MIG MAG Schweissen

Lernkartei über das Thema MIG MAG Schweissen für Carrossier/Spenglerei

Lernkartei über das Thema MIG MAG Schweissen für Carrossier/Spenglerei


Set of flashcards Details

Flashcards 14
Students 26
Language Deutsch
Category Technology
Level Vocational School
Created / Updated 01.04.2016 / 25.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/mig_mag_schweissen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mig_mag_schweissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird das Metall Schutzgasschweissen MSG eingeteilt?

  • Schutzgasschweissen
    • Metallschutzgasschweissen (MIG/MAG)
    • Wolfram-inertgasschweissen (WIG)

Was ist der Unterschied zwischen MIG/MAG Schweissverfahren?

Das eingesetzte Schutzgas!

Wie werden die Schutzgase grundsätzlich eingeteilt?

Inertgase (Mig/Wig) Argon, Helium ¦ Intertgase= Edelgase

Aktivgase (Mag) CO2 (Kohlendioxid) Gasgemisch (CO2+ Argon) 

Was verstehen Sie unter dem MIG-Schweissen, was unter dem MAG-Schweissen?

MIG= Metall Inertgasschweissen (vorwiegend für Aluminium und Buntmetalle)

MAG= Metall Aktivgasschweissen (unlegierte und niedriglegierte Stähle)

Erklären Sie das Prinzip des Schutzgasschweissens!

Das Schutzgasschweissen ist ein Lichtbogen-Schweissverfahren. Durch den Kontakt der Elektrode mit dem Werkstück zündet der Lichtbogen und der Werkstoff erschmolzen. Der Schweissdraht wird kontinuierlich zum Schmelzbad gefürt und abgeschmolzen. Der Schutzgasmantel schirmt das Schmelzbad vor äusseren Einflüssen ab.

Was verstehen Sie unter Aktivgasen?

Spielen bei der Naht eine Rolle, da sie aktiv am Schweissprozess teilnehmen. Sie beeinflussen den Einbrand und die Wurzelbildung.

Reines CO2 oder als Gasgemisch.

 

Was verstehen Sie unter Inertgasen?

Nehmen chemisich nicht am Schweissprozess teil, beeinflussen aber das Aussehen und Verhalten des Lichtbogens.

Inertgase = Edelgase.

Schreiben Sie die Faustformel zur Ermittlung der Schutzgasmenge auf und den Unterschied zwischen den Durckminderer beim Schutzgas- und Autogenschweissen.

 

Stahl = 10... 12x Drahtelektrodendurchmesser

Alu = 14... 16x Drahtelektrodendurchmesser

Bei Autogen ( Flaschendruck in bar, Arbeitsdruck in bar)

Bei Schutzgas (Flaschendruck in bar, Gasmenge in l/min)

Nennen Sie drei Vorteile von Schutzgasschweissen!

Hohe Abschmelzleistungen möglich.

Hohe Schweissgüte.

Für dünnes wie auch dickes Material geeignet.

Aus welchen hauptsächlichen Bauteilen ist eine Schutzgasschweissanlage aufgebaut?

- Spannungsquelle

- Steuergerät

- Gasversorgung 

-  Drahtvorschubeinheit

Geben sie an, aus welchen Bestandteilen das Schlauchpaket besteht!

Das Schlauchpaket besteht aus 

  • Stromleitung
  • Gasschlauch 
  • Drahtzuführungsschlauch (auch Seele genannt)
  • Steuerleitungen
  • Evtl. Kühlerwasserleitung

Welche Lichtbogenarten verwenden wir zum Schweissen von Carrosserieblechen?

Kurzlichtbogen

Impulslichtbogen

Erklären Sie die Aufgabe des Drahtvorschubgerätes!

Das Drahtvorschubgerät ist ein Bauteil in der Schweissanlage, bestehend aus mindestens zwei Rollen, die von einem Elektromotor angetrieben werden. Zwischen den Rollen befindet sich der Schweissdraht. Wird am Schweissbrenner der Schweissvorgang gestartet, fördert das DVG den Schweissdraht zum Schweissbrenner kontinuierlich nach.

Beschreiben Sie den Lichtbogen!

Wird die Elektrode zum Zünden auf das Werkstück aufgesetzt, so entsteht ein hoher Kurzschlussstrom. Die Luft zwischen Elektrode und Werkstück wird ionisiert (el. leitend gemacht). Der Lichtbogen erzeugt so auf dem Werkstück Temperaturen bis 3800° C.