Bereiche


Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.07.2014 / 06.07.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketinggrundlagen_3_spezifische_bereiche_des_marketing
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketinggrundlagen_3_spezifische_bereiche_des_marketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Ausprägungen gibt es auf den beiden Dimensionen der Matrix "Marketing in verschiedenen Bereichen"?

  • Dimension 1: Konsumgütermarketing vs. Investitionsgütermarketing vs. Dienstleistungsmarketing
  • Dimension 2: Angebot vs. Anbieter vs. Käufer vs. Kaufentscheidungsprozess

Wie ist das Angebot beim Konsumgütermarketing charakterisiert?

(3)

  • Masenprodukte
  • eher niedrigpreisig
  • standardisiert

Wie ist das Angebot beim Investitionsgütermarketing charakterisiert?

(3)

  • oft individuell gestaltet
  • oft hochpreisig
  • oft noch nicht produziert

Wie ist das Angebot beim Dienstleisungsmarketing charakterisiert?

(4)

  • immateriell
  • unterschiedliche Qualität
  • nicht lager- und transportfähig
  • oft nicht konkret erfassbar

Wie ist die Anbieterseite beim Konsumgütermarketing charakterisiert?

(2)

  • Handel vorherrschend (indirekter Absatz)
  • Einsatz von Key-Account-Managern und Category-Managern

Wie ist die Anbieterseite beim Investitionsgügermarketing charakerisiert?

(1)

  • Hersteller vorherrschend (direkter Absatz)

Wie ist die Anbieterseite beim Dienstleistungsmarketing charakterisiert?

(1)

  • Dienstleistungsunternehmen ("Hersteller" und Makler)

Wie ist die Käuferseite beim Konsumgütermarketing charakterisiert?

(1)

  • Privatpersonen

Wie ist die Käuferseite im Investitionsgütermarketing charakterisiert?

(1)

  • Unternehmen (Buying)

Wie ist die Käuferseite im Dienstleistungsmarketing charakterisiert?

  • Privatpersonen und Unternehmen

Wie ist der Kaufentscheidungsprozess im Konsumgütermarketing charakterisiert?

(Zeitdauer vs. Kaufmotive vs. Teilnehmer)

  • Zeitdauer: kurz
  • Kaufmotive: eher emotional als rational
  • Teilnehmer: oft nur eine Person auf jeder Seite oder nur Käufer (SB)

Wie ist der Kaufentscheidungsprozess im Investitionsgütermarketing charakterisiert?

(Zeitdauer vs. Kaufmotive vs. Teilnehmer)

  • Zeitdauer: kurz bis eher lang
  • Kaufmotive: eher rational, aber auch emotional
  • Teilnehmer: oft auf beiden Seiten mehrere Personen

Wie ist der Kaufentscheidungsprozess im Dienstleistungsmarketing charakterisiert?

(Zeitdauer vs. Kaufmotive vs. Teilnehmer)

  • Zeitdauer: kurz bis eher lang
  • Kaufmotive: oft eher emotional
  • Teilnehmer: oft auf beiden Seiten mehrere Personen

Welche spezifischen Marketingbereiche wurden in der Vorlesung behandelt?

(7)

  1. Konsumgütermarketing
  2. Investitionsgütermarketing
  3. Dienstleisungsmarketing
  4. Hersteller- vs. Handelsmarketing
  5. Internationales Marketing
  6. E-Commerce
  7. Online-Marketing

Definition von Handelsmarketing

das Marketing, das der Handel im Hinblick auf seine Abnehmer macht. Die Abnehmer sind sowohl Gewerbetreibende (Großhandel), also auch Privatkäufer (Einzelhandel).

Welche sind die Besonderheiten des Internationalen Marketing?

Höhere Komplexität durch unterschiedliche Rahmenbedingungen:

  • wirtschaftliche
    • Einkommensstruktur
    • Bevölkerungsmerkmale
    • Zinsen
    • Wecheslkurse usw.
  • politisch-rechtliche
    • Wirtschaftssystem
    • Rechtssystem
    • Streikneigung
    • Handelsabkommen usw.
  • sozio-kulturelle
    • Sprache
    • Ästhetik
    • Religion
    • Bildung
    • Werte usw.
  • technologische
    • logistische Infastruktur
    • kommunikationstechnische Infrastruktur
    • energetische Infrastruktur etc

Internationales Marketing bewegt sich also im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Differenzierung. Zur Erklärung oder Auflösung dieses Spannungsfeldes kann das EPRG-Konzept verwendet werden.

Was ist das EPRG-Konzept (-Modell)?

Eine Systematisierung von Führungskonzepten in international tätigen Unternehmen zwischen extrem zentralisisch und extrem regionsspezifisch

Nennen Sie die vier Kategorien des EPRG-Modells.

  1. Ethnozentrisch
  2. Polyzentrisch
  3. Regiozentrisch
  4. Geozentrisch

Definition E-Commerce

Kauf und Verkauf zwischen Unternehmen über das Internet

Wie lässt sich E-Commerce kategorisieren?

In einer ABCE-Matrix mit zwei Achen, jeweils bestehend aus:

  • Administration
  • Business
  • Consumer (Citizen)
  • Empolyee

Jeder der Ausprägungen wird jede einmal zugeordnet, so dass Marketingrichtungen entstehen nach dem Typ B2C usw.

 

Nennen Sie je ein Beispiel für Webadressen, die folgende Marketing-Richtungen des E-Commerce verwirklichen:

  • B2C
  • B2B
  • C2B
  • C2C

  • B2B: amazon.com
  • B2B: worldbid.com
  • C2B: priceline.com
  • C2C: ebay

Was ist Online-Marketing?

  • Ein Feld, das sich in den letzten Jahren extrem dynamisch entwickelt hat
  • umfasst alle Maßnahmen(bündel), die darafu abzielen, Besucher auf die eigene oder eine ganz bestimmte Internetpräsenz zu lenken, von wo aus dann direkt Geschäft gemacht oder angebahnt werden kann.

Nennen Sie (fünf) Ausprägungen des Online-Marketing?

(8)

  • Mobile Marketing
  • Affiliate Marketing
  • Search Engine Marketing (SEM)
    • Search Engine Optimization (SEO)
    • Search Engine Advertising (SEA)
    • Universal Search
  • Online-Werbung
  • E-Mail-Marketing
  • Online-PR
  • Cross-Media
  • Social Media Marketing