mündl. Kommun. - Kap. 10
Sitzungen leiten
Sitzungen leiten
11
0.0 (0)
Set of flashcards Details
Flashcards | 11 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Other |
Created / Updated | 19.01.2015 / 28.10.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/muendl_kommun_kap_10
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/muendl_kommun_kap_10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die 4 Aufgaben bei der Sitzungsvorbereitungs?
- Warum? -> Notwendigkeit der Sitzung prüfen (Informieren/Probleme lösen/Entscheidungen treffen, usw.)
- Wozu? -> Sitzungsziel definieren
- Wer? -> Teilnehmerkreis definieren
- Was? -> Themen bekannt geben
Was gehört zu einer vollständigen Sitzungseinladung? (prüfungswichtig!)
- Einladungsschreiben mit
- Zielen
- Start- und geplanten Endtermin
- Ortsangabe
- Traktandenliste mit Themen
- Vorbereitungsaufträge
- für die Vorbereitung notwendige Dokumentationen/Informationen
Was sind 3 mögliche Moderationsmethoden in der Phase 1 (Einsteigen)?
- Steckbrief, welche die Teilnehmenden anhand ihrer vorgegebenen Fragen entwerfen und ihn dann vorstellen
- Paarinterview: eine Variante des Steckbriefs, bei der sich 2 Teilnehmer gegenseitig interviewen
- Erwartungsabfrage: Die Teilnehmenden ergänzen einen vorbereiteten Satzanfang (wie z.B. "Keinesfalls will ich ...")
Was sind 2 mögliche Moderationsmethoden in der Phase 2 (Sammeln)?
- Brainstorming: Teilnehmer äussern ihre Gedanken frei und ungehemmt, Quantität geht vor Qualität: es sollen möglichst viele Ideen zusammen kommen, welche später geordnet und auf Verwendbarkeit geprüft werden
- Kartenabfrage: Teilnehmer müssen Fragen auf Pinwand-Kärtchen beantworten und diese werden auf der Pinwand geordnet nach Gruppen aufgehängt.
Was sind 2 mögliche Moderationsmethoden in der Phase 3 (Auswählen)?
- Punkt-Abfrage: Teilnehmer werden aufgefordert, ihre Wahl durch das kleben von Punkten bekannt zu geben.
- Eisenhower-Prinzip: Sämtliche Themen werden nach den Kriterien "Dringlichkeit" und "Wichtigkeit" eingestuft, was zu einer sinnvollen Bearbeitungsreihenfolge führt.
Was sind 3 mögliche Moderationsmethoden in der Phase 4 (Bearbeiten)?
- Problemlösungs-Zyklus: strukturierte Vorgehensmethode von der Analyse eines Problems bis zur Kontrolle der gefundenen Lösung dessen
- Entscheidungsmatrix: systematische Bewertung mehrerer vorliegender Lösungsvarianten (oft in Projektmanagement)
- Szenario-Technik: bewusster Blick in die Zukunft: "worst case" und "best case" werden genannt, aufgrund derer die Teilnehmer eine Entwicklung abschätzen
Was sind die Moderationsmethode in der Phase 5 (Planen)?
- Massnahmenplan: Was macht wer mit wem wie und bis wann?
Was sind 2 mögliche Moderationsmethoden in der Phase 6 (Aussteigen)?
- Stimmungsbarometer: mit einem Klebepunkt geben die Teilnehmer auf einer vorbereiteten Skala ihre momentane Stimmungslage bekannt. Das daraus resultierende Stimmungsbild wird dann gemeinsam besprochen
- Blitzlicht: dient auch der Offenlegung der aktuellen Stimmung: Jeder Teilnehmer erhält dazu die Gelegenheit, sich zu äussern. (z.B. zur Frage "Wie fühle ich mich jetzt?")
Was gehört zur Nachbearbeitung der Sitzung?
- Reflexion der Sitzung, um zusätzliche Erkenntnisse zur vergangenen Sitzung zu gewinnen
- Ein der Sitzung entsprechendes Beschlussprotokoll, welche folgende Punkte enthält:
- Datum, Uhrzeit und Ort
- Anlass für Sitzung und deren Ziel
- Teilnehmer und eingeladene Personen, welche nicht teilgenommen haben
- Name der protokollführenden Person
- die einzelnen Traktanden und Besprechungspunkte
- gefasste Beschlüsse, erzielte Ergebnisse oder vereinbarte Massnahmen
- noch offene Punkte/Traktanden, die auf die nächste Sitzung verschoben werden mussten
- Falls vereinbart, Termin der Nachfolgesitzung
- Unterschrift des Protokolls (falls rechtlich notwendig)
- Beschluss-Protokoll spätestens nach 2 Tagen den Betroffenen zustellen!