Marketing


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 18.07.2014 / 02.12.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_produktpolitische_entscheidungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_produktpolitische_entscheidungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Komponenten des Marketing-Mix im Konsumgüterbereich.

  • Produkt-Mix
  • Kontrahierungs-Mix
  • Distributions-Mix
  • Kommunikations-Mix

4 P's. Instrumente, um Marketingpläne in konkrete Aktionen umzusetzen

Was versteht man unter Produktpolitik?

  • Umfasst all diejenigen Aspekte, die sich auf die marktgerechte Gestaltung der vom UN im Absatzmarkt angebotenen Leistungen beziehen

Ebenen:

  • Kernprodukt (Kernnutzen)
  • Formales Produkt (Styling, Qualität, Marke,..)
  • Erweiterets Proukt (Service, Garantieleistung,...)

Nenne produktpolitische Entscheidungen
 

  • Qualitätspolitik
  • Produktlinien- und Sortimentspolitik
  • Kundendienstpolitik
  • Mengenpolitik

Was versteht man unter Markenführung?
 

  • Marke: Nutzenbündel mit spezifischen Merkmalen, die dafür sorgen, dass sich dieses Nutzenbündel gegenüber anderen aus Sicht der relevanten Zielgruppe differenziert
  • Ziel: Verbesserung des Markenwissen, Image,...

Erläutere das Nutzen der Marke.

aus Nachfragersicht

  • Orientierungshilfe, Vertrauensfunktion, Entlastungsfunktion, Prestigefunktion, Qualitätssicherungsfunktion,...

aus Anbietersicht

  • Präferenzbildung, Preispolitischer Spielraum, Kundenbindung, Wertsteigerung des UNs,...

Zeige die Marketingziele auf.

Planungshorizont: 1-5 Jahre

  • ökonomische Zielgrößen: Markenwert, Kundenstammwert,..
  • psychographische Zielgrößen: Markenbekanntheit, Markenimage, Markenloyalität,...

Was versteht man unter der Markenidentität?
 

  • umfasst diejenigen raum-zeitlich gleichartigen Merkmale der Marke, die aus Sicht der internene Zielgruppe den Charakter der Marke prägen (Vision, Persönlichkeit, Werte, Kompetenzen, Herkunft, Leistungen)

Was versteht man unter Markenimage?

  • mehrdimensionales Einstellungskonstrukt, das in der Psyche der relevanten Zielgruppe veranktere Vorstellungsbilder von einer Marke wiedergibt
  • Ergebnis individueller, subjektiver Wahrnehmungen
  • bezieht sich insbesondere auf die Eignung einer Marke zur Befriedigung der individuellen Bedürfnisse

 

Nenne Markenführungsentscheidungen

Strategisch

  • Situationsanalyse, Markenpositionierung, Markenziele und -identität

Operativ

  • interne Markenführung, Übersetzung Markenidentität in Marketing-Mix, Produktpolitik

Nenne und erläuter die verschiedenen Markenstrategien.
 

Einzelmarkenstrategie: Führung eines jeden Produkts unter eigener Marke

Mehrmarkenstrategie: In jedem Produktbereich parallele Führung von mindestens 2 auf den Gesamtmarkt ausgerichteten Marken

Dachmarkenstrategie: Führung aller Produkte unter einer Marke

Markenfamilienstrategie: Führung mehrerer Produkte unter einer Marke, durchaus mehrere Markenfamilien parallel

Nenne und erläuter die verschiedenen Sortimentsverbundeffekte

  • Bedarfsverbund: gemeinsamer Verbrauch von Komplementärgütern
  • Nachfrageverbund: Nachfrage nach gebündelten Produkten in einem Geschäft
  • Kaufverbund: gleichzeitiger Einkauf mehrerer Artikel am Point of Sale

Was versteht man unter Handelsmarken?

  • Waren- oder Firmenkennzeichen, mit denen Handelsbetriebe Waren versehen, wodurch sie als Eigner oder Dispositonsträger der Marke auftreten

Nenne die Arten der Produktvariation und erläuter diese.

Produktpflege

  • Bezieht sich auf ästhetische Eigenschaften
  • Kontinuierliche Verbesserung der im Markt eingeführten Produkte mit dem Ziel, deren Wettbewerbsfähigekit zu erhalten oder zu verbessern

Produktmodifikation

  • Bezieht sich auf symbolische Eigenschaften
  • Umfassende Veränderungen, mit dem Ziel: Wiederbelebung von Umsatz- und Gewinnentwicklung, Verlängerung des PLZ,...

 

Nenne die Arten der Produktdifferenzierung und erläuter diese.

Differenzierung i.e.S.

  • bezieht sich auf funktionale Eigenschaften
  • Veränderung von Produkten, um bestimmte Käufersegmente besser ansprechen zu können

Differenzierung i.w.S.

  • bezieht sich auf value-added Service
  • mehrere Produktvariationen im Gesamtmarkt bei Inkaufnahme von "Kannibalismus"

Was versteht man unter Produktentwicklung?

  • Leistung, die in der subjektiven Wahrnehmung des Nachfragers als neuartig empfunden wird
     

Was versteht man unter einem Neuprodukt?

  • angebotene Leistung, die aus objektiver Sicht von den bisher durch das UN am Markt angebotenen Leistungen deutlich abweicht (Anbietersicht)
  • sowohl Innovation als auch Imitation können Neuprodukte sein

Welche Typen an Prdukttests gibt es?

Konzepttest

  • Conjoint Analyse

Realprodukte/ Prototypen

  • Partialtests: Austausch oder Anonymisierung einzelner Eigenschaften
  • Volltests

Was versteht man unter Positionierung?

  • Positionierungsmodell gibt die räumliche Position von Produkten/ Marken aus Sicht der Anspruchsgruppen wieder; es zeigt:
    • Position der eigenen Produkte/Marken
    • Position der Konkurrenz
    • Position einer aus Nachfragersicht idealen Marke/ Produkt