Orga. Kap. 3 - Orga. Beziehung bis Aufbauorganisation
Grundlagen Aufbaubeziehung (Aufbauorganisation) Stellenbildung Grundlagen und Begriffe Formen d. Spezialisierung Stellenarten Leitungssystem Definition Leitungsspanne und Leitungstiefe Grundmodelle des Leitungssystems Primärorganisation etc.
Grundlagen Aufbaubeziehung (Aufbauorganisation) Stellenbildung Grundlagen und Begriffe Formen d. Spezialisierung Stellenarten Leitungssystem Definition Leitungsspanne und Leitungstiefe Grundmodelle des Leitungssystems Primärorganisation etc.
Kartei Details
Karten | 142 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 23.11.2012 / 16.09.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/orga_kap_3_orga_beziehung_bis_aufbauorganisation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/orga_kap_3_orga_beziehung_bis_aufbauorganisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Bestandteile der Elemente?
- Aufgaben - Auftrge - Sachmittel - Informationen
Durch was werden Beziehungen zwischen diesen Elementen festgelegt?
Durch Regelungen
Um welche Art Beziehungen handelt es sich zwischen diesen Elementen?
- aufbauorganisatorische - ablauforganisatorische
Was wird in der Aufbauorganisation vorgenommen?
- Stellenbildung - Einrichten von Leitungsbeziehungen (Leitungssystem - Hierarchie) - Gestaltung des Informationssystems (wer, mit wem und wann?) - Einrichten des Kommunikationssystems (mit welchem Mittel?) - Auswahl oder Einsatz von Sachmitteln
Definition Aufbauorganisation:
Aufbauorganisation ist die dauerhaft wirksame Regelung eines statischen Beziehungszusammenhangs, in dem Stellen gebildet werden, Stellen durch Weisungs- und sonstige Kommunikationsbeziehungen verknpft, Informationen und Sachmittel bereitgestellt werden.
Aufgrund der notwendigen Flexibilität und um immer schneller auf Markerfordernisse, Massnahmen der Mitbewerber, neue techn. eingehen zu können, wurde was immer bedeutsamer?
Die Prozessorganisation
Definition Prozessorganisation:
ist die dauerhaft wirksame Regelung eines dynamischen Zusammenhangs, in dem logische Beziehungen festgelegt werden.
Was ist der Nachteil wenn "zuerst" Aufbau und dann Prozessorganisation gemacht wird?
Die Prozesse werden innerhalb dieses Rahmens vorgenommen, die Optimierung stsst an ihre Grenzen
Bei Prozessoptimierung wird was gemacht?
Der Kernprozess (wichtigste Ablufe) wird ermittelt und optimiert. Dann folgt die Aufbauorganisation im wesentlichen der Prozessorganisation
Weshalb die "Trennung" in Aufbau- und Prozessorg.?
Ursprung darin, dass organisatorische Projekte meist zu komplex sind, um sie in einem Schritt lsen zu knnen. Man muss aber bedenken, dass diese beiden unlösbar miteinander verbunden sind!
Was wird (Teilgebiet) im Kern für die Lösung innerhalb eines Unternehmens od. Verwaltung behandelt?
die Binnenorganisation (Inneres)
Wie nennt man die übergreifende Organisation auch noch?
die Rahmenorganisation
Was gehrt zum Teilgebiet Binnenorganisation?
Primräorganisation und Sekundärorganisation
Was beinhaltet Primärorganisation?
- Stellenbildung- Leitungssystem (Ein-Mehrlinien die sind entweder Verrichtungs- oder aber Objektorientiert)
Was beinhaltet die Sekundrorganisation?
- Kollegien- Ausschüsse- Workshops- Projektgruppen
Entwicklung der Binnenorganisation?
- Strategische Geschftseinheiten - Cost-/ Profitcenter - Prozessorientierte Aufbauorganisation - Lean Mgmt. - Business Reengineering - Qualittsmgmt.
Was ist eine Stelle?
Zusammenfassung von Aufgaben, die quantitativ (normaler Leistungsgrad) und qualitativ (fachlich) von einer gedachten oder konkreten Person bewltigt werden knnen
Was ist Personalbemessung
die Aufgaben die quantitativ und qualitativ verrichtet werden, es muss mittels einer realistischen Messung oder Schtzung die notwendige Kapazitt mit dem vorgesehenen Personal abgeglichen werden.
Definition Personalbemessung:
Personalbemessung ist die Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs auf der Basis bekannter oder prognostizierter mengenmssiger, zeitlicher und fachlicher Anforderungen. Dabei wird eine bestimmte Stundenleistung pro Jahr verfgbare Kapazitt einer Stelle zugrunde gelegt
Was beeinflusst die Personalbemessung?
Leistungsfhigkeit aber auch Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter
was ist eine gebundene Stellenbildung?
