Marketing für Wirschaftsinformatiker
Situationsanalyse
Situationsanalyse
13
0.0 (0)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 13 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.01.2015 / 04.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_wirschaftsinformatiker5
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_wirschaftsinformatiker5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist das Ziel der Situationsanalyse?
Kenntisse über:
- Konsumenten
- Konkurrenz
- Markt
- Entwicklungen
- das eigene Unternehmen
Kriterien für den relevanten Markt? (4)
- Anbieter (Branche)
- Produkte (Markt)
- Nachfrager (Marktsegmente)
- Bedürfnisse (Bedürfniskategorien)
Umweltanalyse: Umfeld des Unternehmens? (4 Bereiche)
- Schlüsseltrends (Technologietrends, Kulturelle Trends)
- Branchenkräfte (Marktsegmente, Marktaspekte)
- Marktkräfte (Stakeholder, etablierte Wettbewerber, Neueinsteiger Rebellen)
- Makroökonomische Kräfte (Kapitalmärkte, Wirtschaftliche Infrastruktur)
Was definiert die Unternehmensanalyse?
Stärken-Schwächenanalyse; Beispiele:
- Art und Qualität der Produkte
- Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter
- Leistungsfähighkeit der IT
- Finanzielles Potential
- Kundenbeziehungen
- etc.
interne und externe Analyse ergibt?
SWOT-Analyse!
- marketing-based view
- resource-based view
Was ist Marktforschung?
Die Beschaffung relevanter Informationen für Marketingentscheidungen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, aber dem geringstmöglichen Aufwand.
Ziele von Markforschung? (5)
- Trends erkennen
- Denken vom Kunden her
- Zufriedenheit messen
- Motive und Bedürfnisse verstehen
- Controlling
- Markenführung/Branding
Formen der Datengewinnung? (2)
- Sekundärforschung (Interne Informationsquellen, Externe Informationsquellen)
- Primärforschung (Beobachtung, Befragung, Experimant, Panel)
wann qualitative Forschung?
- explorativ
- man weiss wenig über das Thema
- Ideal um Hypothesen zu generieren
wann quantitative Forschung?
- Marketingfragestellungen sollen quantitativ beschrieben werden
- z.B. Kundenzufriedenheit, Markenwahrnemung
- standardisierte Fragebögen
was experimentelle Forschung?
- Test kausaler Hypothesen (Ursache/Wirkung)
- eher quantitatives Vorgehen
- testen wissenschaftlicher Modelle
2 Herausforderungen für die Marktforschung?
- Grenzen des Markterfolgs (MF kann kein Erfolg garantieren, keine Sicherheit für die Richtigkeit der Entscheidungen)
- Bessere Informationen, nicht mehr (Datensmog am bester verarbeiten, denn bessere Informationen treffen bessere Entscheidungen)