Marktforschung - Exzertp aus Weis
Marktinformationsbeschaffung, Marktforschung
Marktinformationsbeschaffung, Marktforschung
Set of flashcards Details
Flashcards | 40 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | University |
Created / Updated | 10.07.2014 / 10.07.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marktforschung_exzertp_aus_weis
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marktforschung_exzertp_aus_weis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche sind unterschiedliche "Arten" der Marktforschung? (Gegliedert nach unterschiedlichen Kriterien)
(7+)
Gliederung nach...
- betrieblichen Funktionsbereichen
- Absatzmarktforschung
- Beschaffungsmarktforschung
- Finanzmarktforschung
- Personalmarktforschung
- zu untersuchenden Objekten
- Konsumgütermarktforschung
- Dienstleistungsmarktforschung
- Investitionsgütermarktforschung
- räumlicher Erstreckung
- lokale Mafo
- regionale Mafo
- nationale Mafo
- internationael Mafo
- "Blickrichtung auf dem Zeitstrahl"
- rückschauende Mafo
- gegenwärtige Mafo
- vorausschauende Mafo
- untersuchten Marktteilnehmern
- Käuferforschung
- Konkurrenzforschung
- Absatzmittlerforschung
- Industriemarktforschung
- den untersuchten marketingpolitischen Instrumenten
- Produktforschung
- Preisforschung
- Distributionsforschung
- Kommunikatinsforschung
- angewandter Methode
- Befragung
- Beobachtung
- Experiment
- u.a.
Welche sind Einsatzgebiete der Marktforschung? (Was wird erforscht?)
- Erforschung von Märkten
- Produktforschung
- Preisforschung
- Werbeforschung
- Absatzforschung
- Käuferforschung
- Konkurrenzforschung
- Data Mining
Welche sind die beiden großen Einteilungskategorien der Datengewinnung?
- Primärforschung
- Sekundärforschung
Welche sind die beiden Arten von Quellen der Sekundärforschung?
- unternehmensinterne Quellen
- unternehmensexterne Quellen
Welche sind unternehmensinterne Datenquellen zur Verwendung bei der sekundären Marktforschung?
- Umsatz- und Absatzstatistiken
- Kostenrechnungsverfahren
- Deckungsbeitrags- und Ergebnisrechnungen
- Außendienstberichte (über Besuche, Angebot, aufträge, gefahrene Kilometer)
- Statistiken (über Reklamationen, Produktionsleistungen, Kapazitäten, Lagerbestände, Fluktiationen etc.)
Welche sind unternehmensexterne Quellen zur Verwendung in der sekundären Marktforschung?
- Veröffentlichungen supranationaler Behörden (EU,UNO) und internationaler Organisationen
- Amtliche Statistiken
- Statistiken der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern
- Statistiken und Veröffentlichungen der wirtschaftswissenschaftlichen Institute
- Marktforschungsinstitute
- Veröffentlichungen von Verlagen (Studien, Fachbücher, Fachzeitschriften)
- Veröffentlichungen von Werbeträger- und Werbemittelherstellern
- Veröffentlichungen der Unternehmen
- Veröffentlichungen von Beratungsgesellschaften (Consulting)
- Suchmaschinen und Metasuchmaschinen
- u.a.
In welchen vier Formen können Primärerhebungen durchgeführt werden? (sozusagen in einer 4-Felder-Matrix)
- Befragung vs. Beobachtung
- Vollerhebung vs. Teilerhebung
Welche beiden Möglichkeiten kennt die Kategorie "Auswahlverfahren" bei Primärerhebungen?
- Vollerhebung
- Teilerhebung
Was ist Vollerhebung?
Ein Auswahlverfahren bei der Primärerhebung, bei dem alle Erhebungsobjekte der Grundgesamtheit einbezogen werden.
Was ist Teilerhebung?
Ein Auswahlverfahren der Primärerheung, bei dem ein bestimmter Anteil der Grundgesamtheit befragt bzw. beobachtet wird.
Sie kennt ihrerseits drei Auswahlverfahren:
- Zufallsauswahlverfahren
- Quotenauswahlverfahren
- Konzentrationsauswahlverfahren
Welche drei Auswahlverfahren kennt die Teilerhebung?
- Zufallsauswahlverfahren
- Quotenauswahlverfahren
- Konzentrationsauswahlverfahren
Welche vier Stichprobenverfahren kennt das Zufallsauswahlverfahren (zufallsorientierte Auswahlverfahren)?
- Einfaches Stichprobenverfahren
- Geschichtetes Stichprobenverfahren
- Flächenstichprobenverfahren
- Klumpenstichprobenverfahren
Was ist das einfache Stichprobenverfahren?