Es wird fr eine Stelle ein konkreter Mitarbeiter oder Mitarbeitergruppe bercksichtigt
Was ist eine ungebundene Stellenbildung?
Wenn die Stelle losgelst von einer konkreten Person gebildet wird. Das heisst, sie wird z.B einer Berufsgruppe (Typ) zugeordnet (Stelle fr Business Analysten).
Was hat den Vorteil einer ungebundenen Stelle?
Neubesetzung einer solchen Stelle ist einfacher, da man auf dem Markt diverse qualifizierte MA's findet die dem Berufstyp entsprechen (qualifiziert).
Gruppen denen sich das Recht zugesteht sich selber zu organisieren nennt man?
autonome Arbeitsgruppe
Wie definiert sich eine autonome Arbeitsgruppe?
Wenn Arbeitsgruppen das Recht zugesteht, sich selbst zu organisieren
Was muss bei einer Stelle mit Gesetz der Einheit vorgestellt werden?
Der Auftragstrger (gedacht oder konkret) erhlt Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung. Das heisst, jeder Stelleninhaber muss die Kompetenz (Befugnis) erhalten um seine Aufgaben zu erfllen. Verantwortung soll nicht weiter reichen als seine Kompetenz geht, d.h er kann fr seine Handlungen zu Rechenschaft gezogen werden, fr die er auch Kompetenz und Verantwortung trgt.
Was ist ein Arbeitsplatz?
rumlich konkretisierter Ort der fr die Aufgabenerfllung dient, einschliesslich der bereitgestellten Sachmittel.
Was ist Zentralisation?
Zusammenfassung von gleichen Aufgaben an einem Mittelpunkt (Stelle oder Abteilung)
Was ist Dezentralisierung?
Ist die Verteilung gleicher Aufgaben auf verschiedene Stellen oder Abteilungen
nach welchen 2 Arten kann zentralisiert werden?
- Verrichtungszentralisation - Objektzentralisation
Verrichtungszentralisation Vorteile?
- Spezialisierung - Einsatz spezieller Sachmittel lohnt sich - einheitliche Aufgabenerfllung - leichtere Ausbildung - gleichmssige Auslastung
Welche Nachteile hat die Verrichtugnszentralisation?
- Monotonie - einseitige Belastung - Stranfllig wenn Speziallist ausfllt
Welche Kriterien fr Verrichtungszentralisation gibt es z.B?
- Entscheidungsvorbereitung (Betriebswirtschaftliche Abteilung - Entscheidung (Zentrale Bewilligungsstelle) - Realisation (Zentrale Implementierung) - Kontrolle (Zentrale Rechnungsprfung)
Welche Kriterien fr Objektzentralisation gibt es z.B?
- Kunden (Verkufer fr Wieder- oder Endverkufer) - Regionen (Verkufer CH, USA etc.) - Produkte (Verkufer fr Produkt A, B etc.)
Welche Massnahmen gibt es um bei einem Mitarbeiter Abwechslung zu erlangen?
Jobrotation, planmssiger Wechseln zwischen verschiedenen Aufgaben
Was ist Jobenlargement?
Ist die Aufgabenerweiterung durch die bertragungen weiterer Abschnitte im Arbeitsprozess (Z.B statt nur Rechnungen erfassen, diese auch versenden)
Was ist Jobenrichment?
Bereicherung! Wenn der Vorgesetzte z.B Aufgaben an seinen Mitarbeiter abgibt, dieser diese zustzlich wahrnehmen muss und dafr die Verantwortung trgt. Zustzliche bernahme von vorgelagerten Planungsaufgaben und parallel laufende bzw. nachgelagerte Kontrollaufgaben. Anzufinden vor allem in den autonomen Arbeitsgruppen.
Welche Stellarten gibt es?
- Leitungsstellen - Ausfhrungsstellen - Stabsstellen
Was sind Leitungsstellen?
- Diese Stellen haben Fremdentscheidungsbefugnisse, und drfen fr andere Stellen verbindliche Entscheidungen treffen. Das gegenteilige wenn Fremdentscheidungsreche bestehen, ist das Anordnungsrecht. Der Leitungsstelleninhaber kann zu Verantwortung gezogen werden fr Handlungen oder Unterlassungen seiner MA's, sofern der Vorgesetzte seine Auswahl-, Anleitungs-, Informations- und berwachungsaufgaben vernachlssigt hat. Der Leitungsstelleninhaber hat auch Fremdverantwortungsrechte, er kann MA's zu Rechenschaft ziehen.
Zähle die Rechten/Pflichten des Leitungsstelleninhabers auf?
Stelle mit Fremdentscheidungsrecht (f. andere Stellen verbindlich Entscheiden), Fremdanordnungsrecht (Anordnungen f. Dritte stellen), Fremdverantwortungpflicht (Verantwortung f. MA Handlung übernehmen), Fremveranwortungspflicht (MA zu Rechenschaft ziehen)