Der Kunde: Kauf, Käufer, Zufriedenheit


Kartei Details

Karten 33
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.07.2014 / 08.07.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketinggrundlagen_2_der_kunde_kauf_kaeufer_zufriedenheit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketinggrundlagen_2_der_kunde_kauf_kaeufer_zufriedenheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche sind Instrumente des ökonomischen After-Sales-Marketing?

(8+)

  • Information
  • Kundenbindungsprogramme
  • Kundenkarte
  • Kundenclubs
  • Beschwerdemanagement
  • Kontakte
  • Nachkaufwerbung
  • Kulanzregelungen
  • usw.

Welche sind Instrumente des technischen After-Sales-Marketing?

(12+)

  • Auftragsabwicklung
  • Installation
  • Wartung
  • Servieverträge
  • Ersatzteilservice
  • Reparatur
  • Kundenschulung
  • Gebrauchsanweisung
  • Produktrücknahme
  • Produktersatz
  • Recycling
  • Entsorgung
  • usw.

Wozu dient After-Sales Marketing und in welche zwei Dimensionen wird es unterschieden?

  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit
  • Unterscheidung in technisches vs. ökonomisches After-Sales-Marketing

Was ist der Kundenmonitor Deutschland?

Eine seit 1992 existierende branchenbezogene Messung der Kundenzufriedenheit, ins Leben gerufen auf Initiative der Deutschen Marketing Vereinigung und der Deutschen Post AG.

Abschneiden 2013:

Versanapotheken

Optiker

...

Fastfood

Verwaltungen

Fondsgesellschaften

Verfahren zur Messung und Darstellung der Kundenzufriedenheit:

Welche sind qualitative Verfahren der indirekten Beobachtung?

(1)

  • Mystery Customer Research

Verfahren zur Messung und Darstellung der Kundenzufriedenheit:

Welche sind qualitative Verfahren der direkten Beobachtung?

(2)

  • Fokusgruppen
  • Video-Monitoring

Verfahren zur Messung und Darstellung der Kundenzufriedenheit:

Welche sind quantitative Verfahren der indirekten Beobachtung?

(3)

  • Umsätze, Verkaufsanalyse
  • Leistungs- / Qualitätsindikator
  • Kunden-Wert-Management (customer value management)

Verfahren zur Messung und Darstellung der Kundenzufriedenheit:

Welche sind quantitative Verfahren der direkten Beobachtung?

(2)

  • Kaufabschlussquoten
  • Customer Service Audit

Verfahren zur Messung und Darstellung der Kundenzufriedenheit:

Welche sind qualitative Verfahren der Befragung?

(2)

  • Beschwerdemanagement
  • Customer Retention Index

Verfahren zur Messung und Darstellung der Kundenzufriedenheit:

Welche sind quantitative Verfahren der Befragung?

(5)

  • Kundenbarometer
  • Customer Satisfaction Index
  • Consumer Pulse Survey
  • Kunden-Wert-Management
  • Fokusgruppen

Messung und Darstellung der Kundenzufriedenheit: Welche sind die Dimensionen, nach denen man die Verfahren einteilen kann?

  • Dimension 1: quantitative vs. qualitative Verfahren
  • Dimension 2: Beobachtung vs. Befragung
    • weitere Aufteilung der Beobachtung in:
      • direkte Beobachtung
      • indirekte Beobachtung

Welche Verhaltensreaktionen können nach dem Soll-Ist-Vergleich zwischen erwarteter und wahrgenommener Leistung entstehen?

  • Unzufriedenheit
    • Kunde zeigt Verhaltensreaktion
      • Abwanderung
      • negative Weiterempfehlung
      • Beschwerde
    • Kunde zeigt keine Verhaltensreaktion
  • Zufriedenheit/Begeisterung
    • Kundenbindung
    • Abnehmende Preissensibilität
    • Cross-Selling
    • postivie Mund-zu-Mund-Werbung
  • Variety-Seeking auch bei Zufriedenheit möglich

Wann liegt erfolgreiches Marketing vor?

... wenn die Käufer nach dem Kauf mit ihrem Kauf bzw. der erhaltenen Leistung zufrieden sind und wenn sie dem Unternehmen verbunden bleiben.

Welche sind die Faktoren der vom Kunden wahrgenommenen Leistung eines Produkts nach dem Kauf?

(4)

  • subjektive Wahrnehmung der Leistung
  • tatsächlicher Nutzen
  • individuelle Problemlösung
  • Zuverlässigkeit der Leistung

Welche sind die Einflussfaktoren der Kundenerwartungen an ein Produkt vor dem Kauf?

