Organisation

FüFa - Modul "Management - Organisation"

FüFa - Modul "Management - Organisation"


Fichier Détails

Cartes-fiches 85
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 30.04.2013 / 31.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/organisation15
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisation15/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was heisst der Begriff "Organisation"?

Nenne vier Merkmale der Organisation.

  • gelten unbefristet
  • Aufgabenorientiert und zielgerichtet
    • Org. ist eine Tätigkeit
    • Org. ist ein Zustand
  • Befassen sich mit sozio-technischen Systemen (Mensch u. Technik)
  • sind offiziell (formal)

Nenne die drei Sichtweisen der Organisation

  • Institutionelle Sicht: Gesamtführung
    • ist eine Organisation (normatives, startegisches und operatives Management)
  • Funktionale Sicht: Organisationsgestaltung
    • wird organisiert (Wertschöpfungs-, Führungs- und Unterstützungsprozesse)
  • Instrumentale Sicht: formale Regelung
    • hat eine Organisation (Organisationsgrad -> Organisation, Improvisation und Disposition)

Nenne die drei Auspräungen im Organisationsgrad, welche in Richtung der Stabilität oder Elastizität gehen

  • Organisation (unbefristete Regelung)
  • Improvisation (vorübergehende oder befristete Regelung)
  • Disposition (einmalige Regelung)

Beschreibe die formalen und informalen Beziehungen

  • formale (1/3)
    • offiziell
    • dokumentiert
  • informale (2/3)
    • entwicklen sich in der täglichen Arbeit von selbst
    • Teil der Unternehmenskultur

Gestaltungsaspekt der Organisation (Würfel): Nenne die drei Themen/Seiten

  • Beziehungen
  • Dimensionen
  • Elemente

 

Beziehungen Aufbauorganisation: Über was gibt die Aufbauorganisation Aufschluss?

Beziehungen Aufbauorganisation: Gestaltet die statische Beziehung und regelt die Organisation der Stellen nach...?

  • Aufgaben
  • Kompetenzen
  • Verantwortung

Nenne vier Gestaltungstechniken der Aufbauorganisation

  • Stellenbildung
    • Aufgabenanalyse
    • Aufgabensynthese
  • Leitungssystem (Organigramm)
  • Sachmittelsystem
    • Anlagevermögen (Mobilien, Immobilien etc.)
  • Information-/Kommunikationssystem

Welche drei Punkte sind in welcher Reihenfolge massgeblich für die Organisation?

  1. Strategie
  2. Ablauforganisation (Prozesse)
    • Weg zum Ziel
  3. Aufbauorganisation (Struktur)
    • Was muss ich einsetzen?

Struktur folgt auf Prozess folgt auf Strategie

Die Prozessorganisation regelt die dynamischen Beziehungen. Was sind die Dimensionen?

Dimensionen: Zeit, Raum, Menge und Logik in der richtigen Funktionsfolge (zeitlich-logische Reihenfolge der Aufgaben)

Nenne vier Grundsätze in der Prozessgestaltung

  1. Phasenweise vorgehen
    • Prozessplanung: Grob- und Detailkonzept
    • Prozessrealisierung
    • Prozesseinführung
  2. Schrittweise vorgehen
    • analog Planungszyklus
  3. Vom Groben ins Detail
    • via Vor- und Hauptstudie
  4. Prozesse optimal beschreiben
    • verständlich und erlernbar
    • genau und korrekt
    • vom Groben ins Detail

Landkarte der Organisation

siehe Bild

Nenne vier Ziele des Systemdenkens

  • Das richtige Problem angehen
  • Komplexe Verhältnisse beherrschen
  • Rationalisierungspotential nutzen
  • Veränderungsaufwand für Projekte reallistisch einschätzen

Methode des Systemdenkens: Was sidn die sechs Punkte der Methodik?

  1. Systemgrenzen definieren
  2. Einflussgrössen ermitteln
  3. Sub-/Teilsysteme abgrenzen
  4. Schnittstellen bestimmen
  5. Sub-/Teilsysteme analysieren
  6. Gemeinsamkeiten ermitteln

Organisatorische Techniken: Nenne fünf Erhebungstechniken (z.B. für die IST-Erhebung)

  • Interview ( Befragung Beteiligter
  • Fragebogen
  • Beobachtung
  • Selbstaufschreibung
  • Dokumentenanalyse

Kernfragen der Organisationsgestraltung: Nenne die beiden Begriffe für das Dualproblem in der Organisationsgestaltung

  • Differenzieren (Arbeitsteilung)
    • z.B. UBS gliedert Investbanking aus
  • Integration (Arbeitzusammenführung)
    • z.B.Google (Unternehmung en bloc)

Nenne die beiden Hierarchieformen

  1. steile Hierarchie
    • viele Hierarchieebenen (Diktatorisch)
  2. flache Hierarchie
    • viele Leitungsebenen auf der gleiche Stufe (Demokratisch)

Barrieren aufgrund der hierarschischen Ordnung: Nenne die drei "Barrieren" im Unternehmen

  1. Hierarchiebarrieren
  2. Funktionsbarrieren
  3. Operative Inseln

Was bedeutet der Begriff "Aufbauorganisation"?

