Marketing - Kapitel 1
Die Entwicklung und Bedeutung des Marketings
Die Entwicklung und Bedeutung des Marketings
11
0.0 (0)
Set of flashcards Details
Flashcards | 11 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Other |
Created / Updated | 15.11.2014 / 15.11.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketing_kapitel_12
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_kapitel_12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definieren Sie den Begriff Marketing.
Marketing richtet die unternehmerischen Aktivitäten auf die Bedürfnisse des Marktes aus.
Was ist ein Käufermarkt?
Bei diesem Markt besteht ein Angebotsüberhang.
Die Käufer beeinflussen die Tauschbedingungen.
Was ist ein Verkäufermarkt?
Bei diesem Markt besteht ein Nachfrageüberhang.
Die Verkäufer beinflussen die Tauschbedingungen.
Was bedeutet aktives Marketing?
- Man agiert auf dem Markt (offensives Verhalten)
- man forscht und entwickelt
- mant trägt Risiko und Kosten
- Vorteile:
- guter Preis
- hohe Rendite (im Erfolgsfall)
- Gewinn an Image
- gutes Know-how
Was bedeutet passives Marketing?
- man wartet auf die Inputs vom Markt her
- defensives Verhalten
- man reagiert auf Kundenwünsche
- Nachteile:
- Druck vom Markt wegen:
- Konkurrenz
- Preis
- Marge
- Leistung
- Druck vom Markt wegen:
- Vorteil:
- eher kleineres Risiko
- keine Forschungs- und Entwicklungskosten
Beschreiben sie das "nicht-integrierte" Marketing:
- Es haben viele Arbeitsstellen Kontakt zu den Kunden
- Es besteht keine Absprache unter den Arbetsstellen
- jeder gestaltet den Marktauftritt so, wie er will
- Unternehmen wirkt wirr und ev. auch widersprüchlich
Beschreiben sie das "integrierte" Marketing:
- es stehen alle Stellen, welche Kontakt zu den Kunden haben, unter einer einheitlichen Führung
- muss nicht hierarchisch gegliedert sein
- Marketing ist nicht die wichtigste Abteilung, muss aber dafür sorgen, dass die Bedürfnisse des Marktes im Unternehmen gehört werden
Welche 4 Marktleistungen gibt es?
- Konsumgüter-Marketing
- Produkte für Endverbraucher
- Verbrauchs- und Gebrauchsgüter
- Investitionsgüter-Marketing
- Produkte für Firmen, Organisationen
- Produktionsgüter wie Lastwagen, Maschinen, usw.
- Dienstleistungs-Marketing
- Banken
- Versicherungen
- Reisebüros
- Non-Profit-Marketing
- für soziale Ziele wie:
- Spitäler
- Kirchen
- Umweltschutzorganisationen (WWF, Greenpeace,...)
- für soziale Ziele wie: