Mündlichblätter Optiker 2015 (2. Blatt)
Diese Fragen befassen sich mit den Schutzorganen des Auges.
Diese Fragen befassen sich mit den Schutzorganen des Auges.
Set of flashcards Details
| Flashcards | 27 | 
|---|---|
| Students | 242 | 
| Language | Deutsch | 
| Category | Medical | 
| Level | Vocational School | 
| Created / Updated | 31.03.2015 / 22.05.2025 | 
| Weblink | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/muendlichblaetter_optiker_2015_2_blatt
                             
                         | 
                    
| Embed | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/muendlichblaetter_optiker_2015_2_blatt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Wie ist das Lid aufgebaut? ( ohne Muskeln und Drüsen)
Welche Drüsen befinden sich im Lid?
Wo im Lid sind die jeweiligen Drüsen?
- Meibomschen Drüsen  
- sondern Talg ab
 - fettet die Lidränder= verhindert ein Überlaufen des Tränenfilms
 - bilden die ölige Komponente des Tränenfilms
 - sind im Tarsus
 
 - Wolfringsche& Krausesche Drüsen  
- sind beides akzesorische Tränendrüsen
 - Wolf= am oberen Tarsusrand
 - Kraus. noch etwas weiter oben
 - beide sind in der Lidbindehaut eingebettet
 
 - Mollsche Drüsen  
- produzieren Schweiss
 - zw. den Haarwurzeln der Wimpern
 
 - Zeis`sche Drüsen  
- geben Talg an Wimpern ab
 - verhindert dass Zilien spröde werden
 - an den Wimpernwurzeln
 
 
Welche Muskeln gibt es im Lid?
Welche Aufgabe hat der jeweilige Musel?
- Musculus orbicularis oculi  
- Lidschliessmuskel
 - umschliesst die Lidspalte ringförmig
 - quergestreifter Muskel
 
 - Musculus levator palpebrae superior  
- Lidhebermuskel
 - nur im Oberlid
 - entspringt am Zinnschen Ring
 - quergestreifter Muskel
 - verläuft unmittelbar über dem oberen geraden Bewegungsmuskel
 
 - Müllerscher Muskel  
- Unterstützt den Levator
 - ist auch nur oben
 - aus glatten Muskeln
 - Ursprung im Bereich des oberen Fornix
 
 - Riolanimuskel (Riolanscher Muskel)  
- sorgt für den Kontakt des Lides mit dem Bulbus
 - melkt beim Lidschluss das Sekret aus den Meibomschen Drüsen
 - grenzt an Lidränder
 - aus quergestreiften Muskeln
 
 
Welche Funktionen hat das Lid?
- Abschluss der Augenhöhle nach Vorne
 - Schutz gegen mechanische, physikalische und indirekt gegen pathologische Einflüsse
 - Verteilen die Tränenflüssigkeit durch den Lischlag auf der HH
 
Welche Fehlstellungen kann das Augenlid aufweisen?
- Ptosis
 - Ektropium
 - Entropium
 
Was ist ein Ektropium? (+ Ursache)
Welche Auswirkungen hat eine Ptosis?
- wegen halb oder ganz geschlossenem Lid= eingeschränkter oder garkein Sehprozess möglich
 
Welche Auswirkungen hat ein Ekrtopium?
- Tränenträuflen= Tränen laufen über Lidrand
 - Betroffene wischen vermehrt ihre Tränen weg→ verstärkt Fehlstellung und kann zu einer chronischen BH- Entzündung führen
 - Auge ist oft gerötet
 
Welche Auswirkungen hat ein Entropium?
- es kommt zu einem Wimpernschleifen auf dem Auge  
- Fremdkörpergefühl
 
 - Reizzustand chronisch= Rötung und dauernder Tränenfluss
 - HH ist durch Entzündungen und Narben gefärdet  
- Folge kann eine Verminderung der Sehschärfe sein
 
 
Welche Eigenschaften hat die Lidbindehaut?
- Conjunctiva palpebralis
 - beginnt an der Lidkante
 - ist fest mit dem Tarsus verbunden
 - stark durchblutet= auch im gesunden Zustand rötlich
 
