nkl-s14

Chemie für Vetmed

Chemie für Vetmed


Fichier Détails

Cartes-fiches 20
Langue Deutsch
Catégorie Chimie
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.01.2015 / 03.01.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/nkls14
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nkls14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.) Welche Aussagen treffen zu?

(1) Katalysatoren verändern das Massenwirkungsgesetz.

(2) Gibt man NaCl in Wasser, wird der Siedepunkt erhöht.

(3) Katalysatoren eröffnen neue Reaktionsweg

(A) nur 2 und 3 (B) nur 1 und 3 (C) nur 1 und 2 (D) 1 - 3 = alle (E) nur 2

A

2.) Die Umwandlung von Ölsäure (cis-9-Octadecensäure) in Stearinsäure (Octadecansäure) ist eine

(A) Hydrierung (B) Oxidation (C) Substitution (D) Eliminierung

(E) Dehydrierung

A

3.) Welche der folgenden Lösungen müssen Sie zu 10 ml NaH2PO4-Lösung (c = 0,1 mol/l) hinzufügen, um eine Pufferlösung mit dem pH-Wert 7,1 zu bereiten?

(pKS-Werte der Phosphorsäure: 2,0; 7,1; 12,3)

(A) 10 ml Wasser (B) 10 ml Salzsäure (c = 0,1 mol/l)

(C) 10 ml Natronlauge (c = 0,1 mol/l)

(D) 10 ml K2HPO4-Lösung (c = 0,1 mol/l)

(E) 10 ml Phosphorsäure (c = 0,1 mol/l)

D

4.) Welche Aussage trifft nicht auf Fructose zu?

(A) ist wasserlöslich (B) Hexose (C) Aldose

(D) liegt in Sacchariden als Furanose vor (E) Baustein der Saccharose

C

5.) Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

(1) Bei endothermen Prozessen wird Wärme aus der Umgebung aufgenommen.

(2) Endotherme Prozesse können nicht freiwillig ablaufen.

(3) Freie Enthalpie (Gibbs-Energie), Enthalpie und Entropie sind über die Gibbs-Helmholtz-Gleichung verknüpft.

(A) nur 1 (B) nur 2 und 3 (C) 1 - 3 = alle (D) nur 1 und 3 (E) nur 1 und 2

D

6.) Welche der folgenden Aussagen trifft nicht zu?

(A) Aldehyde und Ketone sind Carbonylverbindungen.

(B) Konformere sind Rotationsisomere.

(C) Diastereomere sind Stereoisomere, die sich wie Objekt und Spiegelbild verhalten.

(D) Primäre Alkohole enthalten die -CH2OH-Gruppe.

(E) Aldehyde enthalten die Formylgruppe (-CHO).

C

7.) Welche Aussage zum Lecithin (z.B. 1,2-Distearoyl-3-phosphatidylcholin) trifft nicht zu?

(A) Es ist ein Triester des Glycerols (Glycerins).

(B) Es ist ein Bestandteil biologischer Membranen.

(C) Es ist in Wasser gut löslich.

(D) Es ist ein Bestandteil des Eigelbs.

(E) Es eignet sich als Detergenz, z.B. zum Haarewaschen.

D

8.) Welche Aussage über die proteinogenen Aminosäuren trifft nicht zu?

(A) Es sind alles D-Aminosäuren.

(B) Am isoelektrischen Punkt liegen hauptsächlich Zwitterionen vor.

(C) Bei pH = 1 wandern sie bei der Elektrophorese zur Kathode.

(D) Jede hat einen isoelektrischen Punkt. (E) Es sind alles α-Aminosäuren.

A

9.) Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

Isotope Nuklide unterscheiden sich in der

(1) Nukleonenzahl (Massenzahl)

(2) Protonenzahl

(3) Elektronenzahl

(4) Neutronenzahl

(A) nur 4 (B) nur 1 und 4 (C) nur 1 und 2 (D) nur 2 (E) nur 3 und 4

B

10.) Eine Zerfallsreaktion A -> B + C verlaufe nach einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung. Nach 40 min sind noch 25 % der Anfangskonzentration von A vorhanden.

Wie groß ist die Halbwertszeit der Reaktion?

(A) 30 min (B) 20 min (C) 10 min (D) 40 min (E) 80 min

B

11.) Welche Aussage über Nebengruppenelemente (Übergangselemente) trifft nicht zu?

(A) Kupfer und Zink sind Nebengruppenelemente.

