Organisation
FüFa - Modul "Management - Organisation"
FüFa - Modul "Management - Organisation"
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.04.2013 / 31.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/organisation15
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisation15/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Konzepte des organisatorischen Wandels: Nenne die beiden Grundkonzepte.
- Organisationsgestaltung (Sache)
- wenig Zeit
- Organisationsentwicklung (Mensch)
- viel Zeit
Konzepte des organisatorischen Wandels: Was sind die Grundgedanken der Organisationsgestaltung?
- technologisch orientierter Ansatz (Ökonomie)
- Funktionalität
- Effizienz der Strkturen und Prozesse
- Systematik in Planung, Einführung und Kontrolle
Konzepte des organisatorischen Wandels: Was sind die Grundgedanken der Organisationsentwicklung?
- Verhaltensorientierter Ansatz (Sozial)
- planmässiger Wandel hinsichtlich...
- individuellen Verhaltensmuster, Einstellungen und Fähigkeiten
- der Organisationskultur
- der Organisationsstruktur
Grundlagen Organisationsentwicklung (OE): Beschreibe eine griffige Definition der OE.
OE ist ein methodischer, langristig ausgelegter Veränderungsprozess einer Organisation und der darin tätigen Menschen der durch Beratung eingeleitet wird und die Mitarbeiter mitbeteiligt.
Grundlagen Organisationsentwicklung (OE) / ganzheitliche Betrachtung: In welche vier Bereiche / Systeme greift OE ein?
- Kultursystem
- Leitsätze, Strategie, Identität
- Sozialsystem
- Menschen, Gruppen, Funktionen
- Umwelt
- Märkte, Stakeholder
- Arbeitssystem (nur Organisation)
- Prozesse, Strukturen, Sachmittel
Grundlagen Organisationsentwicklung (OE): Was ist eine Change Agent und ein Chang Catalyst?
- Change Agent: Veränderungshelfer
- externer oder interne Berater oder Fach- und Prozesspromotor
- Change Catalyst: Beschleuniger
- Verbindungsperson zwischen Unternehmen und Change Agent (im Untern. akzepierte Person)
Vorgehen Organisationsentwicklung: Zur Verbindung der Sachebene und der Psychologischen Ebene wird folgender Ansatz angewendet?
Der integrative Ansatz
Was sind die Eigenschaften eines Profit-Centers?
- Gewinnziele vorgegeben, jedoch unter Einhaltung bestimmer Bedingungen
- Qualität
- Serviceleistung
- leistet einen Beitrag zum Unternehmens-Gewinn
Was sind die Eigenschaften eines Cost-Centers?
- sind an Kostenziele genunden
- diese müssen einegehalten oder unterschritten werden
Was sind die Eigenschaften eines Investment-Centers?
- Verantwortung für Kosten- und Gewinnziele
- legen aber auch die Investitionen - innerhalb eines vorgegebenen Rahmens - selbststandig fest
Change-Management: Welche drei Krisen / Probleme lösen einen Change aus und was sind die jeweiligen Massnahmen?
- Liquiditätskrise
- radikale Massnahmen (z.B. Verkauf "Tafelsilber")
- Erfolgskrise
- Optimieren (auch eher kurzfristig), wenn z.B. eine Kunde absprinbt und der DB abnimmt
- Strategische Krise
- Strategisches Projekt unter Einbezug der MA (langfristig)
Change-Management: Welche Punkte beinhaltet die Unternehmens-Kultur?
- Werte
- Normen
- Menschen
- eigene Person
- Veränderung
- Stress / Belastung
- Umwelt Sachmittel
- Material Geld
Change-Management: Nenne vier zentrale mögliche Kultur-Faktoren (soft-skills) im Unternehmen?
- Einstellung
- Kommunikation
- Misstrauen
- Teamarbeit
Was heisst der Begriff "Organisation"?
Nenne vier Merkmale der Organisation.
- gelten unbefristet
- Aufgabenorientiert und zielgerichtet
- Org. ist eine Tätigkeit
- Org. ist ein Zustand
- Befassen sich mit sozio-technischen Systemen (Mensch u. Technik)
- sind offiziell (formal)
Nenne die drei Sichtweisen der Organisation
- Institutionelle Sicht: Gesamtführung
- ist eine Organisation (normatives, startegisches und operatives Management)
- Funktionale Sicht: Organisationsgestaltung
- wird organisiert (Wertschöpfungs-, Führungs- und Unterstützungsprozesse)
- Instrumentale Sicht: formale Regelung
- hat eine Organisation (Organisationsgrad -> Organisation, Improvisation und Disposition)
Beschreibe die formalen und informalen Beziehungen
- formale (1/3)
- offiziell
- dokumentiert
- informale (2/3)
- entwicklen sich in der täglichen Arbeit von selbst
- Teil der Unternehmenskultur
Gestaltungsaspekt der Organisation (Würfel): Nenne die drei Themen/Seiten
- Beziehungen
- Dimensionen
- Elemente
Beziehungen Aufbauorganisation: Über was gibt die Aufbauorganisation Aufschluss?
Beziehungen Aufbauorganisation: Gestaltet die statische Beziehung und regelt die Organisation der Stellen nach...?
- Aufgaben
- Kompetenzen
- Verantwortung
Welche drei Punkte sind in welcher Reihenfolge massgeblich für die Organisation?
- Strategie
- Ablauforganisation (Prozesse)
- Weg zum Ziel
- Aufbauorganisation (Struktur)
- Was muss ich einsetzen?
Struktur folgt auf Prozess folgt auf Strategie
Die Prozessorganisation regelt die dynamischen Beziehungen. Was sind die Dimensionen?
Dimensionen: Zeit, Raum, Menge und Logik in der richtigen Funktionsfolge (zeitlich-logische Reihenfolge der Aufgaben)
Nenne vier Grundsätze in der Prozessgestaltung
- Phasenweise vorgehen
- Prozessplanung: Grob- und Detailkonzept
- Prozessrealisierung
- Prozesseinführung
- Schrittweise vorgehen
- analog Planungszyklus
- Vom Groben ins Detail
- via Vor- und Hauptstudie
- Prozesse optimal beschreiben
- verständlich und erlernbar
- genau und korrekt
- vom Groben ins Detail
Nenne vier Ziele des Systemdenkens
- Das richtige Problem angehen
- Komplexe Verhältnisse beherrschen
- Rationalisierungspotential nutzen
- Veränderungsaufwand für Projekte reallistisch einschätzen
Methode des Systemdenkens: Was sidn die sechs Punkte der Methodik?
- Systemgrenzen definieren
- Einflussgrössen ermitteln
- Sub-/Teilsysteme abgrenzen
- Schnittstellen bestimmen
- Sub-/Teilsysteme analysieren
- Gemeinsamkeiten ermitteln
-
- 1 / 85
-