Menschliche Entwicklung
Wichtige Abschnitte innerhalb der Menschenlebens
Wichtige Abschnitte innerhalb der Menschenlebens
Fichier Détails
Cartes-fiches | 15 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 25.02.2013 / 18.05.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/menschliche_entwicklung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/menschliche_entwicklung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erläutere die sieben Entwicklungsprinzipien
- Entwicklung bezieht sich auf die ganze Lebensspanne: von der Zeugung bis ins hohe Alter.
- Veränderungen werden im Zusammenhang mit dem Lebensalter (der Lebensphase) betrachtet.
- Bedeutungsvolle Veränderungen im Erleben und Verhalten eines Menschen im verlaufe seines Lebens.
- Bestimmte Entwicklungsprozesse laufen bei allen Menschen gleich ab.
- Der Mensch entwickelt im Verlauf seines Lebens mehr und Komplexere Fähikeiten.
- Veränderungen bilden untereinander einen Zusammenhang: Späteres baut auf Früherem auf.
- Zur Menschlichen Entwicklung ghören aber auch Phasen der Stabilität und Stagnation.
Erläutere die drei Entwicklungsfaktoren?
(Erb-) Anlage
Umwelteinflüsse
Selbststeuerung
Pränatale Phase?
-Vor der Geburt bis zur Geburt
-Mensch entwickelt sich in rasantem Tempo
-die zentralsten Organe und ihre Grundfunktionen entstehen
-Krankheiten / Gifte der Mutter können grosse Schäden anrichten
Frühe Kindheit/ Säuglingsalter
- 0-2 Jahre
- Zeit der relativen Hilflosigkeit / Anhänglichkeit
- Kind ist angewiesen auf Betreuungspersonen bei Ernährung, Fortbewegung und Kontakt zur Welt
- Säugling entwickelt sich sehr stark und in hohem Tempo
Entwicklungsaufgaben: Objektpermanenz / Motorische Funktionen / Sensumotorische Intelligenz und schlichte Kausalität
Kindheit / Kleinkindalter
2-4 Jahre
Kind verbringt Zeit mit Spielen und eignet sich dadurch viele Fähigkeiten an:
-Verfeinerung motorischer Fähigkeiten
- Sprachentwicklung
-Selbstkontrolle (vorallem motorisch)
-Phantasie und Spiel
Schulübergang und frühes Schulalter
5-7 Jahre
Geschlechtsrollenidentifikation
Einfache moralische Unterscheidungen treffen
Spiel in Gruppen
Konkrete Operationen
Mittleres Schulalter / Kindesalter
6-12 Jahre
soziale Kooperation
Selbstbewusstsein (fleissig/tüchtig)
Erwerb der Kulturtechniken (lesen, schreiben,...)
Spielen und Arbeiten im Team
Leistung wird wichtig und bestimmt die Interessen des Kindes immer mehr mit
Adoleszenz
13-17 Jahre
der Mensch wandelt sich vom Jugendlichen zum Erwachsenen
Körperliche Reifung
Formale Operationen
Gemeinschaft mit Gleichaltrigen
Heterosexuelle Beziehungen
Grosse Rolle spielt: Berufswahl und Ausbildung/ feste Liebesbeziehung und Fragen wie"Wie will ich sein?" "Wie bin ichüberhaupt?"
Jugend
18 -22 Jahre
Autonomie von den Eltern
Identität in der Geschlechtsrolle
Internalisiertes moralisches Bewusstsein
Berufswahl
Frühes Erwachsenenalter
- 23-30 Jahre
Heirat
Geburt von Kindern
Arbeit / Beruf
Lebensstil finden
Mitlleres Erwachsenenalter
31-50 Jahre
Heim/ Haushalt führen
Kinder aufziehen
berufliche Karriere
Spätes Erwachsenenalter
51 und älter
Energien auf neue Rollen lenken
Akzeptieren des eigenen Lebens
Eine Haltung zum Sterben entwickeln
Pubertät
- die kurze Zeit, in der sich bei den Menschen der Körper vom Kind zum Jugendlichen umstellt
den Mädchen wachsen Brüste, erste Menstruation tritt ein
beide Geschlechter bekommen Schamhaare
die Geschlechtsorgane selbst entwickeln sich auch und befähigen nun zu genitaler Sexualität
Lebensmitte
sogenante Wechseljahre ( Bei der Frau das Ende der Gebärfähigkeit)
- oft wird in dieser Zeit so etwas wie eine Krise der Lebensmitte erlebt
grosse Umorientierung wird nötig
Midlife-Crisis ist wissenschaftlich umstritten
Alter
Akzeptieren des eigenen Lebens
Eine Haltung zum Sterben entwickeln