sd


Set of flashcards Details

Flashcards 13
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Primary School
Created / Updated 19.03.2013 / 19.03.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/macha
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/macha/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bedürfnisse?

unbegrenzt, unterschiedlich, wandelbar von verschiedenen Bedingungen abhängig und mehr oder minder dringlich

Bedarf?

Teil der Bedürfnisse , der mit zur Verfügung stehdenden Mitteln befriedigt werden kann/ will

Unternehmensführung

Hat die Aufgabe den Prozess der betrieblichen Leistungserstellung, so zu gestallten, dass Unternehmensziele auf höchstem Niveau erreicht werden

Organisation?

Das Bemühen der Unternehmensleitung, den komplexen Begriff der betrieblichen Leistungserstellung/verwertung so zu strukturieren, dass die Effieziensgewinne maximiert werden

Motivation?

Die Summe der Beweggründe, die das menschliche Handeln nach Inhalt, Art, Intensität und Richtung beeinflussen.

Bedürfnisspyramide Maslow?

1. Selbstverwirklichung

2. Individualbedürfnis

3. Sozialbedürfnis

4. Sicherheitsbedürfnis

5. Physiologischesbedürfnis

Produktivität ?

Mengenmäßiger Output / Mengenmäßiger Input

Unternehmensziele?

sind Maßstäbe, an denen Unternehmerisches Handeln gemessen wird.

Merkmale von Zielen ?

Zielmerkmale                   -                         Zielausprägung

  1. Zielsetzungsinstanz  - Individuelle, institutionelle Ziele
  2. Zielinhalte - Mengengröße, Geld-, Sach- und Formalziele
  3. Zielausmaß - Begrenzt oder Unbegrenzt
  4. Zeitbezug - Kurz,mittel, Langfristig
  5. Zielbeziehung - Komplementär,konkurierend, indifferent, Zielantinomie
  6. Rangordnung - Ober, Zwischen, Unterziele

Anforderung an Ziele?

  1. Motivierend
  2. Realistisch
  3. Wiederspruchsfrei
  4. Verständlich
  5. Durchsetzbar
  6. Kontrollierbar

Formal und Sachziele?

Formalziele

Nach welchen Regeln soll beschafft, produziert und verkauft werden.  ( Festlegen von Umsatzzielen, Kostenzielen, Liquiditätszielen )

Sachziele

dienen den Formalzielen

Was soll ...

Art, Menge, Qualität, Ort, Zeitpunkt

Planung?

Planung ist ein systematischer Prozess zur Erkennung und Lösung von Zukunftsproblemen.

Planungsverfahren?

Top-down - retrograde Planung

Pläne von oberen Hirachieebene nach unten vorgegeben.

Bottom-up - progressive Planung

von unten nach oben

Gegenstromverfahren - zirkuläres Verfahren

Top-down Vorlauf durch bottom-up Rücklauf ergänzt