Mikrobio (6: Der Stoffwechsel von Mikroorganismen)
Teil 6 von 13 der Mikrobiologie
Teil 6 von 13 der Mikrobiologie
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.02.2014 / 24.08.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mikrobio_6_der_stoffwechsel_von_mikroorganismen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mikrobio_6_der_stoffwechsel_von_mikroorganismen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
6-1. Was ist eine syntrophe Assoziation? Geben Sie ein Beispiel.
Eine Symbiose mit wechselseitiger Abhängigkeit. Keiner der Symbionten kann ohne den anderen überleben.
Beispiel: Nitrosomonas und Nitrobacter
Nitrosomonas produziert Nitrit, verträgt es aber nicht, deswegen muss Nitrobacter abbauen
6-2. Erklären Sie die Begriffspaare
phototroph – chemotroph
organotroph – lithotroph
autotroph – heterotroph
phototroph – chemotroph
Energiequelle:
Phototroph: Sonne
Chemotroph: chemische Verbindungen
organotroph – lithotroph
Elektronenquelle:
Organotoph: organische Verbindungen
Lithotroph: anorganische Verbindungen
autotroph – heterotroph
Kohlenstoffquelle:
Autotroph: CO2
Heterotroph: organische Verbindungen
6-3. Was bedeuten die Bezeichnungen „chemolithoautotroph“ und „chemoorganoheterotroph“?
Chemolithoautotroph bedeutet, dass ein Organismus die
- Energie aus chemischen Verbindungen zieht,
- anorganische Verbindungen als Elektronenquelle benutzt und den
- Kohlenstoff aus der Luft in Form von CO2 bezieht
Bsp.: Thiobacillus ferrooxidans
Chemoorganoherterotroph bedeutet, dass ein Organismus die
- Energie aus chemischen Verbindungen zieht,
- organische Verbindungen als Elektronenquelle benutzt und den
- Kohlenstoff aus organischen Verbindungen bezieht
Bsp.: Mensch
6-4. Warum brauchen Bakterien die Enzyme „Superoxiddismutase“ und „Katalase“?
- Zum unschädlich machen der aggressiven Verbindungen O2- und H2O2.
6-5. Ordnen Sie den Menschen in das Drei-Säulen Modell ein.
6-5. Ordnen Sie den Menschen in das Drei-Säulen Modell ein.
6-6. Das Cyanobakterium Fischerella betreibt Photosynthese, nutzt Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle und benutzt Wasser als Wasserstoffdonor. Ordnen Sie das Bakterium
in das Drei-Säulen Modell ein.
Photolithoautotroph
6-7. Geben Sie ein Beispiel für eine chemolithoautotrophen Spezies.
Thiobacillus ferrooxidans
6-8. Beschreibe die Methanogenese. Was passiert mit dem gebildeten Methan?
Der Wasserstoff wird ans Kohlenstoffdioxid gebunden
4 H2 + CO2 → CH4 + 2 H2O
Das gebildete CH4 wird nicht vom Organismus genutzt und entweicht.
6-9. Um welchen Reaktionstyp handelt es sich bei der Gärung?
Intramolekulare Disproportionierung
6-10. Wie unterscheiden sich Ethanol- und Milchsäuregärung?
- Ethanolgärung: Disproportionierung von Zucker zu CO2 und Ethanol
Bringt mehr Energie als Milchsäuregärung
- Milchsäuregärung: Glucose wird in zwei Moleküle Milchsäure gespalten, kein CO2 entsteht
6-11. Welche Schwefelverbindungen kommen für die Sulfatatmung in Frage?
Sulfate, elementarer Schwefel (?)
6-12. Wie unterscheiden sich oxygene und anoxygene Photosynthese?
Bei der anoxygenen Photosynthese wird statt H2O H2S als Oxidationsmittel verwendet.
Gleichung der oxygenen Photosynthese
6 CO2 + 12 H2O à C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O
Gleichung der anoxygenen Photosynthese
6 CO2 + 12 H2S à C6H12O6 + 12 S + 6 H2O
6-13. Welche Funktion hat ATP in biologischen Systemen?
Universeller Energieträger, wird für Enzymreaktionen als Energiequelle gebraucht.
6-14. Wofür benötigt die Zelle Reduktionsäquivalente?
- Enzymreaktionen
- ATP-Regeneration
- Elektronentransport in der Zelle
6-15. Nenne ein wichtiges Reduktionsäquivalent.
Flavinadenindinucleotid
reduzierte Form: FADH2
oxiderte Form: FAD
6-16. Was übertragen Reduktionsäquivalente?
Die Zelle kann auf die oxidierte Form eines Reduktionsäquivalentes zwei Wasserstoffatome
übertragen (dies entspricht formal 2 H+ und 2 Elektronen. Hierdurch wird das
Reduktionsäquivalent in die reduzierte Form überführt)
6-17. Wo fällt bei chemoorganoheterotrophen Lebewesen am meisten Energie an? Bei der
Glycolyse, dem Zitronensäurezyklus oder der Atmungskette?
- Bei der Atmungskette (6 ATP)