haben Fremdentscheidungsbefugnis - Ausführende Stellen - erfüllen die Aufträge der Instanzen im Rahmen der ihnen zugewiesenenen Aufgaben
- Unterstützende Stellen (Stabstellen, Assistenzstellen, Dienstleistungsstellen)
"kein nach aussen wirkendes Fremdentscheidungsrecht"
Der Einfluss des Organisationsgrad auf das Unternehmen?
- Je höher der Organisationsgrad, desto stabiler und starrer ist das Unternehmen
- Je tiefer der Organisationsgrad, desto elastischer und flexibler ist das Unternehmen
Die 6 Grundformen eines Prozesses?
- Kette
- UND-Verzweigung
- UND-Verknüpfung (nach UND-Verzweigung)
- ODER-Verzweigung
- ODER-Verknüpfung (nach ODER-Verzweigung)
- ODER-Rückkoppelung
Nachteile eines Stablinien-Systems?
- Kompetenzanmassung der Stäbe (Gefahr, dass Stab seine Position nahe der Instanz ausnutzt -> Macht)
- Manipulation der Instanz durch Stab
Wie kann ein Prozess optimiert werden?
- Durch UND-Verwzweigung / Verknüpfung
- Parallelisierung des Prozesses und damit Beschleunigung
Nachteile einer Funktionalen Organisation?
- Ünüberisichtlichkeit bei komplexeren Unternehmen
- Neigung zur Überschätzung der eigenen Funktion, mangelnde Gesamtschau
- Erschwerte bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Funktionen (hoher Koordinationsbedarf)
- Denken in Funktionen statt in Kundenanforderungen, Produkte oder Märkte
- Bei Pannen gegenseitiges Zuschieben des "schwarzen Peters"
Nachteile einer breiten Leitungsspanne?
- Überforderung / Überlastung des Vorgesetzten möglich bei zu breit gewählter Leitungsspanne
- Weniger Aufstiegschancen
Vorteile eines Stablinien-Systems?
- Quantitative Entlastung der Instanzen
- Delegation ohne Machtverlust der Instanzen
In der Primärorganisation unterscheiden wir zwischen welchen beiden Organisationstypen?
- Einlinien-System
- Mehrlinien-System
Vorteile einer Gliederung nach Produkten gegenüber Gliederung nach Regionen?
- Über- und Unterkapazitäten der einzelnen Regionen können besser ausgeglichen werden
- Stellvertretungen auch überregional möglich
- Die Fachkompetenz bezüglich der einzelnen Produkte wird gesteigert
- Verinfachte Integration neuer Produkte
Vorteile Matrixorganisation gegenüber Einlinienorganisation?
- Entlastung der betroffenen Leitungsebenen durch Kompetenzverteilung
- Kürzere Kommunikationswege durch den Abbau einer Hierarchieebene
- Konstruktive Outputs durch Aufeinandertreffen mehrerer Linien (Innovationspotenzial
- Spzialisierung der Vorgesetzten ist möglich
Prozessmerkmale?
- Kunde
- Wert für Kunde
- Aufgaben mit logischer Folge
- Input / Output
Nachteile einer Gliederung nach Produkten gegenüber Gliederung nach Regionen?
- Doppelspurigkeit bei Betreuung von Kunden, die mehrere Dienstleistungen beziehen
- Konkurrenzdenken zwischen Bereichen; Anreiz, um Geschäfte eines anderen Bereichs zu vermitteln, fehlt
- Örtliche Kundennähe verringert sich
Nenen Sie spzeielle Organisationsformen, die nicht zur Primärorganisation gehöhren?
- Kollegium
- Problemlösegruppe
- Taskforce
- Qualitätszirkel
Zweck eines Workflowmanagementsystem (WFMS)?
- Das WFMS bietet die Möglichkeit der digitalen Abbildung der Arbeitsprozesse.
- Dadurch können betriebliche Abläufe automatisiert, elektronisch gesteuert und überwacht werden.
Die Projektorganisation zählt nicht zur Primärorganisation sonder?
Sekundärorganisation
Nachteile Matrixorganisation gegenüber Einlinienorganisation?
- Risiko von Kompetenzkonflikten durch mehrere Vorgesetzte einer Stelle
- Hoher Aufwand durch Abstimmung zwischen Vorgesetzten
- Höhere Personalkosten, da mehr Vorgesetzte
- Gefahr fauler Kompromisse
Vorteile Divisionale oder Spartenorganisation (objektorientierte Gliederung)?
- Grosse, komplexe Unternehmen werden durch die Aufteilung in Teilsysteme (Divisionen/Sparten) steuerbar
- Autonomie, dadurch hohe Effizienz
- Hohe Flexibilität durch kürzere Kommuinkationswege und grössere Frontnähe
- gute Kenntnisse auf Produkte, Kundenoder Regionen
- Bessere Koordination der Verrichtung auf ihr jeweiliges Objekt
- Umfassende Verantwortung für das Objekt führt normalerweise zu einer hohen Identifikation und Motivation
- Leichte Steuerung über betriebswirtschaftliche Kennzahlen / Zielführung zwischen Sparten kann möglich werden
Nachteile Divisionale oder Spartenorganisation (objektorientierte Gliederung)?