  • individuelles Anspruchsniveau
  • Wissen um Alternativen
  • Image des Anbieters
  • Bestleistungen
  • Leistungsversprechen des Anbieters

Wie entsteht Kundenzufriedenheit (bzw. -unzufriedenheit)? / Was ist Kundenzufriedenheit?

Kundenzufriedenheit entsteht

  • als Ergebnis des Vergleichs zwischen
    • den Erwatungen vor dem Kauf und
    • den wahrgenommenen Leistungen nach dem Kauf

durch den Kunden.

Kundenzufriedenheit ist das Ergebnis dieses Soll-Ist-Vergleichs.

Wie ist eine Impulsive Kaufentscheidung charakterisiert?

(1)

  • affektartig durch unmittelbare Reize (Geruch, Form, Aussehen, Geschmack, Werbung)

Wie ist eine limitierte Kaufentscheidung charakterisiert?

  • globales Angebot limitiert sich "von selbst" aufgrund fundamentaler (impliziter) Kriterien (Beispiel Urlaubsreise: Wunsch nach Party-Tourismus oder Naturerholung oder Kulturreise?)

Wie ist eine extensive Kaufentscheidung charakterisiert?

(4)

  • starkes Engagement des Käufers (high involvement)
  • Informationssuche und Beurteilungen
  • kein Zeitdruck
  • Angebotsvergleich

Wie ist eine habitualisierte Kaufentscheidung charakterisiert?

(6-)

  • Kauf nach Gewohnheit
  • low involvement
  • geringe kognitive Steuerung
  • kein großes Kaufbewußtsein
  • wenig neue Informationen
  • Kaufsituation ähnelt vielen anderen Kaufsituationen

Welche Arten von Kaufentscheidungsprozessen gibt es?

(4)

  • Habitualisiert
  • Extensiv
  • Limitiert
  • Impulsiv

Welche psychologischen Faktoren beeinflussen das Käuferverhalten?

(4)

  • Motivation (was bewog den Kunden zum Erkennen eines Bedürfnisses?)
  • Wahrnehmung (der Kaufsituation)
  • Lernen (die (erlernte) Fähigkeit, ein Produk während der Bewertungsphase zu beurteilen)
  • Überzeugung und Einstellungen

Welche persönlichen Faktoren beeinflussen das Käuferverhalten?

(5)

  • Alter und Lebensphase
  • Beruf
  • Finanzielle Situation
  • Lebensstil
  • Persönlichkeit und Selbstbild

Welche sozialen Faktoren beeinflussen das Käuferverhalten?

(3)

  • Gruppen (diejenigen, mit denen man regelmäßigen Kontakt pflegt
  • Familie
  • Rollen und Status (Mutter und Ehefrau, Beruf, Tochter)

Welche kulturellen Faktoren beeinflussen das Käuferverhalten?

(3)

  • Kultur
  • Subkultur
  • Soziale Schicht

Welche Arten von Einflussfaktoren gibt es auf das Käuferverhalten?

(4)

  • Kulturelle Faktoren
  • Sozaile Faktoren
  • Persönliche Faktoren
  • Psychologische Faktoren

Kaufentscheidungsprozess: Mit welchen marketingpolitischen Instrumenten kann man während der After-Sales-Phase beim Kunden präsent sein?

(5)

  • Service
  • CR-Management
  • Verkauf
  • Werbung
  • PR

Kaufentscheidungsprozess: Mit welchen marketingpolitischen Instrumenten kann man während der Kaufphase beim Kunden präsent sein?

(3)

  • Verkauf
  • Verkaufsabwicklung
  • Logistik

Kaufentscheidungsprozess: Mit welchen marketingpolitischen Instrumenten kann man während der Phase der Auswahl und Entscheidung beim Kunden präsent sein?

(4)

  • Verkauf
  • Information
  • Empfehlung
  • Preispolitik

Kaufentscheidungsprozess: Mit welchen marketingpolitischen Instrumenten kann man während der Bewertungsphase beim Kunden präsent sein?

(4)

  • Verkauf
  • Service
  • PR (Image)
  • Produkt

Kaufentscheidungsprozess: Mit welchen marketingpolitischen Instrumenten kann man während der Phase der Information und Suche beim Kunden präsent sein?

(5)

  • Werbung
  • Internet
  • Verkauf
  • Produktpolitik
  • Handel

Kaufentscheidungsprozess: Mit welchen marketingpolitischen Instrumenten kann man während der Problemerkennungsphase beim Kunden präsent sein?

(4)

  • Werbung
  • Produktpolitik
  • Verkauf
  • Public Relations

Welche sind die 6 Phasen des Kaufentscheidungsprozesses?

  1. Problemerkennungsphase
  2. Information und Suche
  3. Bewertungsphase
  4. Auswahl und Entscheidung
  5. Kauf
  6. After-Sales