Marketing


Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Primary School
Created / Updated 18.07.2014 / 31.01.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_analyse_unternehmensexterner_faktoren
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_analyse_unternehmensexterner_faktoren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen die verschiedenen Dimensionen der Umwelt, die auf die Branchendynamik einwirken

  • Demographie
  • Kultur
  • Technologie
  • Staat
  • Wirtschaft

Definiere Trends

  • Konstrukte, die sich aus der Addition einer Vielzahl von Moden, Streams,... ergeben, ergeben sich aus Einstellungen und Werten
  • Identifikation von Trends: Markt- und Meinungsforschung

Nenne die Kernbereiche der Umweltanalyse

  • weitere Umwelt: Impact Analyse, Marktlebenszyklus, Trendanalyse
  • Unternehmensumwelt (Marktanalyse):
    • Wettbewerbs-Analysen (Branchenstrukuranalyse, Wettbewerber, Strat. Gurppen)
    • Kunden-Analyse (von Segmenten, von Kundenbedürfnisse, Käuferverhalten)

Nenne und erläutere die 5 Phasen des Marktlebenszyklus

  1. Einführungsphase
    • Aufbau des Marktes, Durchsetzung einer Produktinnovation Reifephase
  2. Wachstumsphase
    • Profit von Wachstumsimpulsen, Anziehung von Konkurrenz 
  3. Reifephase
    • Ausdehenen des Markts durch neue Konkurrenz, weniger Wachstum
  4. Sättigungsphase
    • Gesamtumsatz des Markts sinkt, steigende Homogenität der Produkte, Preis daher wichtigster Paramter
  5. Degenerationsphase
    • Gesamtnachfrage nimmt stark ab, UN treten aus dem Markt aus
  • Profit von Wachstumsimpulsen, Anziehung von Konkurrenz

Normstrategien: Zeige Situation und Strategie von "Jungen" und "Stagnierenden" Märkten aus

"Junge Märkte":

  • Situation: keine Spielregeln, techn. und strat. Unsicherheiten auch auf Kundenseite
  • Strategie: hohe Investition in F&E, hohe Bedeutung d. Timing-Strategie

"Stagnierende Märkte":

  • Situation: Marktsättigung, Wettbewerbsverdrängungen
  • Strategie: Marktbehauptung oder Rückzug/Marktaustritt

Normstrategien: Zeige Situation und Strategie von "Jungen" und "Stagnierenden" Märkten aus

"Junge Märkte":

  • Situation: keine Spielregeln, techn. und strat. Unsicherheiten auch auf Kundenseite
  • Strategie: hohe Investition in F&E, hohe Bedeutung d. Timing-Strategie

"Stagnierende Märkte":

  • Situation: Marktsättigung, Wettbewerbsverdrängungen
  • Strategie: Marktbehauptung oder Rückzug/Marktaustritt

Erläutere Marktsegmentierung

  • Aufteilung eines Gesamtmarkts in intern homogene und untereinander heterogene Untergruppen, sowie die Bearbeitung dieser
  • Primäre Ziele: Marktidentifizierung, Marktbearbeitungsstrategie, bessere Kundenbedürfnisbefriedigung

Nenne die Vor- und Nachteile der Massenmarktstrategie (Schrotflintenkonzept)
 

Vorteile:

  • Kostenvorteile
  • Potenzialausschöpfung
  • Vereinfachter Marketing-Mix und weniger Aufwand

Nachteile:

  • Nicht volle Entsprechung der Käuferwünsche
  • Begrenzte Preisspielräume
  • Gefahr des Preiswettbewerbs

Nenne die Vor- und Nachteile der Segmentierungsstrategie (Scharfschützenkonzept)

 

Vorteile

  • hohe Bedarfsentsprechung
  • Qualitätswettbewerb
  • Gute Lenkungsmöglichkeiten

Nachteile

  • Verteuerung im Marketing-Mix
  • Verzicht auf Kostenvorteile
  • Eingeschränkte Stabilität von Marktsegmenten

Nenne Kriterien zur Segmentierung

  • geographisch
  • soziodemographisch
  • verhaltensbezogen
  • psychographisch

Welche Anforderungen bestehen an die Segmente

  • Messbarkeit
  • Identifizierbarkeit
  • Erreichbarkeit
  • Wirtschaftlichkeit
  • Zeitstabilität,...

Nenne Probleme der optimalen Marktsegmentierung

 

  • Interdependenzen zwischen Markterfassung und -bearbeitung
  • Optimale Anzahl an Segmenten?
  • Marketing-Mix Programme abhängig von Erfassung
  • Optimale Segmentierungsintensität nicht unabhängig von Marktbearbeitung

Nenne die Segmentierungsoptionen

  1. International segmentation
    • Market selection in the narrow sense
  2. Intra-national segmentation
    • Country specific groups
  3. Integral segmentation
    • Identical cross-country-Kundensegmentierung

Erläutere die Integrale Marktsegmentierung und -selektion

Voraussetzungen:

  • ähnliche oder gleiche Kundensegmente in mehreren Ländern
  • Möglichkeit eines länderübergreifenden standardisierten Verfahren

Vorgehen:

  • Ausfindigmachen länderübergreifender Kundensegmente, die möglichst homogen sind

Ziel:

  • Intra-Homogenität under Inter-Heterogenität

Erläutere die Branchenstrukuranalyse nach Porter (market based view)

"Structure-conduct-performance-Paradigma":

  • Struktur und Verhalten einzelner UN bestimmen das Ergebnis der Branche im Sinne von Rivalität und Rentabilität

 

Nenne die Elemente der Branchenstrukturanalyse

Porters Five:

  1. Lieferanten
  2. Potenzielle neue Kunden
  3. Abnehmer
  4. Ersatzprodukte
  5. Rivalität unter den bestehenden UN

Zeige die Vor- und Nachteile der Branchenstrukturanalyse auf

Vorteile

  • Systematische und umfassende Betrachtung aller relevanten Faktoren
  • Zweckmäßiges Analyseverfahren
  • Gute Einschätzung von Chancen/Risiken und dadurch Ableitung von Erfolgspotenzialen

Nachteile

  • Branchen mit hoher Dynamik schwer zu erfassen
  • Vernachlässigung der Bedeutung interner Ressourcen
  • lediglich Betrachtung struktureller Merkmale

 

Definiere "Strategische Gruppe" (Analyse von strat. Gruppen)
 

Defintion

  • als strategische Gruppe wird eine Gruppe von UN bezeichnet, die in einem relevanten Markt nach gleichen oder ähnlichen strategischen Verhaltendimensionen agieren
  • Verhaltensdimensionen: Kostenposition, Qualitätsposition, Spezialisierungsgrad, Serviceleistung,...

Nenne die Prinzipien zur Aufdeckung strategischer Verhaltensdimensionen
 

  1. Strategische Variablen sollten entscheidende Mobilitätsbarrieren im relevanten Markt darstellen
  2. Es sollen nur solche Variablen gewählt werden, die nicht gleichartig sind
  3. Die Achsen im Koordinationssystem müssen nicht zwingend aus kontinuierlichen oder monotonen Variablen bestehen
  4. Strategische Gruppen sollten mit jeweils wechselnden Kombinationen strategischer Variablen abgebildet werden

Informationsquellen zur Konkurrenzanalyse

Unternehmensintern:

  • Berichte des Außendiensts, Abteilungsberichte, traditionelle Branchenstudien,..

Unternehmensextern:

  • gemeinsame Kunden und Lieferanten, Branchenverbände, Massenmedien, Externe Datenbanken,..