Marketing, Fachausweis, Schwerpunkte Prüfungen 2010 - 2014

Lernstoff zur eid. Prüfung zur Marketingfachfrau

Lernstoff zur eid. Prüfung zur Marketingfachfrau


Kartei Details

Karten 41
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.11.2015 / 02.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_fachausweis_schwerpunkte_pruefungen_2010_2014
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_fachausweis_schwerpunkte_pruefungen_2010_2014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Berechnung durchschnittlicher Lagerbestand pro Quadratmeter

durchschnittlicher Lagerbestand : Verkaufsfläche in Quadratmeter

Berechnung durchschnittliche Lagerdauer in Tagen

360 Tage : Lagerumschlag

Zeitraum, der die Ware vom Wareneingang bis zum Verkauf im Lager ist.

Definition Distributionsgrad

numerische Distribution : gewichtete Distribution

Berechnung Lagerumschlag

Umsatz : durchschnittlicher Lagerbestand (VK)

oder

Wareneinsatz : durchschnittlicher Lagerbestand (EK)

Berechnung durchschnittlicher Lagerbestand

Anfangsbestand + monatlicher Endbestand : Anzahl Monate +1

Definition Distributionsfaktor

  • gewichtete Distribution : numerische Distribution

> 1 = Produkt in umsatzstarken Läden vertreten

< 1 = Produkt in kleinen (umsatzschwächeren) Läden vertreten

Definition numerische Distribution

  • quantitativ
  • Wie viele % aller Verkaufsstellen führen das Produkt?
  • 40/80 --> 1. Wert = numerische Distribution
  • Anzahl Läden die Produkt führen x 100 : Anzahl mögliche Läden

Definition gewichtete Distribution

  • qualitativ
  • Wie viel Warengruppenumsatz (errechnet von numerische Distribution) werden von den Verkaufsstellen getätigt?
  • 40/80 --> 80% 
  • Umsatz Verkaufsstellen mit Produkt x 100 : Umsatz aller möglichen Läden dieser Warengruppe

Definition Sättigungsgrad

  • Verhältnis von Marktvolumen zum Marktpotenzial
  • Marktvolumen x 100 : Marktpotential

Definition Marktanteil

Teil des Marktvolumens, den ein einzelner Anbieter an Umsatz zu bewältigen vermag.

Definition Marktvolumen

Gesamtheit aller auf einem bestimmten Markt in einem Jahr angebotenen Leistungen.

Definition Marktpotenzail

Tatsächliche Nachfrage unter Berücksichtigung der Kaufkraft

Definition Marktkapazität

Theoretische Aufnahmefähigkeit des Marktes,ohne Berücksichtigung der Kaufkraft.

Marketing Kennzahlen

Definition Marktkapazität

 

Theoretische Aufnahmefähigkeit des Marktes, ohne Berücksichtigung der Kaufkraft. 

Definition Effizienz

  • Die Dinge richtig tun
  • Kosten-Nutzen-Relation
  • Leistung : Kosten = Wirtschaftlichkeit
  • optimale Verwendung von Produktionsfaktoren

Definition Effektivität

  • Die richtigen Dinge tun
  • Erfolg : Aufwand
  • Verhältnis von eingesetzter Arbeit und dadurch bewirktes Ergebnis

Definition Marketingplan

  • Beschreibung aktuelle Situation + Zukünftige Entwicklung eines Produktes/SGE
  • zu erreichende Ziele
  • Marketingstrategie
  • Massnahmeplan
  • Marketing-Kontrolle

Budget

Total Budget: 100%

Reserven:10%

Neues Total: 90% --> Als 100% rechnen

Agenturkosten: 15%

Produktion: 15%

Realisation: 70%

Tiefenstrategie

weniger Leute, dafür öfters Kontakt

Breitenstrategie

  • viele Leute erreichen
  • hohe Reichweite
  • Radio
  • TV
  • Publikumspresse

Wachstunmsstrategien nach Kühn - Konkurrenz

  • Preisstrategie
  • Profilierungsstrategie 
  • Me-too Strategie

Wachstumsstrategie nach Kühn - Markt und Teilmarkentwicklung

  • welche Marktsegmente mit welcher Priorität bearbeiten!
  • Soll das Marktsegment bearbeitet werden?

