17.07.2013

Joachim Pfeiffer

Joachim Pfeiffer

Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.07.2013 / 14.04.2016
Weblink
https://card2brain.ch/cards/meisterschule_teil_4_rettemeier
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/meisterschule_teil_4_rettemeier/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

was Verseht man unter Intrische Bedürfnisse

Interesse an einer Sache

was Versteht man unter Extrinische Bedürfnisse

interesse auf grund einer Belohnung

was Versteht man unter geplantes Lernen?

Gesteuertes lernen

z.B. Unterweisung am Arbeitsplat

was Versteht man unter Zufälliges Lernen

eine Zufällige beobachtung

was Versteht man unter Bewustes Lernen

der lernprozess wird vom Lernenden gesteuert

was Versteht man unter Unbewustes Lernen

der Lernprozess wird von außen gesteuert

was Versteht man unter Einsichtiges Lernen

Schwierige Denkvorgänge

sehr hohe stufe des Lernens

was Versteht man unter Primitives Lernen

 

Reiz - Reaktionslernen

  • positive Verstärkung (erfolg, motiviert)
  • Negative Verstärkung (misserfolg, demotoviert)

was Versteht man unter Theoretisches Lernen

  • überlegungen
  • Vorstellungen
  • Gesetzmäsigkeiten

was Versteht man unter Praktisches Lernen

  • Ausprobieren
  • Übungen

was Versteht man unter Individuelles Lernen

 

Jeder für sich

was Versteht man unter Soziales Lernen

in der Gruppe

was Versteht man unter Assoziationslernen

Gegenstände werden mit Namen Vesehen

im beispiel mit dem Tisch

erkläre das Kettenlernen

eine Reihenfolge von begriffen oder Lehrinhalten

z.B. a,b,c,d.....

Nachteil: Umkehr ist Schwierig, fehlt ein kettenglied stockt der Ablauf (rheinfolge)

erkläre das Unterscheidungslernen

Soll ist Vergleich

medium einsetzen z.B. Geruch, Geräusch, Farbe, Temperatur.

erkläre das Begriffslernen

Oberbegriffe bilden, Inhalte Einfügen.

eine Klare trennung zwischen den Fachgebieten, das Schubladensystem.

erkläre das Regellernen

Regeln sagen etwas über zusammenhänge aus...

kenne ich die Zusammenhänge, kann ich die Regel aufstellen.

erkläre das Problemlösungslernen

beschreibt die erfahrung die man gemacht hat, probleme die immer wieder auftreten findet man leichter

was Versteht man unter Didaktische Prinzipien

es ist die lehre von der Aufarbeitung des zu vermittelnden Lehrstoffes.

z.B. Altersgerecht, Zielklarheit, Praxisnah

Welche Lernzielbereiche gibt es in der Lernqualifikation?

  1. kopf : Kognitive Lernzielbereich, wissen
  2. Hand : psychomotrische Lernzielberreich, Geschick
  3. Affektive Lernzielberreich: Gefühl, Verhalten (Herz und Bauchgefühl)

welche Lernziele gibt es

 

  1. Leitziel
  2. Richtziel
  3. Grobziel
  4. Feinziel

was beschreibt das Leitziel beim Lernen?

  • die genauigkeitsangabe ist: gering
  • z.B. Azubi Ausbilden

was beschreibt das Richtziel beim Lernen?

  • ist die Konkretisierung vom Leitziel
  • der genauigkeitsgrad ist größer als beim Leitziel
  • z.B. Mechaniker Ausbilder

was beschreibt das Grobziel beim Lernen?

  • ist die Konkretisierung vom Richtziel
  • Genauigkeitsgrad ist groß
  • z.B. der Azubi soll fachgerecht bohren können

was beschreibt das Feinziel beim Lernen?

  • ist die Konkretisierung vom Grobziel
  • Genauigkeitsgrad der Aussauge: sehr groß
  • Das Feinziel Beschreibt nur eine Richtige Lösung
  • z.B. die genau Drehzahl des Bohrers bestimmen