Menschliches Auge

Teile des Auges anhand von Zeichnungen benennen. Markus Vogel, mavo

Teile des Auges anhand von Zeichnungen benennen. Markus Vogel, mavo


Set of flashcards Details

Flashcards 43
Students 34
Language Deutsch
Category Biology
Level Primary School
Created / Updated 30.10.2013 / 22.04.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/menschliches_auge
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/menschliches_auge/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Gelber Fleck
ist der Ort des schärfsten Sehens. In ihm befinden sich ausschliesslich Zapfen für das Farbsehen.
Wenn wir einen Gegenstand anblicken, fällt das Bild auf den Gelben Fleck.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Pigmentschicht
Sie befindet sich zwischen der Netzhaut und der Aderhaut und verwandelt das Augeninnere in eine Dunkelkammer.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Aderhaut
ist stark durchblutet und versorgt das Auge mit Nährstoffen und Sauerstoff.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Blinder Fleck
Dort verlässt der Sehnerv den Augapfel. Deshalb hat es dort keinen Platz für Sehsinneszellen. Bilder, die auf diesen Punkt fallen, können nicht wahrgenommen werden.
Das Gehirn ergänzt die Lücken im Bild, so dass wir uns des Blinden Fleckes nicht bewusst werden.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Bindehaut
ist der weisse sichtbare Teil des Auges. Er geht innen in die innere Seite des Augenlides über.
Der von ihr gebildete Hohlraum heisst Bindehautsack.
Bei Überreizung durch Fremdkörper oder UV-Straheln kann die Bindehaut entzündet sein (= gerötete Augen).

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Fettgewebe
bettet das Auge in die Knochenhöhle ein und dient als Polster.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

gerader Augenmuskel
für die Augenbewegungen.
Sind die Augenmuskeln bei den beiden Augen unterschiedlich lang, so bewirkt dies ein Schielen.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Glaskörper
eine galllertige Masse, die das Auge ausfüllt und einen gewissen Augendruck aufrecht erhält. Der Glasköper muss glasklar und durchsichtig sein.
Der Glaskörper gehört zum optischen Teil des Auges.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Haut
(die normale Kopfhaut)

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

hintere Augenkammer
ist der Raum zwischen Aufhängefasern und Iris.
Sie ist mit Kammerwasser gefüllt.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Hornhaut
nimmt die Lichtstrahlen auf und leitet sie ins Augeninnere. Sie muss durchsichtig sein und eine korrekte Krümmung aufweisen.
Die Hornhaut gehört zum optischen Teil des Auges.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Iris oder
Regenbogenhaut
dient der Adaptation (Anpassung an die Helligkeit)
und wirkt wie eine Blende beim Fotoapparat oder Mikroskop.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Irismuskel
ist ein Ringmuskel.
Wenn er sich zusammenzieht, wird das Sehloch (die Pupille) klein und die Regenbogenhaut ist ausgedehnt und gross.
Wenn sich der Ringmuskel entspannt, wird die Pupille gross und die Iris bildet einen schmalen Ring.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Schädelknochen
in dem das Auge gut geschützt ist.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Lederhaut
ist zäh und umschliesst den ganzen Augapfel.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Lider (ohne ie geschrieben)
sie dienen dem Schutz des Auges und schliessen sich reflexartig, wenn ein Gegenstand auf das Auge zukommt.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Linse
Sie ist beweglich und ist für die Bildschärfe verantwortlich.
Für das Sehen in die Ferne muss die Linse flach sein:
Für das Sehen in die Nähe muss die Linse eine runde Form annehmen.
Die Linse gehört zum optischen Teil des Auges.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Linsenbänder oder Aufhängefasern (Zonulafasern)
Sie sind ringförnig um die Linse angeordnet und spannen (wie bei einem Trampulin) die Linse auf. Sie sind mit dem Ziliarmuskel, einem Ringmuskel verbunden. Dieser ist für die Wölbung der Linse und somit für die Bildschärfe mitverantwortlich.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Nervenhülle
schützt den Sehnerv und verbindet ihn mit dem umliegenden Fettgewebe.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Netzhaut
sie besteht aus verschiedenen Zellschichten (Nevenzellschicht, Schaltzellenschicht und Sehsinneszellschicht).
Sie ist verantwortlich für das Umwandeln von Bildern in Nervenimpulse.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Oberkieferhöhle
ist ein Hohlraum im Oberkiefer.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

Pupille = Sehloch
Die Pupille ist das runde Loch, das von der Iris (Regenbogenhaut) gebildet wird.
Durch die Pupille fällt das Licht ins Auge.
Die Lochgrösse muss von der Iris an die gegebenen Lichtverhältnisse angepasst werden. Bei grosser Helligkeit ist die Pupille klein, bei Dunkelheit ist sie gross. Diese Anpassung nennt man Adaption oder Adaptation.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?
Falls kein Bild erscheint, bitte auf die Säule oder das Fragezeichen klicken!

schräger Augenmuskel
ist für die Bewegungen des Augaupfels mit verantwortlich (z.B. beim Augenrollen).

Wie heisst der markierte Teil des Auges?

Sehnerv
leitet die Nervenimpulse in das Gehirn.
Dort wo der Sehnerv den Augapfel verlässt, ist der Blinde Fleck.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?

Stirnhöhle
Hohlraum im Bereich der Stirne über den Augen.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?

vordere Augenkammer
Sie liegt zwischen der Hornhaut und der Iris bzw. Linse. Sie ist mit klarem Kammerwasser gefüllt und gehört zum optischen Teil des Auges.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?

