O&F Modul 3: Führung und Evolution 3.1
3.1 Geplante Evolution als Führungsphilosophie
3.1 Geplante Evolution als Führungsphilosophie
Set of flashcards Details
Flashcards | 10 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 16.06.2015 / 17.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/of_modul_3_fuehrung_und_evolution_3_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/of_modul_3_fuehrung_und_evolution_3_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
3.1 "Geplante Evolution" als Führungsphilosophie
Ausgangspunkt: Evolution als Offenheit der Zukunft
- Offene Zukunft im schwachen Sinne (klassische Sicht
- Offene Zukunft im starken Sinne
Offene Zukunft im schwachen Sinne (klassische Sicht)
- Entscheidung unter Risiko: Wissen über alle möglichen zukünftigen Umweltsituationen und ihre Eintrittswahrscheinlichkeit liegt vor
- Entscheidung unter Unsicherheit: Wissen über alls möglichen zukünftigen Umweltsituationen liegt vor, Eintrittswahrscheinlichkeiten unbekannt
Offene Zukunft im starken Sinne
- Kein vollständiges Wissen über mögliche Umweltsituationen
- Denk- und Sprachkategorien fehlen, um zukünftige Umweltzustände beschreiben zu können (z.B. Telefon, Auto, Computer)
Grundkonzeptionen der Steuerung
- Plandeterminierte Steuerung
- Inkrementalistische Steuerung
--> Kombination der beiden: Geplante Evolution
Plandeterminierte Steuerung
Umfassender Plan, der für das Gesamtsystem die Richtung vorgibt
Probleme Plandeterminierter Steuerung
- Zukünftige Entwicklkung in Wirkungszusammenhängen oft nicht erfassbar und prognostizierbar
- Zu steuerndes System oft nicht ausreichend erfassbar und beherrschbar
--> Eine Plandeterminierte Steuerung macht nur Sinn,
1. wenn ich vorhersehen kann was in Zukunft passiert und
2. auch wenn ich es vorhersehen kann, dass ich trotzdem auch noch zusätzlich die Organisation entsprechend beeinflussen kann
Inkrementalistische Steuerung
- muddling through, durchwursteln, inkrementell: in kleinen Schritten
- "umfassende Planung ist Utopie, denn die Zukunft ist nicht vorhersehbar, deshalb ist es sinnvoller in kleinen Schritten durchzuwursteln"
Probleme Inkrementalistischer Steuerung
- Ausrichtung an näherer Zukunft resultiert of in richtungslosem Drift
- Aushandlungsprozesse oft sehr politisch, d.h. sehr durch einzelne Entscheidungen geprägt --> Interessensgetriebene Entwicklung, keine bewusst gewählte Richtung
Grundidee der Geplanten Evolution
- Trennung Rahmen-/Fundamentale Entscheidungen und Deteilentscheidungen
- Detailentscheidungen werden inkremental, aber innerhalb der durch fundamentale Entscheidungen gesetzten Rahmen getroffen.
Konzeptionelle Gesamtsicht - mögliche Strukturierung:
Unternehmenspolitischer Rahmen
--> innerhalb dessen: Strategische Programme (Festlegung konkreter Ziele, Unterziele und grober Massnahmen)
--> beide zusammen: Konzeptionelle Gesamtsicht