Lichtplaner SLG 1 Basic

Beleuchtungstechnik für Praktiker 2 Licht und Sehen

Beleuchtungstechnik für Praktiker 2 Licht und Sehen


Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 13.04.2016 / 04.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/lichtplaner_slg_1_basic
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lichtplaner_slg_1_basic/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Bestandteile von menschlichen Auge

a Lederhaut
b Hornhaut
c vordere Augenkammer
d Regenbogenhaut mit Pupille (Iris)
e Linse
f hintere Augenkammer
g Ziliarmuskel mit Strahlenblättchen
h Glaskörper
i Netzhaut
k Aderhaut
l Netzhautgrube
m Gelber Fleck
n Sehnerv mit Blindem Fleck
 

Hornhaut (Auge)

Funktion

sie ermöglicht, auf der Netzhaut ein Bild zu erzeugen
 

Augenkammer (Auge)

Funktion 

Aufbau
 

gefüllt mit Kammerwasser, das der Linse beim Akkomodieren
den nötigen Bewegungsspielraum gibt
 

Linse (Auge)

Funktion 

Aufbau

mit veränderlichem Krümmungsradius und damit variabler Brechkraft
kann sich das Auge auf jede Sehdistanz anpassen (Akkomodieren). Mit zunehmendem Alter verhärtet sich die Linse, Nahobjekte erscheinen unscharf
(Altersweitsichtigkeit ab 45 bis 50 Jahren).
 

Glaskörper

Funktion 

Aufbau

 

ebenfalls durchsichtig; dient zur Stabilisierung des Augapfels
 

 

Netzhaut
 

wichtigster Teil des Auges mit den Empfangsorganen für Lichtreize
 

Seheigenschaften bzw. den Empfängern unterscheidet man?
 

 

Photopisches Sehen

Scotopisches Sehen

Mesopisches Sehen
 

 

Photopisches Sehen?
 

Zäpfchen, etwa 7 Millionen, sind schwach empfindlich,
dienen dem Tagessehen bei höheren Leuchtdichten ab > 30 cd/m2 und lassen
Farben erkennen. Die maximale Empfindlichkeit liegt bei 555 nm im gelb/
grünen Bereich.
 

 

Scotopisches Sehen?
 

Stäbchen, etwa 120 Millionen, sind stärker empfindlich
und für das Nachtsehen bei kleinen Leuchtdichten < 0,01 cd/m2 geeignet. Sie
sind farbuntüchtig. Es gilt das Sprichwort: „Nachts sind alle Katzen grau.“ Die
maximale Empfindlichkeit liegt im blauen Spektralbereich.
 

 

Mesopisches Sehen
 

beim Dämmerungssehen bei Leuchtdichten von 0,01 cd/m2
bis 30 cd/m2. Aktiviert sind Stäbchen und Zäpfchen.