optik 2

optik 2

optik 2

Daniel Tagliente

Daniel Tagliente

Set of flashcards Details

Flashcards 58
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Primary School
Created / Updated 09.03.2015 / 08.11.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/optik_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/optik_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. welche faktoren müssen wirken, damit farbe wahrgenommen werden kann?

licht, objekt, auge

2. was ist ,, Licht" eigentlich?

im menschlichen auge erfasste bereich der elektromagnetischen strahlen.

3. in welcher einheit wird die wellenlänge des lichtes angegeben?

nanometer

4. welche strahlen schliessen schliessen sich dem sichtbaren spektrum an?

360-760um

5. wo werden ir strahlen eingesetzt?

überwachungsanlage, lacktrocknung

6. wo werden uv strahlen eingesezt?

7. trocknen von uv- füller

7. nennen sie möglichst viele lichtquellen?

ultrakurzwellen, kurzwellen nittelwellen, langwellen

8. wie breitet sich das licht aus?

spiralförmig

9. wie hoch ist die lichtgeschwindigkeit?

300 000 km pro sekunde

10. erklären sie weshalb die projektion von fotos und filmes an einen leinwand möglich ist?

weil die lichtstrahlen geradlinig sind

11. erklären sie weshalb der lichtstrahl gebrochen wird, wenn er in ein optisch dichteres medium eintrifft?

verschiedene dichte

12. bei welchen bedinungen deckt ein beschichtungsstoff gut?

je grösser der unterschied zwischen pigment und bindemittel ist form und grösse der pigmente

13. erklären sie wie die spektralfarben sichtbar werden?

leitet man farbloses lichtstrahl durch ein farblosen durchsichtigen körper die parallel sind, so hat der austretende lichtstrahl eine andere richtung als der eintretende.

14. erklären sie wie ein regenbogen zu stande kommt?

licht wird durch kleine wassertropfen gebrochen und reflektiert.

15. beschreiben sie das sichbare spektrum angefangen beim langwelligen licht!

violett, rot, orange, gelb, gelb, blau

16. erklären sie die additive farbmischung und nennen sie die einsatzgebiete

weisses licht wird in spektralfarben zerlegt und spektralfarben wie der in weissem Licht addiert.

einsatz: theater, farbfernseher

17. erklären sie die subtraktive farbischung und nennen sie die einsatzgebiete !

pigmente absorbieren oder reflejktieren je nach seinem aussehen.

 

einsatz: farbe mischen

18. welchen farbton erhält man, wenn alle grundfarben zusammen gemischt werden? ( additive farbmischung)

weiss

19. welchen farbton erhält man, wenn alle grundfarben zusammen gemischt werden ( subtraktive farbmischungen)

schwarz

20. welchen farbton erhält man, wenn rot und gelb zusammen gemischt werden? ( subtraktive farbmischung)

orange

21. welchen farbton erhält man, wenn rot und blau zusammen gemischt werden ? ( subtraktive farbmischung)

violett

22. welchen farbton erhält man, wenn gelb und blau zusammen gemischt werden? ( subtraktive farbmischung)

grün

23. welchen farbton erhält man, wenn grün und rot zusammen gemischt werden? ( additve farbmischung)

gelb

24. welchen farbton erhält man, wenn grün und violett zusammen gemischt werden? ( additve farbmischung) ?

blau

26. beschreiben sie denn begriff reflexion?

reflektiert heisst zurückwerfen spiegeln

27. beschreiben sie den begriff absorption

aufnehmen

28. erklären sie wann wie eine oberfläche weiss wahrnehmen !

oberfläche, die das ganze lichtspektrum reflektieren,

29. erklären sie wann wie eine oberfläche grau wahrnehmen!

wenn die oberfläche den grauenteil der lichtstrahlen reflektiert und den rest absorbiert ( teilweise)

30. erklären sie wann wie eine oberfläche schwarz wahrnehmen?

oberflächen die das ganze lichtspektrum absorbieren erscheinen uns schwarz

31. erklären sie wann wie eine oberfläche farbig wahrnehmen!

oberflächen die bestimmte bereiche des lichtspektrums reflekiteren und den rest absorbieren, erscheinen uns in einer bestimmten farbe.

32. was passiert mit der absorbierten lichtenergie?

es wandelt sich in eine andere energieform, in wärme um

33. welche folgen hat die starke erwäwrmung der oberfläche durch die absorption des lichtes?

- spannungsrisse bei farbwechsel auf der gleichen fläche

- spannungsrisse in der Farbe und im untergrund

- raschere versprödung bei dunklen farben

34. erklären sie wann wir einen glanzeffekt wahrnehmen?

glanz entsteht durch gerichtete reflexion am spiegelglatten oberflächen

35. erklären sie wann wir einen matteffekt wahrnehmen?

an rauen oberflächen wird daslicht diffus ( zerstreut) reflektiert. sie erscheinen uns matt.

36. nennen sie vor und nachteile von glänzenden oberflächen?

vorteile: lassen sich gut reinigen, sind gut weterbeständig

nachteile: mangel sind besser sichtbar

37. nennen sie beispiele von matten oberlflächen !

holz, mattlackierungen

38. erklären weshalb 2 schichtlackierungen hoch glänzend und brilliant wirken !

bei 2 schicht laqckierungen wird der basislack mit einem klarlack überzogen, deshalb sind diese beschichtungewn hoch glänzend und brilliant.

39. warum sollte in räumen , in dennen farbtöne möglichst objektiv betrachetet oder verglichen werden müssen eine qualitative hochstehende lichtquelle mit ausgeglichenem spektrum vorhanden sein?

sind die einzelnenj wellenlängenbereiche in einer lichtquelle nur schwach vertreten oder fehlen gänzlich ist in diesem bereich auch keine differenzierte fabrwahrnehmung möglich.

40. was heisst matamerie ?

farbtondifferenzen vom wechseln der lichtquelle

41. wie kann eine matamieri vermieden werden?

man braucht eine hichstehende lampe.