Literaturgeschichte

vom Barock bis zum Sturm und Drang

vom Barock bis zum Sturm und Drang

Samira Burkhalter

Samira Burkhalter

Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Literature
Level Primary School
Created / Updated 14.01.2014 / 11.12.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/literaturgeschichte
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/literaturgeschichte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

was war der geschichtliche Hintergrund des Barocks?

Es gab viele Religionskriege zwischen den Katholiken (wollte abgefallene Gebiete zurückerobern) und Protestanten (wollten ihre gewonnenen Positionen behalten und ausbauen).

von wann bis wann dauerte der Barock?

1600-1720

beschreibe die barocke Kunst:

Kunst zeichnet sich durch Überschwang, Kontraste und Farbigkeit, wowie Begegung aus. Die barocken Gebäude waren sehr prunkvoll gestaltet , Marmor verwendet  und mit Blattgold verziert.

von welchen Leitmotiven wurde die barocke Literatur geprägt?

- Carpe diem (geniesse den Tag)

-Memento mori (Erinnere dich des Moments)

-Vanitas (alles ist Vergänglich)

Ausserdem war die Antithetik ein sehr beliebtes Stilmittel und typisch für den Barock.

Antithetik = häufige Verwendung inhaltlicher Gegensätze

3 Hauptvertreter des Barocks?

Paul Fleming, Martin Opitz und Andreas Gryphius

3 Hauptvertreter des Barocks?

Paul Fleming, Martin Opitz und Andreas Gryphius

welches war die berühmteste Gedichtsform des Barocks und welches Versmass wurde verwendet?berühmteste

berühmteste Gedichtform: Sonnett (4,4,3,3 Zeilen)

Versmass: Alexandriner (6 hebiger Jambus)

beim dichten im Barock wurden in 3 Stile unterteilt:

- der hohe Stil war für den Adel

- der mittlere Stil für den Bürgertum

- der niedere Stil für die Bauern

Erkläre die zwei barocken Fachbegriffe Epigramm und Emblematik:

Epigramm: war ursprünglich eine Inschrift auf einem Grabmal od. sonstigen Kunstwerken. mit der Zeit wurde es zu einer Dichtungsgattung. Der Sinn wurde nur noch knapp verfasst und den Gefühlen und Gedanken wurde freier Raum gegeben. Epigramme verwenden viele Antithesen, Synonyme und Vergleiche.

Emblematik: ist eine Kombination von Bild und Wort. Im 16./17. Jh wurde es zur Mode. Tapeten, Möbel, Geschirr usw wurden mit emblematischen Darstellungen verziert.

von wann bis wann dauerte die Aufklärung?

1720-1781

geschichtl. Hintergrund der Aufklärung?

-nach 30-jähriger Krieg

- Fortschritte in der Naturwissenschaft zB. Erfindung der Dampfmaschine

Ziele, Werte und Lebensgefühl der Menschen der Aufklärung?

- den Verstand benutzen / lernen selbst zu denken

- idealistisches Denken!

- Mündigkeit

- die Menschen sind von Natur aus gleich (sollte keine Unterschiede zw. Bauer und Bürger geben)

 

3 Vertreter der Aufklärung?

Gotthold Ephraim Lessing, Christoph Martin Wieland, Albrecht von Haller

Inhalt und Themen der Literatur der Aufklärung?

Erziehung, kritische Vernunft, Verhältnis Adel und Bürgertum

Sprache, Stil und Form der aufklärerischen Literatur?

- erzieherisch, belehrend, kritisch, satirisch

-Klarheit und Deutlichkeit in Stil und Aufbau

erkläre die zwei Fachbegriffe der Aufklärung: Fabel und bürgerliches Trauerspiel?

Fabel: bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen und handeln. Die Schlusspointe enthält meist eine allgemeingültige Moral.

bürgerliches Trauerspiel: sind die Schauspieler Bürger und es geht um bürgerliche Probleme, nämlich der Konflikt zwischen den Bürgern und dem Adel. Es wird in Form eines Trauerspiels, also tragisch, dargestellt werden.

von wann bis wann dauerte der Sturm und Drang?

1767-1786

Lebensgefühl der Menschen des Sturm und Drangs?

Die Stürmer und Dränger wollten das rationale durchdringen der Welt stoppen. Sie waren der Meinung, dass die Aufklärung die freie Entfaltung des Menschen behindert.

Sinn des Lebens: Freie Entfaltung des Individuums!!

3 bekannte Hauptvertreter des Sturm und Drangs?

Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Jakob Michael Reinhold Lenz

erkläre die zwei literarische Fachbegriffe des Sturm und Drangs: Originalgenie und Empfindungslyrik

Originalgenie: ist ein Leitbild des menschlichen Verhaltens. Es ist ein Mensch, der nach seinen eigenen Gesetzen und Wünschen lebt, sich an keine Regeln hält und sich nirgendwo einordnet. Er lebt so wie er es für richtig hält.

Empfindungslyrik: Gedichte eignen sich besonders um Gefühle auszudrücken. Die Dichter dieser Zeit legten besonderen Wert darauf, eine möglichst passende Sprache zu entwickeln, um Gefühle und Empfindungen auszudrücken.

Wie sah die Sturm und Drang Kunst aus?

Den Künstler wurde bewusst, dass nicht Gott die Bilder malt, sondern sie selbst. Auf den Bildern wurden oft Alltagssituationen dargestellt und auf die Missstände der Regierung aufmerksam gemacht.

die Themen des Sturm und Drangs?

Familienbeziehungen, Freiheitsproblematik, Zerrissenheit des Menschen, Ständeunterschiede.

Zum ersten Mal in der Literaturgeschichte tauchte ein negativer Held auf!

Welche Formen der Literatur tauchten im STurm und Drang auf?

Drama : die 3 typischen Einheiten Ort, Zeit, Handlung wurden durchbrochen. DAmit wurde grosszügig umgegangen.

Prosa: es wurde auch oft in Prosa geschrieben, einer alltagsnahen Sprache. Diese ist geprägt von Ausrufen, halben Sätzen und Kraftausdrücken. Die Jugendsprache wurde auf die Literatur übertragen und eine sogenannte Jugendkulter geschaffen.