(3)
Ein zufallsorientiertes Auswahlverfahren der Teilerhebung bei der Primärforschung (Primärehrebung)
Was ist ein Geschichtetes Stichprobenverfahren?
Ein zufallsorientiertes Auswahlverfahren der Teilerhebung bei der Primärforschung (Primärehrebung)
Was ist ein Flächenstichprobenverfahren?
Ein zufallsorientiertes Auswahlverfahren der Teilerhebung bei der Primärforschung (Primärehrebung)
Was ist ein Klumpenstichprobenverfahren?
Ein zufallsorientiertes Auswahlverfahren der Teilerhebung bei der Primärforschung (Primärehrebung)
Wie ist das Einfache Stichprobenverfahren charakterisiert?
- Alle Elemente der Grundgesamtheit müssen die gleich Chance (Wahrscheinlichkeit) haben, in die Auswahl (Stichprobe) aufgenommen zu werden
- Ziel: möglichst brauchbare Aussagen über die Grundgesamtheit machen
Wie ist das Geschichtete zufallsgesteuerte Auswahlverfahren (die Geschichtete Stichprobe) charakterisiert?
- sinnvoll, wenn die Grundgesamtheit heterogen ist (z.B. Groß-, Mittel- und Kleinbetriebe)
- Einteilung der Grundgesamtheit in Untergruppen (Schichten)
- zufallsgesteuerte Stichprobe aus jeder der Schichten
- Ermittlung des Endergebnisses, durch Gewichtung der Schichtergebnisse nach dem Verhältnis der Schichten zueinander
Wie ist das Flächenstichprobenverfahren charakterisiert?
- Einteilung des Marktes in durchnummerierte Gebiete (Flächen) per Landkarte
- Erster Schritt: Auswahl einzelner Gebiete per Zufallsstichprobe (⇒ "Zwischenstichrobe")
- Zweiter Schritt: Ziehung von Zufallsstichproben aus diesen Teilstücken
Wie sit das Klumpenstichprobenverfahren charakterisiert?
- Enteilung der Grundsgesamtheit in Erhebungseinheiten (Klumpen)
- Erster Schritt: Auswahl der Klumpen durch zufällige Stichprobe
- Zweiter Schritt: Ziehung der endgültigen Stichprobe aus den Klumpen
Was ist ein Quotenauswahlverfahren?
Ein Auswahlverfahren der Teilerhebung bei der Primärforschung (Primärerhebung).
Wie ist das Quotenauswahlverfahren charakterisiert?
- Ein bewußtes Auswahlverfahren (im Gegensatz zur Stichprobe)
- Das häufigste bewußte Auswahlverfahren
- Schon vor der Durchführung ist die Verteilung der Merkmale bei den Merkmalsträgern bekannt
- entsprechend dieser Verteilung werden den Interviewern Quoten vorgegeben (Quotenanweisung
Die Vorgaben für den Interviewer werden damit ziemlich strikt, sie betreffen z.B. gleichzeitig das Alter, Geschlecht, den Wohnort, die soziale Schicht, den Berufsttand, Familienstand (usw.), und zwar jeweils in verschiedenen Ausprägungen. Er kann die "verbrauchten" Quotenbestandteile auf seinem Bogen abstreichen und hat damit Überblick über die verbleibenden Kombinationsmöglichkeiten.
Was ist ein Konzentrationsauswahlverfahren?
Ein Auswahlverfahren der nicht-zufallsgesteuerten Teilerhebung bei der Primärforschung (Primärerhebung).
Heißt auch Cut-Off-Auswahlverfahren.
Wie ist ein Konzentrationsauswahlverfahren charakterisiert?
- Abschneiden (cut-off) aller Elemente der Grundgesamtheit, die das Ergebnis nur unwesentlich verändern können.
- Konzentration auf die Elemente, die für das Untersuchungsziel bedeutend sind
- Sinnvoll z.B., wenn in der Grundgesamtheit 4% der Betriebe 90% des Umsatzes machen
- Bedeutsam insb. für die B2B-Marktforschung
Welche sind Erhebungsmethoden der primären Marktforschung (Primärforschung)
- Befragung (einmalig oder wiederholt)
- Beobachtung (einmalig oder wiederholt)
- Experiment (einmalig oder wiederholt)
- Panel (periodisch)
Manchmal wir nur Befragung und Beobachtung unterschieden. Die anderen beiden werden dann diesen als Sonderfälle zugeordnet.
Was ist Befragung?
- eine von vier Erhebungsmethoden bei der primären Marktforschung (Primärerhebung)
- die wichtigste Methode der Informationsbeschaffung im Marketing
Nach welchen Kriterien lassen sich Befragungsformen strukturieren?
