Molekülorbitale
Beschreibt die Struktur von Molekülen und deren Orbitale
Beschreibt die Struktur von Molekülen und deren Orbitale
Set of flashcards Details
| Flashcards | 9 | 
|---|---|
| Language | Deutsch | 
| Category | Chemistry | 
| Level | University | 
| Created / Updated | 18.01.2013 / 28.01.2020 | 
| Weblink | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/molekuelorbitale
                             
                         | 
                    
| Embed | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/molekuelorbitale/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
math. Definition Molekülorbitale
Molekülorbitale sind Linearkombinationen von Atomorbitalen
mögliche Kombinationen zur Bildung von sigma-orbitalen
- 2 s AO
 - 1 s und 1 p AO
 - 2 px AO
 
Aus was besteht eine Doppelbindung?
2 Elektronen in einem σ-‐MO und 2 Elektronen in einem π-‐MO
Aus was besteht eine Dreifachbindung
2 Elektronen in einem sigma-MO und 4 Elektronen in zwei pi-MO. Die beiden pi-Orbitale stehen senkrecht zueinander.
Was beschreibt die Bindungsordnung?
Gibt an ob Einfach oder Doppelbindung, ...
BO =( #e in Bindenden MO - #e in antibindenden MO) / 2
Valence Shell Electron-Pair Repulsion
Theorie zur Bestimmung der Molekülgestalt.
- Elektronenpaare stossen sich ab
 - nichtbindende e sind näher am Kern --> stärkere Abstossung auf bindende e
 - es werden alle bindenden sowie nichtbindenden e-Paare gezählt und maximal entfernt auf eine Kugeloberfläche verteilt.
 
Grundlagen der MO-Theorie
- aus n AO entstehen n MO
 - nur AOs mit gleicher Energie und Symmetrie kombinieren
 - Pauli und Hundsche Regel beachten
 - es gibt gleich viele bindende wie antibindende MO
 
sigma-MO
- zylindrisch um die Bindungsachse
 - bilden Einfachbindungen
 -  entstehen aus   
- 2s AO
 - 1s und 1p AO
 - 2 px AO
 
 
pi-MO
- bei doppel und dreifachbindungen
 - zwei Bereiche grosser Elektronendichte parallel zur Bindungsachse
 - Knotenebene durch Verbindungsachse
 -  Bildung durch:   
- 2 py AO
 - 2 pz AO