Kriterien zur Marktsegmentierung:

  • Grösse
  • Wachstum
  • Profitabilität

Definition qualitative Ziele

  • Image
  • Bekanntheitsgrad
  • Qualität
  • Corporate Identity
  • Kundenbindung
  • Zuverlässigkeit
  • Vertrauen
  • Schlagen sich auf Qualität nieder
  • nicht unmittelbar

Definition quantitative Ziele

  • Gewinnziele
  • Umsatzziele
  • Kostenziele
  • Marktanteilsziele
  • Wachstumsziele
  • schlagen isch in Bilanz nieder
  • unmittelbar messbar (im selben Jahr)
  • Verkäuferisch

Konzeptschritte

1. Situationsanalyse

2. Zielsetzung

3. Strategie

4. Massnahmen

5. Budget

6. Realisation

7. Kontrolle

Definition "Dogs" aus BCG

  • SGE mit niedrigem Marktanteil
  • SGE mit niedrigem Marktwachstum
  • Überführung in anderes Feld (?, Star, Cash Cow) oder dann auflösen
  • Verknüpfung mit PLZ: Degenerationsphase 

Definition "Cash Cow" aus BCG

Stars werden "Cash Cows" sobald das Marktwachstum sich verlangsamt

SGE mit hohem Marktanteil

Kein hohe Investitionen mehr im Markt nötig

Liefern Geld für Finanzierung von "?" und "Stars"

Definition "Stars" aus BCG

  • SGE hat grossen Marktanteil
  • wachsender Markt
  • bringt viel Umsatz
  • grosse Auslage um Marktanteil zu halten und Weiterentwicklung im Markt
  • Verknüpfung mit PLZ: Wachstumsphase

Definition "?" aus BCG

  • SGE hat kleinen Marktanteil
  • wachsender Markt
  • in der Regel hohe Investitionen notwendig
  • Verknüpfung mit PLZ: Einführungsphase

Defintion Boston Consulting Group

  • Ausgerichtet auf Produkte und z.t strategische Geschäftseinheiten
  • Ist-Zustand

Definition McKinsey Portfolio resp. 9-Felder-Matrix

  • Ausgerichtet auf ganze Unternehmen und strategische Geschäftseinheiten
  • Zukunftsbetrachtung
  • durchschnitt Kreis = Umsatz
  • Kuchenstück = Gewinn
  • Mittelpunkt Kreis = Marktattraktivität und Wettbewerbsvorteil

Segmentierung für Firmenkunden - Personengebunden

  • Ähnlichkeit Verkäufer/Käufer
  • Risikobereitschaft
  • Lieferantentreue

Segmentierung für Firmenkunden - Kaufsituationsbedingt

  • Dringlichkeit
  • spezifische Produktanwendung
  • Auftragsumfang

Segmentierung für Firmenkunden  - Beschaffungsorientiert

  • Machtstruktur
  • bestehende Beziehungen
  • Beschaffungspolitik
  • Kaufkriterien

Segmentierung für Firmenkunden - operativ

  • Technologie der Kunden
  • Anwenderstatus
  • Kundenkompetenz

Segmentierung für Firmenkunden - Demografisch

  • Branchen
  • Unternehmensgrösse
  • Standort

Segemntierung für Privatkunden  - Verhaltenbezogen

  • Kaufgrund (Nutzen)
  • Verwendungsstatus (Erstkauf, regelmässig, etc)
  • Kaufhäufigkeit
  • Verwendungshäufigkeit
  • Stadium Kaufbereitschaft
  • Einstellung zum Produkt
  • etc.

Segmentierung für Privatkunden - Psychografisch

  • Soziale Schicht
  • Lebensstil
  • Persönlichkeit

Segmentierung für Privatkunden - Demografisch

  • Alter / Geschlecht
  • Familienstand
  • Einkommen
  • Kaufkraft
  • Beruf / Ausbildung
  • Konfessione
  • Nationalität