Mollusken (Fachausdrücke)

Hiermit können die wichtigsten Fachausdrücke der Molusken gelernt werden.

Hiermit können die wichtigsten Fachausdrücke der Molusken gelernt werden.


Set of flashcards Details

Flashcards 103
Language Deutsch
Category Biology
Level University
Created / Updated 04.01.2015 / 20.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/mollusken_fachausdruecke
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mollusken_fachausdruecke/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Adduktor

Schliessmuskel der Bivalvia

Aesthet

Lichtsinnesorgane im Tegmentum der Polyplacophora

anomalodesmatisch

Bivalvia: Ohne oder mit nur schwach ausgebildeten Zähene, mit Chondrophor

Chondrophor

Vorstehender Träger des inneren Ligaments der Bivalvia

ansiomyar

Grosser und kleiner Adduktor bei den Bivalvia vorhanden

Apertur

Gehäuseöffnung der Gastropoden

Apex

Gehäusespitze der Gastropoden

Apophyse

Fortsatz: Dient als Anheftungspunkt für z.B. Muskeln; bei Scaphopoda cephalade Fortsätze an den Schalenplatten

Aragonit

Kristallform von Kalziumkarbonat (CaCO3): Orthorombische Einzelkristalle, nadelförmig, im Verbund pseudohexagonal

Articulamentum

Untere Schicht der Schalenplatten der Polyplacophora

Atrium

Cephales Atrium:     Gemeinsamer Raum für Mund und Fussfurche der Solenogastres
Genitalatrium:           Gemeinsamer Ausführgang des zwittrigen Geschlechtsapparates der Gastropoda

Buccalkomplex

Gesamtheit der rund um die Mundhöhle gelegenen Strukturen

Byssus

Phenolisch gegerbtes Protein der Bivalvia zur Anheftung der Tiere am Hastsubstrat, material der Muschelseide

Captaculae

Fangtentakeln im Mundbereich der Scaphopoda

Cerata

Anhangsorgane des Gsatropoda- oder Opisthobranchia-Körpers

Chitin

Bei Mollusken seltenes Polysaccharid; z.B. als Radulamembran der Polyplacophora

Chonchin

Komplexes Protein, das den Grundstoff für das Periostrakum sowie die organische matrix beim Schalenaufbau bildet

Chromatophoren

Komplexe Organe zur Steuerung des schnellen Farbwechsels bei Cephalopoda

Conchifera

Molluskengruppe mit dreischichtigem Schalenaufbau (Periostrakum, Prismenschicht, Perlmutterschicht)

Ctenidie

Kammkieme, ursprünglicher Typus der einfachen Kieme

desmodont

Bivalvia: Bandzähnig, mit Chondrophor

dimyar

Zwei Adduktoren bei den Bivalvia vorhanden

docogloss

Weidegänger der Gastropoden mit Radula und wenigen starren Zähnen

dysodont

Bivalvia: Schlecht bezahnt oder ohne Zähne, nur mit kelinen Erhebungen

endogastrisch

Einrollung der Schale nach hinten

exogastrisch

Einrollung der Schale nach vorne

Glochidium

Vorherrschend parasitisch lebender Larventyp der Süsswassermuscheln (Bivalvia)

Haemocyanin

Sauerstofftransportierendes Metalloprotein der Mollusca: O2-Bindung durch zwei Kupferatome

Haemoglobin

Sauerstofftransportierendes Metalloprotein der Mollusca: O2-Bindung durch Eisenatom

Hectocotylus

Begattungsarm (dritte Tentakel) der Coleoidea (Cephalopoda)

hemidapedont

Bivalvia: Schwach ausgebildete Hauptzähne, nur selten Nebenzähne

Hermaphrodit

Zwitter

heterodont

Bivalvia: verschiedenzähnig, wenige grosse und maximal vier Nebenzähne

holobranchiat

Kiemen im gesamten Bereich der Pallialrinne bei den Polyplacophora

Hypobranchialdrüse

Schleimdrüse in der Mantelhöhle der Gastropoda mit Reinigungsfunktion

Hypostrakum

Spezielle Kalkschicht an der Schalenplatte für Muskelansatz bei den Polyplacophora

Iridocyten

Zellen der Cephalopoda mit Guaninplättchen, die je nach Anordnung das Licht unterschiendlich reflektieren

isodont

Bivalvia: gleichzähnig, zwei bis vier Zähne symmetrisch auf bieden Klappen

isomyar

Bei den Bivalvia zwei gleich grosse Adduktoren vorhanden

Kalzit

Kristallform von Kalziumkarbonat (CaCO3): trigonal rhombohedral, im Verband verschiedenförmig von kompakt zu blättrig, hart