Stellen bilden: Die Stelle ist die kleinste Organisationseinheit. Sie entsteht durch...

  • ...Aufgabenanalyse
  • ...durch dauerhafte Zuordnung von Teilaufgaben auf eine oder mehrere Personen

Stellenbildung: Wie kann die Stellenbildung erfolgen?

  1. Freie Stellenbildung
  2. Gebundene Stellenbildung
  3. Sachmittel-gesteuerte Stellenbildung
  4. gesetzlich verankerte Stellenbildung

Was sind Merkmale von Stellen

Gestaltungsaspekt der Organisation (Würfel): Welche Inhalte enthält die Seite "Beziehungen"?

  • Aufbauorganisation
  • Ablauforganisation

Gestaltungsaspekt der Organisation (Würfel): Welche Inhalte enthält die Seite "Dimensionen"?

  • Zeit
  • Raum
  • Menge

Gestaltungsaspekt der Organisation (Würfel): Welche Inhalte enthält die Seite "Elemente"?

  • Aufgabe (als zentrales Element)
  • Aufgabenträger
  • Sachmittel
  • Information

Ein Prozess ist eine vielzahl von...

...Aufgaben.

Ein Prozess dient dazu, einen...

...Wert für KUNDEN zu schaffen.

Merkmale eines Prozesses: Nenne die drei Prozesselemente:

  1. Input/Output
  2. Kunden, Kundenanforderungen und Kundennutzen
  3. Prozess

Input (Ereignis) -> Prozess -> Output (Ereignis)

Prozesse / Folgebeziehungen bestimmen: Nenne die beiden Folgebeziehungen

  • Unverzweigte Folgebeziehung (1)
  • Verzweigte Folgebeziehung (5)

Prozesse / Verzweigte Folgebeziehungen: Nenne die fünf verzweigten Folgebeziehungen

  1. UND-Verzeigung
  2. UND-Verknüpfung
  3. ODER-Verzweigung
  4. ODER-Verknüpfung
  5. ODER-Rückkoppelung

Darstellung von Prozesssen: Was sind die fünf zentralen Symbole der Prozessmodellierung?

  • Aufgabe = Rechteck
  • Entscheidung = Raute
  • Start / Ende = abgerundetes Rechtecke
  • Dokument = Rechteck, das unten geschwungeni  ist
  • Seiten-Konnektor = kleiner Kreis

Prozesse können auf welche zwei Arten dargestellt werden?

  • Folgeplan
  • Prozesshierarchiediagramm

Nenne die fünf Ziele der Prozessorganisation:

  • Kundenorientierung
  • Innovationsfähigkeit
  • Konzentration auf die Wertschöpfung
  • Effektivität der Prozesse (Aussensicht)
  • Effizienz der Prozesse (Innensicht)

Magisches Viereck der Prozessorganisation: Nenne die drei hauptsächlichen Ziele und mit welche vierten Dimension die Hauptziele weiterentwickeln zu können.

  1. Zeit
  2. Kosten
  3. Qualität

Diese sind miteinander verzahnt!

  • Innovationsfähigkeit führt zu mehr Wertschöpfung und besserer Kundenorientierung.

Nenne die beiden Methoden zur Prozessoptimierung und was sind deren Ziele?

  • Geschüftsprozess-Optimierung (GPO) -> buttom-up
    • permanente Verbesserung der bestehenden Prozesse
  • Business Process Reengineering (BPR) -> top -down
    • Radikale Veränderung / Neugestaltung der Prozesse

Aufbauorganisation: Nenne die vier möglichen Aufgabegliederungen (aufgabenbezogene Stellenbildung)

  • divisionale Gliederung (Produkte, Kunden)
  • regionale Gliederung (Gliederung nach Raum)
  • funktionale Gliederung (Gliederung nach Aufgaben)
  • Phasengliederung (Gliederung nach Phasen der Erfüllung)

Aufbauorganisation: Nenne die drei Stellen welche nach AVK unterschieden werden

  • Leistungsstellen
  • Ausführende Stellen
  • Unterstützende Stellen

Aufbauorganisation: Nenen die beiden Organisationstypen

  • Einlinien/Stabliniensystem
  • Mehrliniensystem (Matrix)

Organisationstypen: Nenne die vier primären Strukturtypen.

  • Enliniensysten
  • Stabsliniensystem
  • System mit Stabsstellen und/oder zentralen Dienststellen
  • Mehrliniensystem (Matrixorganisation)