Muskeln

Muskelanatomie

Muskelanatomie


Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 22.01.2014 / 28.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/muskeln7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muskeln7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kapuzenmuskel

Musculus trapezius

Funktion:

  • zieht die Schultern nach oben
  • Nähert Schulterblätter der Wirbelsäule
  • senkt die Schultern
  • Kopf halten; drehen zur entgegengesetzten Seite

Quere Rückenmuskulatur

Musculus rhomboideus major / Musculus rhomboideus minor

Funktion:

  • er zieht das Schulterblatt nach oben zur Wirbelsäule
  • er zieht die Schultern nach hinten

Langer Rückenstrecker

Musculus erector spinae

Funktion:

  • Muskelgruppe, die an der gesamten Wirbelsäule entlangläuft
  • Streckung der Wirbelsäule
  • hält den Oberkörper aufrecht und im Gleichgewicht
  • verbindet Rippen und Schädel miteinander und stabilisiert

Breiter Rückenmuskel

Musculus latissmus

Funktion:

  • er zieht und dreht den Arm auf den Rücken
  • Senkung des erhobenen Armes
  • Stabilisiert und streckt den Rumpf

Quadratischer Lendenmuskel

Musculus quadratus lumborum

Funktion:

  • bei beidseitiger Kontraktion zieht er den Rumpf nach hinten
  • bei einseitiger Kontraktion beugt er den Rumpf seitwärts

Grosser Brustmuskel

Musculus pectoralis major

Funktion:

  • Senkung des Armes aus der Hochhalte
  • vorführen des seitlich rückgeführten Arms
  • ausserdem hilft er bei der Atmung, da er an den Rippen festgewachsen ist

Deltamuskel

Musculus deltoideus

Funktion:

  • In allen Schulterbewegungen beteiligt
  • er hebt den Arm nach vorne, nach oben (bis Waagrechte), nach hinten
  • er umschliesst kappenartig das Schultergelenk

Gerader Bauchmuskel

Musculus rectus abdominis

Funktion:

  • ist das Becken fixiert, zieht er den Rumpf zu den Beinen. (Rumpfbeugen vw.)
  • ist der Brustkorb fixiert, hebt er das Becken
  • er stabilisiert den Rumpf
  • Bauchpresse

Schräger Bauchmuskel

Musculus obliquus abdominis

Funktion:

  • er neigt den Rumpf zur Seite, beziehungsweise dreht ihn zur Gegenseite
  • bei beidseitiger Innervation unterstützen sie die geraden Bauchmuskeln

Querer Bauchmuskel

Muskulus transversus abdominis

Funktion:

  • Bauchpresse
  • Formung der Taille

Trizeps/Armstrecker

Musculus triceps brachii

Funktion:

  • Streckung des Ellbogengelenks

Bizeps/Armbeuger

Musculus biceps brachii

Funktion:

  • er beugt das Ellbogengelenk

Handgelenkbeuger

Musculus flexor

Funktion:

  • Fingerbeugung
  • Beugebewegung im Handgelenk
  • Stabilisiertung des Handgelenks zusammen mit Handgelenkstrecker (M.extensor)
  • Handgelenkabdruck beim Kugelstossen, Turnen (z.B. Abdruck beim Handstandüberschlag), Klettern

Handgelenkstrecker

Musculus extensor

Funktion:

  • Fingerstreckung
  • Streckung des Handgelenks
  • Stabilisiertung des Handgelenks zusammen mit Handgelenkbeuger (M.flexor)

Hüftbeuger

Musculus iliopsoas

Funktion:

  • typischer Laufmuskel, da er den Oberschenkel nach vorne führt
  • beim Standbein vermag er den Rumpf seitwärts und vorwärts zu beugen
  • wichtiger Muskel beim Vollspanntorschuss im Fussball

Grosser Gesässmuskel / Hüftstrecker

Musculus glutaeus maximus

Funktion:

  • Streckung im Hüftgelenk, wie z.B. beim Laufen und Springen
  • er zieht den Oberschenkel nach hinten und kann ihn in alle Richtungen drehen

Hamstrings / hintere Oberschenkelmuskulatur

Ischiokrurale Muskulatur

Funktion:

  • sie beugen und drehen den Unterschenkel
  • beteiligt bei der Hüftstreckung

Quadrizeps / vordere Oberschenkelmuskulatur

Funktion:

  • sie strecken das Knie
  • sie beugen die Hüfte

Adduktoren

Adduktoren

Funktion:

  • führen das abgespreizte Bein wieder heran (Adduktion)
  • unterstützen beim Gehen und Laufen
  • beteiligt bei der Stabilisation des Beckens

Abduktor

Musculus tensor fasciae latae

Funktion:

  • er abduziert den Oberschenkel

Zwillingswadenmuskel / Fussbeuger

Musculus gastrocnemius

Funktion:

  • der M. gastrocnemius bildet zusammen mit dem M. soleus den M. triceps surae
  • hebt die Ferse vom Boden ab und sorgt damit für einen kräftigen Abdruck aus dem Fussgelenk (Zehenstand)
  • beteiligt bei der Kniebeugung
  • streckt den Fuss

Schollenmuskel

Musculus soleus

Funktion:

  • der M. soleus bildet mit dem M. gastrocnemius den M. triceps surae
  • gleiche Funktion wie der Wadenmuskel
  • er hebt den Körper in den Zehenstand

Vordere Schienbeinmuskulatur

Musculus tibialis anterior

Funktion:

  • er hebt den Fuss
  • äusserer Fussrand heben (Pronation)

Wadenbeinmuskel

Musculus peronaeus

Funktion:

  • er hebt den äusseren Fussrand