Modul1 Klausur 2010

Klausuraufgaben aus 2010

Klausuraufgaben aus 2010


Fichier Détails

Cartes-fiches 34
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 24.02.2015 / 15.07.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/modul1_klausur_2010
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul1_klausur_2010/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Welche Aussagen zur Psychologiegeschichte sind zutreffend?
Welche Aussagen zu den Typen und Methoden der Psychologiegeschichte sind vollständig richtig?
Welche Aussagen zur Phänomenologischen Psychologie sind richtig?
Welche der nachfolgenden Annahmen treffen auf den Neobehaviorismus zu?
Welche Aussagen zum Schema-Konzept sind richtig?
Welche der nachfolgenden Aussagen zur Sprache spiegeln Auffassungen des sozialen Konstruktivismus wider?
Welche englisch- und deutschsprachigen Bezeichnungen für die Big Five-Faktoren sind richtig? (Hinweis: Anzukreuzen sind die vollständig richtigen Antwortalternativen!)
In welchen Theorien bzw. Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie wird die biologisch- genetische Grundlage von Persönlichkeitsmerkmalen betont?
In welchen Theorien bzw. Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie wird unter anderem die freie Exploration als Königsweg eingesetzt?
Welche psychologischen Tests und Verfahren gehören nach Brickenkamp zur Gruppe der psychometrischen Persönlichkeitstests
Welche Merkmale treffen auf die Selektionsdiagnostik zu?
Welche Fehler der Alltagspsychologie werden durch wissenschaftliche Methoden minimiert
Welche der folgenden Positionen enthalten Hinweise zum Schutz von Theorien vor vorschnellen Falsifikationen
Welche der folgenden Aussagen treffen für eine Nominalskala zu?
Welche der folgenden Merkmale werden auf Verhältnisskalen-Niveau gemessen?
Welche Aussagen zu den Testgütekriterien sind vollständig richtig?
Welche der folgenden Komponenten beinhaltet die dritte Phase einer empirischen Untersuchung („Aufbereitung und Auswertung der Daten“)?
Welche der folgenden Aussagen zur Analyse kausaler Prozesse sind zutreffend?
Welcher Effekt wird als soziale Erwünschtheit bezeichnet?
Welche der folgenden Faktoren wurden in den ersten Experimenten von Milgram zur Gehorsamsbereitschaft 1960 systematisch durch den Versuchsleiter variiert?
Die interne Validität einer experimentellen Untersuchung kann beeinträchtigt werden durch
Die externe Validität einer Untersuchung kann eingeschränkt sein durch
Welche Aussagen zur Procrastination sind nach den Angaben des Studienbriefes richtig
Welche der nachfolgenden Inhalte gehören nicht in den Methodenteil eines empirischen Artikels
Welche der nachfolgenden Verhaltensweisen sind nach der Aufstellung der Hochschulrektorenkonferenz (1998) wissenschaftliches Fehlverhalten
Welche Techniken nennt der Studienbrief als Gegenmaßnahmen zu Schreibblockaden und Schreibproblemen?
Welche Aussagen zu Vor- und Nachteilen der Verwendung von Abbildungen und Grafiken im Präsentationsmaterial sind laut Studienbrief richtig?
Welche der nachfolgenden Maßnahmen zählen zu den metakognitiven Strategien des Lernens?
Welche Strategien setzen in erster Linie bei den Stressreaktionen, also beim Stress-Output, an?
Welche Aussagen zu Stich- und Schlagwörtern sind zutreffend?
Bei der folgenden Abbildung handelt sich um
Factors related to young women’s reported likelihood of confronting sexism were investigated. Participants were 338 U.S. female undergraduates (M=19 years) attending a California university. They were asked to complete questionnaire measures and to write a personal narrative about an experience with sexism. Approximately half (46%) the women reported confronting the perpetrator. Individual factors (prior experience with sexism, feminist identification, collective action) and situational factors (familiarity and status of perpetrator, type of sexism) were tested as predictors in a logistic regression. Women were less likely to report confronting sexism if (1) they did not identify as feminists, (2) the perpetrator was unfamiliar or high-status/familiar (vs. familiar/equal-status), or (3) the type of sexism involved unwanted sexual attention (vs. sexist comments).
Fourteen student actors who were involved in a dramatic production completed the Adjective Check List (ACL) at four points in time: prior to the beginning of the rehearsal period, during the performance period, and 1 Observations regarding these findings and suggestions for future explorations are givenmonth after the production was over. The personality profiles yielded by the 22 ACL scale scores were compared with the profiles for each actor’s fictional dramatic character. It was hypothesized that (1) the actor chosen to play a given character would have personality characteristics similar to that of his or her corresponding character, and (2) the actor’s self-perceived personality profile would become more similar to the character’s during the rehearsal and production period. Support emerged for the second hypothesis, but not for the first.
The person-situation debate is coming to an end because both sides of the debate have turned out to be right. With respect to momentary behaviors, the situation side is right: Traits do not predict, describe, or influence behavior very strongly; the typical individual’s behavior is highly variable; and a process approach is needed to explain that variability. With respect to trends (e.g., a person’s typical way of acting), however, the person side of the debate is right: Traits predict and describe behavior very well over long stretches of time, behavior is highly stable, and a trait approach is needed to explain differences between people. Thus, proponents of both sides are right and should continue to conduct fruitful research, and both viewpoints are necessary for a full understanding of personality. The next exciting steps in personality psychology will include integrating these two approaches in the same research paradigm