- Abgrenzungsprobleme zwischen Sparten
- Doppelspurigkeiten zwischen Sparten
- Rivalität (statt kooperation) zwischen Sparten
- Erschwerte Ausrichtung der Sparten auf eine übergeordnete Philosophie
- Hoher Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern
- Gefahr von Doppelspurigkeiten (mehrfach benötigte Funktionen, Verlust von Grössenvorteilen)
- Bereichsegoismem
- Erschwerte Kapazitätsauslastung
Merkmale einer Leitungsstelle?
- Ist eine Instanz mit Weisungsbefugnis
- Hat grosse Führungsverantwortung
Nenne die einzelnen Teile des Organisationswürfel:
Beziehungen:
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation (Prozessorganisation)
Elemente:
- Aufgaben
- Aufgabenträger
- Sachmittel
- Informationen
Dimensionen:
- Zeit
- Raum
- Menge
- Logik
Vorteile einer breiten Leitungsspanne?
- Kurze Kommunikationswege
- Grössere Flexibilität
- Frontnahe Entscheidungen
- Mehr Autonomie unterer Stellen
- Schneller Informationsfluss
Vorteile einer Funktionalen Organisation?
- Aufgaben spezialisierung durch eine starke Betonung der Fachkompetenzen
- Verhinderung von Doppelspurigkeiten bei Abläufen
- Spezialisierung der Vorgesetzten
- Grössenvorteile (so kann der Einkauf für alle Produkte erfolgen)
- Bessere Auslastung (Im Vergleich wenn es z.B. mehrere Einkaufsabteilungen gäbe)
- Der Einsatz von Spezialmaschinen / Automaten / Spezialisten lohnt sich, sie können besser ausgelastet werden
Vorteil Organisatorische Regelungen?
- Höhere Wirtschaftlichkeit (es muss nicht jedes Mal über Verfahren nachgedacht werden, weshalb man nur einmalige Kosten hat)
- Höhere Qualität (durch bewusste Auseinandersetzung mit Zielen und Lösungsvarianten werden bessere Ergebnisse erreicht)
- Verbesserte Koordination bei arbeitsteiligen Prozessen (durch Vorgegebene Regelungen / Zuständigkeiten Handlungssicherheit für alle Beteiligten)
- Geringere Abhängigkeit von einzelnen Personen (Verfahren bekannt)
- Höhere Termintreue und geringere Durchlaufzeiten, dank gezielter Optimierung
- Höhere Transparenz, da organisatorische Lösungen normalerweise dokumentiert sind
Nachteile einer Einlinienorganisation gegenüber Matrixorganisation?
- Quantitativ grosse Beanspruchung der oberen Instanzen
- Gefahr der fachlichen Überforderung der oberen Instanzen
- Langwierige, stark gefilterte Kommunikation
- Geringe Flexibilität (mangelnde Kenntnisse der oberen Instanzen über die Probleme der Front)
Vorteile einer Einlinienorganisation gegenüber Matrixorganisation?
- Klare Zuständigkeiten, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten
- Klare Anlaufpunkte
- Einheitlicher Wille
- Leichtere Kontrolle
- Klare, einfache Kommunikation
Merkmale einer Ausführungsstelle?
- Hat nur Ausführungsaufgaben und keine Führungsaufgaben
- Ist durch fremde Entscheidung gesteuert und hat selbst keine Befugnisse gegenüber Dritten
Nachteile Organisatorische Regelungen?
- Verringerte Anpassungsfähigkeit an individuelle Anforderungen von Kunden und Mitarbeitenden ("es tut mir leid, ich habe meine Vorschriften)
- Verringerte Anpassungsfähigkeit bei veränderten Rahmenbedingungen oder Marktgegebenheiten
- Verringerte Selbstständigkeit MA
- Einschränkung Handlungsspielraum der MA
- Sinkende Motivation der MA
Vorteile der Zentralisierung einer Abteilung?
- Durch Spezialisierung können Fachexperten rekrutiert werden
- Der EInsatz von speziellen Sachmitteln wird ökonomisch
- Eine einheitliche Aufgabenerfüllung kann besser sichergestellt werden.
In der Projektorganisation können wir neben der reinen Projektorganisation noch zwei weitere Organisationstypen unterscheiden?
- Stabs-Projektorganisation
- Matrix-Prjektorganisation
Nachteile einer Schmalen Leitungsspanne?
- Träger und evtl. manipulierter Informationsfluss
- Gefahr von unvollständigem Infromationsfluss
Was sollte bei einem Prozess vermieden werden?
- ODER-Rückkoppelung
- Hat eine Prozessverschlechternde Wirkung
- Es muss auf eine frühere Tätigkeit verzweigt werden und diese nochmals durchlaufen.
Der Organisationsgrad kann unterschiedlich ausgeprägt sein?
- Hoch: Organisation (dauerhaft gültige Regelungen)
- Mittel: Improvisation (vorläufig gültige Regelungen)
- Tief: Disposition (einmalig gültige Regelungen)
Es gibt zwei Formen von Kommunikation im Unternehmen:
- Informale / Informelle Kommunikation oder auch direkte Weg
- Formale Kommuikation oder auch indirekte Weg