Wimpern
Sie schützen das Auge, indem sie kleine Schmutzteilchen (Staub) und Fremdkörper (z.B. Mücke) abfangen und so von der Hornhaut fern halten.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?

Lidmuskel
bewegt das Augenlid mit der Wimper.
Um das Auge offen zu halten muss der Lidmuskel angespannt (kontahiert) sein.

Wie heisst der markierte Teil des Auges?

Ziliarmuskel
ist ein Ringmuskel um die Linse. Er ist für die Anpassung der Sehschärfe zuständig. Diese Anpassung nennt man Akkommodation.
Zieht  sich der Ziliarmuskel zusammen, so kann die Linse ihre runde Form annehmen und so das Licht stärker brechen, so dass wir Gegenstände in der Nähe scharf sehen können.
Entspannt  sich der Ziliarmuskel , so wird durch Augendruck und Linsenbänder (Zonulafasern) die Linse flach gezogen. Wir sehen dann Gegenstände in der Ferne scharf.

Abgebildet ist ein Querschnitt durch die Netzhaut.
Was bedeuten die hellblauen Pfeile?

Die hellblauen Pfeile stellen das Licht dar, das von der Linse her durch den Glaskörper kommt und auf die Netzhaut auftrifft.

Wie heissen die markierten Stränge links im Bild?
Welche Aufgaben haben sie?

Es sind sensible Nervenfasern, die über den Blinden Fleck zum Gehirn gehen.
Sie leiten Nervenimpulse (elektirsche Ströme) zum Gehirn weiter. Dort werden sie zu Bildern verarbeitet.

Abgebildet ist ein Querschnitt durch die Netzhaut.
Wie heissen die markierten Teile links im Bild?
Welche Aufgaben haben sie?

Es sind Nervenzellen (Zellkörper).
Sie empfangen von den Schaltzellen Nervenimpulse, verarbeiten sie und leiten diese über den Sehnerv ans Gehirn weiter.

Abgebildet ist ein Querschnitt durch die Netzhaut.
Wie heisst die markierte Schicht links im Bild?

Nervenzellschicht
Bevor das Licht auf die Seh-Sinneszellen gelangt, muss es zuerst diese Nervenzellenschicht und die Schaltzellenschicht durchdringen.

Abgebildet ist ein Querschnitt durch die Netzhaut.
Wie heissen der markierte, schwarze Teil rechts im Bild?

Pigmentzellen
bilden die Pigmentschicht. Diese verwandelt das Augeninnere in eine Dunkelkammer.
In ihr stecken die Sehsinneszellen (Stäbchen und Zapfen).

Abgebildet ist ein Querschnitt durch die Netzhaut.
Wie heissen die markierten Zellen auf dem beigen Hintergrund?

Schaltzellen
Sie verarbeiten die Nervenimpulse, die von den Sinneszellen (Stäbchen und Zapfen, rechts im Bild) produziert werden und geben sie an die (gelben) Nervenzellen (links im Bild) weiter.

Abgebildet ist ein Querschnitt durch die Netzhaut.
Wie heisst die markierte Schicht im Bild?
Was ist ihre Aufgabe?

Schaltzellschicht
Die Schaltzellen verarbeiten die Nervenimpulse, die von den Sinneszellen (Stäbchen und Zapfen, links im Bild) produziert werden und geben sie an die (gelben) Nervenzellen (rechts im Bild) weiter.

Abgebildet ist ein Querschnitt durch die Netzhaut.
Wie heissen die Zellen in der markierten Schicht?

Sehsinneszellen / Sehsinneszellschicht
Die Sehsinneszellen können Lichtimpulse in Nervenimpulse umwandeln. Bevor das Licht auf die Sinneszellen trifft, muss es die Nervenzellschicht und die Schaltzellschicht durchdringen.
Wir besitzen zwei Sorten von Sehsinneszellen:
Stäbchen für das Schwarz-weiss-Sehen und
Zapfen für das Farbsehen.

Abgebildet ist ein Querschnitt durch die Netzhaut.
Wie heissen die markierten, grauen Zellen?
Welche Fähigkeit und Aufgabe haben sie?

Stäbchen
sind Sehsinneszellen, die für das Schwarz-weiss-Sehen zuständig sind. Diese sind lichtempfindlicher als die Zapfen, die dem Farbsehen dienen. Während bei Dunkelheit die Zapfen nicht mehr optimal arbeiten, können die Stäbchen die wenigen Lichtimpulse noch verwerten: "In der Nacht sind alle Katzen grau!"
Dabei wird ein Farbstoff, das Sehpurpur chemisch verändert und es enstehen Nervenimpulse, die an die Schaltzellen weiter gegeben werden.

Abgebildet ist ein Querschnitt durch die Netzhaut.
Wie heissen die markierten, farbigen Zellen?
Welche Aufgaben haben sie?

Zapfen
sind Sehsinneszellen, die für das Farbsehen zuständig sind. Diese befinden sich vorwiegend im Bereich des Gelben Flecks. 
Wenn wir einen Gegenstand betrachten, nehmen wir ihn also vorwiegend mit den Zapfen und somit farbig wahr. Zapfen funktionieren nur bei genügend Helligkeit.
Wir besitzen drei verschiedene Sorten von Zapfen:
Solche für Rot, für Grün und für Blau. Sie sind in der Lage Licht von unterschiedlichen Wellenlängen in Nervenimpulse zu verwandeln.

Abgebildet ist ein Querschnitt durch die Netzhaut.
Was bedeuten die markierten, braunen Punkte?

Es handelt sich um die Zellkerne in den Zellen.