Welche Eigenschaften hat das Umschlagteil der BH?
- Übergang Lidbindehaut zu Bulbusbindehaut
 - BH bildet dorf viele Falten um Bewegungen zu ermöglichen
 - man unterscheidet:  
- oberes Umschlagteil (Fornix superior)
 - unteres Umschlagteil (Fornix inferior)
 - umschliesst ganzen Augapfel auch nasal und temporal
 
 
Was produzieren Becherzellen und wo befinden sich besonders viele?
- produzieren Schleim  
- produzieren so die schleimige Komponente des Tränenfilms
 
 - befinden sich besonders viele im Vornix
 
Welche Eigenschaten hat die Augenbindehaut?
- Conjunctiva Bulbi
 - verläuft vom Fornix lose über den vorderen Teil des Augapfels und geht am Limbus in die HH über, wo sie angewachsen ist
 - gute Durchsichtigkeit= Gefässe darunter gut sichtbar
 
Welche Drüsen befinden sich in der BH?
- Becherzellen  
- in ganzer BH ausser bei der Lidhaut und beim Limbus
 - besonders zahlreich im Fornix
 - produzieren die schleimige Komponente
 
 - Wolfringsche Drüsen  
- sind akzessorische Tränendrüsen
 - produzieren 5% der wässrigen Komponente
 - liegen zw. Tarsusrand und Fornix
 
 - Krausesche Drüsen  
- ebenfalls akzessorische Tränendrüsen
 - produzieren 5% der wässrigen Komponente
 - liegen vor allem im oberen Fornix meist temporal
 
 
Welche Funktionen hat die BH?
- Verbindet Lid mit Bulbus
 - wirkt als Schutzbarriere gegen Fremdkörper
 - absorbiert IR- und vor allem UV- Strahlung
 
Welche Abschnitte hat die Sclera?
- Lederhaut
 - Limbus
 - Schlemmscher Kanal
 - Ansatzstellen der Bewegungsmuskeln
 - Siebplatte
 
Von welchen Drüsen stammt die ölige Schicht? Welche Aufgabe hat sie?
- stammt von den Meibomschen Drüsen
 - Funktionen:  
- verhindert ein schnelles Verdunsten der wässrigen Komponente
 - bildet die optisch wirksame, glatte Grenzschicht zur Luft
 - Hohe Oberflächenspannung= kleinste Partikel prallen an der Schicht ab= Tröpfchenabweh
 
 
Von welchen Drüsen stammt die wässrige Kompnente? Welche Aufgabe hat sie?
- von der Tränendrüse und den akzessorischen Tränendrüsen gebildet
 - ist die dickste Schicht
 - ca. 98% aus Wasser
 - Übergang zur Muzinschicht ist fliessend
 - enthält Lysozyme= antibakterielle Wirkung
 - pH- Wert von 7.35
 - Funktionen:  
- Stoffwechsel (Ernährung)
 - Reinigung
 - Infektionsabwehr
 
 
Von welchen Drüsen stammt die Muzinschicht? Welche Aufgabe hat sie?
- Schleim stammt aus den Becherzellen
 - Funktionen:  
- macht hydrophobe HH hydrophiel
 - wirkt Bakterienabtötend (= enthält Lysozyme)
 - ebnet Unebenheiten der HH aus
 
 
Welche Symptome bemerkt man bei einer Störung des Tränenfilms?
- das trockene Auge  
- Trockenheits- und Fremdkörpergefühl, Augenbrennen, Rötugen und Sehstörungen
 - Ursachen:    
- Tränenflüssigkeitsmangel
 - verstärkte Verdunstung
 
 
 - Tränende Augen  
- bei Entzündungen kommt es oft zu einem vermehrten Tränenfluss und gleichzeitiger verminderung der Sehschärfe
 
 - Visuseinbuse  
- Tränenfilm trägt einen gewissen Teil zur optischen Wirkung und einen grossen Teil zur Gesundheit der HH bei
 - bei Veränderungen des Tränenfilms oft auch Visuseinbusen
 
 
Aus welchen Knochen besteht die Orbita?