(6/23)
- Nach der Zahl der Untersuchungsthemen
- Ein-Themen-Befragung / Spezialbefragung (Informationsproblem einer einzigen Unternehmung, oder einem bestimmten Informationsproblem, das mehrere Unternehmen betrifft)
- Mehrthemen- oder Omnibusbefragung (Themenkomplexe unterschiedlicher Auftraggeber)
- Nach zu befragenden Personen bzw. Organisationen
- Unternehmensbefragungen
- Verbraucherbefragungen
- Expertenbefragungen
- Nach Art der Befragung
- schriftlich
- telefonisch
- mündlich
- computerintegriert
- internetbasiert
- Nach Befragungshäufigkeit
- Einmalbefragung
- Wiederkehrende Befragungen
- Nach Befragungsstrategie
- standardisiertes Interview
- strukturiertes Interview
- freies Gespräch
- Nach Befragungstaktik
- direkte Befragungstaktik
- indirekte Befragungstaktik
Vorteile der Vollerhebung
- Aussage über Gesamtheit (alle Objekte, Subjekte) möglich
- 100%ige Aussagefähigkeit der Ergebnsise
- sichere Aussagen möglich
- tatsächliche Situation erfasst
- alle Objekte und Subjekte können berücksichtigt werden
Nachteile der Vollerhebung
- oft nicht durchführbar oder realisierbar wegen:
- Unkenntnis der Gesamtheit
- Unmöglichkeit der Gewinnung der Teilnehmer
- Antwortverweigerung, Abwesenheit, Krankheit
- Zeitgründe
- Datenschutzgründe
- hohe Kosten
Vorteile der Teilherhebung
- schnell durchführbar
- kostengünstig
- oft einzige Erhebungsmöglichkeit überhaupt
- günstige Kosten-Nutzen-Relation
Nachteile der Teilerhebung
- Ergebnisse gelten nur mit gewissen Wahrscheinlichkeiten
- Fehlertoleranzen bei Ergebnis oft groß
- mögliche Systemfehler
- Zufallsfehler
- fehlerhafte Ergebnisse oft nicht erkennbar
- oft unsicher zu beurteilen
Vorteile der mündlichen Befragung
- auch für schwierige Bereiche geeignet
- umfangreiche Befragungen möglich
- geringe Verweigerungsrate
- hohe Zuverlässigkeit
- keine Beeinflussung durch Dritte
- auch intime Bereiche erfragbar
- flexible Reaktion des Interviewers
Nachteile der mündlichen Befragung
- zeitaufwändig
- relativ hohe Kosten
- "Interviewereinfluss"
- langsame Ergebnisermittlung
- Ereichbarkeit des Kandidaten (zu befragenden) ggf. schwierig
Vorteile der schriftlichen Befragung
- kostengünstig
- räumlich weit entfernte Personen können befragt werden
- große Anzahl von Personen kann befragt werden
- niedrige Kosten
- kein Interviewereinfluss
- Anonymität
Nachteile der schriftlichen Befragung
- oft niedrige Rücklaufquote
- keine komplizierte Sachverhalte erfragbar
- Umfang der Befragung begrenzt
- Beeinflussung durch Dritte möglich
- oft geringe Genauigkeit der ERgebnisse
- Verzerrungen möglich, weil sich Beantworter anders verhalten als Nichtbeantworter
Als welche drei Formen können mündliche Befragungen gestaltet werden?
- Interview
- Telefonsiche Befragung
- Gruppeninterview
In welche vier Stufen werden Befragungsmethoden nach zunehmender Strukturiertheit abgestuft?
- Explorationen (Gruppendiskussionen, Tiefeninterviews)
- Freies Gespräch (mit Gesprächsleitfaden für Vergleich)
- Strukturiertes Interview (konkrete geschlossene und offene Fragen)
- Standardisiertes Interview (Fragen mit Antwortalternativen gegeben)
Welche sind rücklaufsteigernde Maßnahmen bei schriftlichen Befragungen?
- Verwendung von hauptsächlich geschlossenen Fragen (80:20)
- Kurzer Fragebogen: Vorder- u. Rückseite bedruckt
- Minimierung des Zeitaufwands für das Ausfüllen
- Druchführung eines Pre-Test
- Hotline für Rückfragen angeben
- Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens geben
- Personnalisiertes Begleitschreiben
- Briefmarken verwenden
- Adressierten und frankierten Rückumschlag mitgeben
- Anreize (Verlosung)
- Vermeiden ungünstiger Versandzeitpunke
- Handgeschriebene Ergänzungen
- Keine kalten Adressen
- usw.
Welche sind Möglchkeiten der primären Online-Mafo?
(4)
- Online-Befragung
- Online-Beobachtung
- Online-Experiment
- Online-Panel
Welche sind Möglichkeiten der Online-Sekundärforschung?
- Online-Datenbanken
- Suchmaschinen