Und Nummer 2.1

Jan Winter

Jan Winter

Set of flashcards Details

Flashcards 31
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 21.12.2015 / 23.12.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/oeffentlicher_sektor_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oeffentlicher_sektor_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hierarchie, Netzwerk (Hybride), Markt

Was sagt Williamson (1975) dazu: Markets and Hierarchies

Bild

Das Transaktionsmodell von Williamson.

Wie entstehen Transaktionskosten und Produktionskosten?

Siehe Bild

Hybride Organisationsführung

Vor und Nachteile

Bild

Hybride Organisationsform

  • Was es ist
  • Vor und Nachteile

Kooperationen bzw. Zwitter zwischen Markt und Hierarchie. Sie entstehen immer dann, wenn wegen transaktionsspezifischer Abhängigkeiten einerseits die Integration von Transaktionen in die Unternehmenshierarchie angezeigt ist, während jedoch andererseits Effizienzvorteile (Vorteile der Wahrnehmung punktueller Anreize) für eine marktliche Koordination sprechen.

Beispiele: Beim Franchising werden marktliche, punktuelle Anreize genutzt, da die Franchisenehmer selbstständige Unternehmer sind, die ihre Erträge (i.d.R. bis auf eine 3-prozentige Gebühr vom Umsatz) vollständig einbehalten. Auf der anderen Seite werden durch das straffe Kontroll- und Weisungssystem des Franchisegebers, das dem Schutz der Reputation und der Quasirenten aller Systembeteiligten dient, hierarchische Koordinationselemente in die Organisationsstruktur integriert.

Beispiele: Arten der Kooperationen, wie Gemeinschaftsunternehmen oder länderübergreifende Joint Ventures, aber auch Genossenschaften und strategische Allianzen.
 

Vom Einzelanbieter zum Netzwerk

Staat wird bei einem Gewährleistungsstaat vom Einzelanbieter zum Teilnehmer in einem Netzwerk. Die Vernetzung findet in drei Bereichen statt:

Bild

Die Netzwerkorganisation

  • Definition
  • Was es ist

intermediäre Form der Organisation ökonomischer Aktivitäten zwischen Markt und Hierarchie. Bei der (seltener betrachteten) intraorganisationalen Netzwerkorganisation gehören die einzelnen Einheiten der Netzwerkorganisation zwar einem rechtlich selbstständigen Unternehmen an, für derenKoordination wird jedoch verstärkt auf Marktmechanismen zurückgegriffen. Im Fall einerinterorganisationalenNetzwerkorganisation hingegen schließen sich mehrere rechtlich selbstständige, wirtschaftlich allerdings interdependente Unternehmen zusammen, um durch die wechselseitige Ergänzung oder Bildung von Kernkompetenzen Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Durch die Netzwerkorganisation sollen (z.B. Skalen-)Vorteile des vertikal integrierten Großunternehmens und (bes. Flexibilitäts-)Vorteile kleiner Unternehmen kombiniert werden. Aufgrund der vergleichsweise ausgeprägten Autonomie der beteiligten Unternehmen stellt die Netzwerkorganisation einpolyzentrisches System dar, das sich durch komplexe, eher kooperative und mehr oder weniger stabile Beziehungen zwischen den Partnern auszeichnet. Wenn die Bildung einer Netzwerkorganisation strategisch motiviert ist und das Netzwerk ein strategisch führendes (fokales) Unternehmen besitzt (Strategie), spricht man von einem strategischen Netzwerk (z.B. die japanischen Keiretsu). Im Gegensatz dazu verfügt das regionale Netzwerk, das eine ausgeprägte räumliche Konzentration der (meist kleineren) der Netzwerkorganisation angehörenden Unternehmen aufweist, eher über eine informale Struktur und emergente Strategien.

Internes Netzwerk

  • Was es ist

Bild

Stabiles Netzwerk

Bild

Dynamisches Netzwerk

Bild

Organisationskollektive

Bild

Die virtuelle Organisation

  • Was es ist

Bild

Merkmale der virtuellen Organisation

Bild

Sichtweisen der Eignersteuerung

  • Principla-Agent Sichtweise
  • Stewardship Ansatz
  • Demokratie Ansatz
  • Stakeholder Ansatz

Bild

Definition con Public Corporate Governance

Bild

Was macht gute Public Corporate Governance aus?

  • Titel angeben

  • Angepasste Organisationsformen
  • Hinreichende Autonomie
  • Abgestimmte Steuerungskreisläufe
  • Entwickeltes Steuerungsinstrumentarium
  • Transparentes Berichtswesen
  • Angemessene Aufsicht und Oberaufsicht
  • Sachgerechte Strukturen des Trägergremienwesens
  • Geeignete Führungsstrukturen

Gute Public Corporate Governance:

  • Angepasste Organisationsform
  • Hinreichende Autonomie

Bild

Gute Public Corporate Governance

Abgestimmte Steuerungskreisläufe

Bild

Gute Public corporate governance

  • Entwickletes Steuerungsinstrumentarium

Bild

Gute Public corporate governance

  • Transparentes Berichtswesen
  • Angemessene Aufsicht und Oberaufsicht

Bild

Gutes public corporate governance

  • Sachgerechte Strukturen des Trägergemeinwesens
  • Geeignete Führungsstrukturen

Bild

Untersuchung auf Bundesebene

Nicht lernen aber Siete 23-33 lesen

Hast du es gelesen?

Untersuchung auf Bundesebene

  • Hauptthemen der formellen Kontakte

  1. Zielerreichung der Organisation
  2. Strategische Ausrichtung
  3. Organisationsfragen
  4. Finanzen

Untersuchung auf Bundesebene

  • Belohnung und Sanktionierung von selbsändigen Organisationen

Bild

Untersuchung auf Bundesebene

  • Was erachten selbständige Organisationen als geeignet für die Steuerung?
  • Finanzille Ziele, Leistungsziele oder Wirkungsziele?

Bild

Folgerungen des Bundesrates zur Auslagerung

Bild

Beispiel: Corporate Governance der SBB

Bild

Problemzonen bei den Bundesunternehmen

Bild

Besteht Handlungsbedarf um die Probleme der Bundesunternehmen zu lösen?

Bild

Analyseraster zur Auslagerung (1-3)

  1. Ist die Aufgabe strategisch relevant?
  2. Spezifität
  3. Auswirkungen auf die Kosten

Bild

Analyseraster zur Auslagerung (4-6)

  1. Wie verändert sich die Qualität des Dienstleistungsangebotes?
  2. Werden die relevanten Anspruchsgruppen in den Planungs, Realisations und Kontrollprozess integriert
  3. Ist die Organisationsform führbar und wir der Koordinationsaufwand begrenzt?

  1. Bild

Analyseraster zur Auslagerung (7-9)

  1. Wie verändert sich die Flexibilität der Organisation
  2. Besteht die Gefahr eines Know how Velusts?
  3. Wie verändert sich die Motivation der Mitarbeitenden?

Bild