Migration / Asyl / Menschenrechte

Migration / Asyl / Menschenrechte

Migration / Asyl / Menschenrechte

Zikrullah Yurdagün

Zikrullah Yurdagün

Set of flashcards Details

Flashcards 13
Language Deutsch
Category General Education
Level Vocational School
Created / Updated 08.03.2015 / 18.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/migration_asyl_menschenrechte
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/migration_asyl_menschenrechte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus welchen Motiven verliessen 500'000 Menschen zwischen 1850 und 1910 die Schweiz?

1. Wirtschaftliche Gründe: bessere Arbeits- und Lebensbedingungen im Ausland (v.a. in den USA)

2. Hungersnöte und Krankheiten

3. Allgemeine Arbeitslage: Damals waren Schweizer Bürger vor allem Landwirte und kauften Boden im Ausland.

Wie ist die Zusammensetzung der Schweizer Bevölkerung? (in Zahlen und Kreisdiagramm)

Gesamtzahl: 8'039'060 Einwohner
davon Ausländer: 1'869'969 Einwohner

 

Was ist die Personenfreizügigkeit und welche Vor- und Nachteile gibt es für die Schweiz?

Personenfreizügigkeit ist die Freiheit, in einem anderen Land wohnen und arbeiten zu dürfen (wenn man nicht arbeitet, muss man nachweisen, dass man vermögend ist)

Vorteile: 

  • Günstige Arbeitskräfte für Schweizer Unternehmen
  • Arbeit / Ausbildung im Ausland
  • in gewissen Branchen gibt es zu wenige Schweizer Arbeitnehmer (=> ausländische Arbeitskräfte)


Nachteile: 

  • Flankierende Massnahmen sollen für Mindestlöhne und bessere Anstellungsbedingungen sorgen, in der Realität braucht es jedoch mehr Massnahmen, um Lohndumping zu stoppen. 
  • Schweizer Arbeitskräfte geraten in Bedrängnis, da fähige Fachleute aus dem Ausland in der Schweiz nach Arbeit suchen.

Was ist die Definition der Push-Faktoren und nenne je 3 Beispiele:

Umstände und Bedingungen im Herkunftsgebiet eines Migranten, die ihn zur Wanderung veranlasst haben. 

Beispiele: Armut/Arbeitslosigkeit, Überbevölkerung, bewaffnete Konflikte, Vertreibungen, schlechte Versorgungslage, etc.

Was ist die Definition der Pull-Faktoren und nenne je 3 Beispiele:

Positive Merkmale des Zielgebietes eines Migranten, die diesen zum Verlassen seines bisherigen Wohnsitzes bewegt haben. 

Beispiele: gute Wirtschaftslage/hoher Lebensstandard, Sicherheit, Bildungsmöglichkeiten, günstige Einwanderungsgesetze, Akzeptanz der einheimischen Bevölkerung

Nenne die Kernpunkte der Schweizer Asylpolitik:

  • Wer verfolgt wird, erhält Asyl
  • direkte Unterstützung für Notleidende vor Ort
  • Prävention (z.B. Gespräche zwischen streitenden Ländern, Anstrengungen gegen Korruption, Belohnungen für Staaten, die mehr für Menschenrechten tun)

Wieviele Asylgesuche gab es im Jahr 2013 und welche sind die Hauptherkunftsländer?

Anzahl Gesuche: 21'465

Herkunftsländer: 1. Eritrea mit 2563 Gesuchen, 2. Syrien mit 1901 Gesuchen, 3. Nigeria mit 1764 Gesuchen

Menschenrechte sind unveräusserlich und universell, was bedeutet das?

Unveräusserlich bedeutet, dass das Recht nicht übertragbar und "verkäuflich" ist. Wenn jemand zum Beispiel auf sein Leben freiwillig verzichten will, um das Leben eines anderen zu retten, ist das nicht möglich. 

Die Menschenrechte sind für jeden Mensch in gleichem Masse gültig. 

Warum ist die Schweiz seit 1960 ein Einwanderungsland?

1. Aufstrebende Wirtschaft

2. gute Bildungsmöglichkeiten

3. Sicherheit (Allgemeine Rechte / Menschenrechte / Sozialsystem)

Was sind die vier Funktionen der Grundrechte in der Bundesverfassung?

  • Defensive Funktion: diese Rechte beschützen die menschliche Existenz (z.B. Recht auf Leben, Ehe, Niederlassung) und schützen den Einzelnen gegen staatliche Gewalt.
  • Konstruktive Funktion: Ihr Inhalt und ihre Prinzipien sind Basis und Richtschur für Ausgestaltung und Anwendung von Recht und Gesetz. (z.B. müssen alle Gesetze des Staates mit den Grundrechten übereinstimmen)
  • Demokratische Funktion: Diese Rechte ermöglichen die politische Mitsprache, schützen die freie Willensäusserung und schaffen die notwendigen Voraussetzungen.
  • Ökonomische Funktion: Diese Rechte schützen die private Wirtschaftstätigkeit durch die Wirtschafts-, die Vertragsfreiheit und die Eigentumsgarantie. 

Nenne die zwei Phasen der Geschichte der Menschenrechte:

  • 2. Hälfte des 18. Jhd. zur Zeit der amerikanischen Unabhängigkeitskriege und der französischen Revolution enstanden wesentliche Grundlagen wie die Vorstellung, dass alle Menschen frei geboren sind und angeborene Rechte haben. Alle bedeutete damals die weissen Männer, die der politischen und wirtschaftlichen Elite zugehörten. Sklaven, Indianer, indogene Einwohner und andere weisse Männer und Frauen hatten diese Rechte nicht. 
  • Die moderne Auslegung der Menschenrechte ist die folge zweier Weltkriege. Nach den Verherrungen des ersten und zweiten Weltkriegs bestimmten die Siegermächte des zweiten Weltkriegs die Erklärung der Allgmeinen Menschenrechte (AEMR) als politische Grundlage und als Aufgabe der UNO.

Was sind die vier Aspekte der menschlichen Würde?

  • Freiheit: Ein Mensch darf weder körperlich noch seelisch verletzt werden. Ein Mensch ist frei, wenn er sein eigenes Leben so führen kann, wie er es will. 
  • Gleichheit: Menschenrechte sollen für alle gleichermassen gelten. 
  • Geselligkeit: Der Mensch ist ein soziales, politisches, kulturelles Wesen => Recht auf Familie, Gewerkschaft, Parteien etc. 
  • Existenzsicherung: Der Mensch hat Grundbedürfnisse wie Nahrung, Obdach, Gesundheit, Bildung, Arbeit, soziale Sicherheit etc. 

Erläutere die humanitäre Tradition der Schweiz:

1500 - 1700: Glaubensflüchtlinge  zur Zeit der Refomation und Gegenreformation. Es waren vor allem Hugenotten.

Nach der Französischen Revolution bis Ende 1900: Politisch Verfolgte, die Aufnahme solcher Flüchtlinge führte oft zu Streitigkeiten mit dem Ausland. (1837 Napoleon, nach 1880 vorwiegend aus Anarchisten, Nihilisten, Kommunisten)

Zur Zeit des 2. WK: "rassisch" verfolgte Flüchtlinge, v.a. Juden. 

Danach: Politisch Verfolgte aus verschiedenen Ländern und Kriegsflüchtlinge