(B) Bei Nebengruppenelementen werden d-Orbitale mit Elektronen aufgefüllt.

(C) Es sind alles Metalle.

(D) Molybdän und Mangan sind Spurenelemente, die für den Menschen essentiell sind.

(E) Phosphor ist ein Nebengruppenelement.

E

12.) Welche der folgenden Redoxpaare haben ein pH-abhängiges Redoxpotential?

(1) Cystein/Cystin

(2) Mn2+/MnO4-

(3) Chinon/Hydrochinon

(A) nur 2 (B) nur 1 und 3 (C) nur 3 (D) nur 2 und 3 (E) 1 - 3 = alle

E

13.) Welche Aussagen über Phenole treffen zu?

(1) Phenole enthalten mindestens eine OH-Gruppe.

(2) Phenole sind schwache Säuren.

(3) Phenole enthalten stets ein aromatisches Ringsystem.

(4) Phenylalanin enthält eine phenolische OH-Gruppe.

(A) nur 1, 2 und 3 (B) 1 - 4 = alle (C) nur 3 und 4 (D) nur 1, 3 und 4

(E) nur 1 und 2

A

14.) Welche Aussagen treffen zu?

(1) Ethanol und Wasser sind in jedem Verhältnis miteinander mischbar.

(2) Eine Suspension ist ein Zweiphasensystem bestehend aus zwei flüssigen Phasen.

(3) Es gibt keine aus zwei gasförmigen Phasen bestehenden Zweiphasensysteme.

(A) nur 1 und 2 (B) nur 1 und 3 (C) 1 - 3 = alle (D) nur 3 (E) nur 1

B

15.) Wie viele Isomere sind für ein Tripeptid denkbar, das aus Glycin, Alanin und Valin besteht?

(A) nur 1 (B) 6 (C) 27 (D) 9 (E) 3

B

16.) Der pH-Wert von Natronlauge (NaOH) der Konzentration c = 0,001 mol/l beträgt etwa

(A) 6*10^23

(B) 10 ^-11 (C) 11 (D) 12 (E) 10

C

17.) Welche Aussagen über Stärke bzw. Glykogen treffen zu?

(1) Glykogen ("Leberstärke") enthält zusätzlich zu 1,4-Verknüpfungen auch 1,6-Verknüpfungen zwischen den Glucosebausteinen, wodurch ein stark verzweigtes Molekül entsteht.

(2) Mit Iod-Kaliumiodid-Lösung bildet Stärke (Amylose) eine blau gefärbte Einschlussverbindung.

(3) Stärke (Amylose) besitzt helikale Struktur, es liegen α-glycosidische Verknüpfungen vor.

(A) nur 2 (B) keine (C) nur 3 (D) 1 - 3 = alle (E) nur 1

D

18.) Oxidiert man organische Verbindungen ohne Zerstörung des Kohlenstoffskeletts, so treffen welche der folgenden Aussagen zu?

(1) Tertiäre Alkohole werden normalerweise zu Tricarbonsäuren oxidiert.

(2) Mercaptane können sowohl zu Disulfiden als auch zu Sulfonsäuren oxidiert werden.

(3) Primäre Alkohole können zu Aldehyden und weiter zu Carbonsäuren oxidiert werden.

(A) nur 3 (B) keine (C) 1 - 3 = alle (D) nur 2 und 3 (E) nur 2

D

19.) Welche der folgenden Aussagen über Cyclohexan treffen zu?

(1) Bei 1,2-disubstituierten Derivaten stehen in der diäquatorialen Form die Substituenten in cis-Stellung.

(2) Bei monosubstituierten Derivaten lässt sich eine Sesselform mit axialem Substituenten durch Konformationsänderung in eine Sesselform mit äquatorialem Substituenten umwandeln.

(3) Die Umwandlung der Sesselform in die Wannenform ist ein endergoner Vorgang.

(A) nur 2 und 3 (B) nur 3 (C) nur 1 und 2 (D) nur 2 (E) 1 - 3 = alle

A

20.) Bei welchen der folgenden Reaktionen handelt es sich um REDOX-Reaktionen?

(1) Zerfall von Kohlensäure in Kohlendioxid und Wasser.

(2) Überführung von elementarem Zink in ZnCl2.

(3) Überführung von elementarem Iod in Iodid.

(A) nur 3 (B) 1 - 3 = alle (C) nur 2 und 3 (D) nur 2 (E) keine

C