LiBu

Liegenschaftenbuchhaltung

Liegenschaftenbuchhaltung

Andrea Olivia Moretta

Andrea Olivia Moretta

Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Utilisateurs 41
Langue Deutsch
Catégorie Mathématiques
Niveau Université
Crée / Actualisé 27.06.2013 / 04.02.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/libu
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/libu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgaben des RW

- Planungs- und Entscheidungsinstrument

- Kontrollinstrument

- Führungsinstrument

Adressaten von Informationen

- Intern

- Extern

Aufgaben und Funktionen einer Buchhaltung

- Darstellung Vermögen (Aktiven ) und Schulden (Passiven)

- Darstellung Erfolg (Erträge minus Aufwendungen)

- Kontrolle und Rechenschaft

- Informationsquelle für Steuern und andere externe Interessierte

- Gläubigerschutz (Europischer Ansatz)

- Investorenschutz (Amerikanischer Ansatz)

Pflicht der Buchführung (doppelte Buchhaltung) betrifft wen?

Allgemeine Vorschriften:

Sie gelten für alle Unternehmungen, die verpflichtet sind, sich ins Handelsregister einzutragen.

OR Art. 957 ff

Besondere Vorschriften:

für...

AG's

GmbH

(Kommanditaktiengesellschaften)

Genossenschaften

Regelungsbereich

- Bewertung

- Verwendung des Reingewinns

- Kontrolle der Buchführung durch aussenstehende Revisoren

- Umfang und Gliederung der Jahresrechnung

OR Art. 662 ff

Voraussetzungen bzw. Auflagen zur Buchfürhrung gem. Art. 959 OR

1. Vollständigkeit und Richtigkeit der Jahresrechnung: alle wesentlichen Tatsachen. Ausnahme von Grundsatz der Richtigkeit: stille Reserven (nur bei Ext.)

2. Jahresrechnung klar, übersichtlich und verständlich gestaltet; Unterschiedliche Posten dürfen nicht zusammengefasst werden

3. Vorsichts-Prinzip: Chancen sind zurückhaltend, Risiken reichlich zu berücksichtigen

Buchführungsvorschriften gem. OR

- Gläubigerschutz

- Beschränkung der Gewinnausschüttung

- Vorsichtige Bewertung (z.B. Wert von Auto)

- Information für Interessierte (z.B. für Aktionäre)

- Gesellschafterschutz (EK Geber)

Buchführungsgrundsätze:

Zwingende Grundsätze

1. Vollständigkeit und Richtigkeit der Jahresrechnung

2. Klarheit und Wesentlichkeit

3. Vorsicht

Abweichungen gem. OR 662a Abs. 3, in begründeten Fällen und im Anhang darzulegen

4. Fortführung der Unternehmenstätigkeit

5. Stetigkeit in Darstellung und Bewertung

6. Verrechnungsverbot (Bruttoprinzip, z.B. Warenertrag und Warenaufwand müssen einzeln ausgewiesen werden, es darf nicht einfach nur der Bruttogewinn ersichtlich sein, WA-WE=Bruttogewinn)

Weitere Grundsätze

7. Periodengerechtigkeit

8. Dokumentation (Jahresrechnung und Inventar müssen 10 Jahre lang aufbewahrt werden, phyisch! Ein- und Ausgangsrechnungen können auch digital aufbewahrt werden)

9. Rechtzeitigkeit (Aktualität)

Rechtslegungsnormen

National:

OR 959 bzw. 662 -> viele Freiheiten in Darstellung, Bildung von stillen Reserven

Swiss Gaap FER (Aktuell 250 SEiten, 28 Standarts FER 0-30) Kosten für Einrichtung des Systems etc. ca. 40-60000.- / mehrere Wahlmöglichkeiten, True and Fair view, Erlaubt für Nebenbörse

International:

IFRS (IAS) (ca. 3000 Seiten, 41 Standarts und 20 Interpretationen SIC) Teuer und kompliziert den Wechsel zu lancieren, ca. 3000000.- / Hauptsegment Börse (für Firmen die an Hauptbörse kotiert sind obligatorisch) Benchmark und Alternativen, Weltweiter Standart ausser in Japan, Kanada und USA

US-Gaap (laufend nachgetragen, ca. 6000 Seiten) von IFRS auf US Gaap über 1 Mio. Wenn Firma in USA ansässig-> Obligatorisch / Standart für USA, Erlaubt für Hauptbörse

Transitorische Konten

Aufwandsvortrag

Ertragsvortrag

Aufwandsnachtrag

Ertragsnachtrag

Neue Bezeichnungen = RAP's

Antizipative Transitorien (Cash)

Ruhendes RAP Konto

- Bleibt während des Jahres unverändert

- Anpassung

- mehrere Konti

- jährlich wiederkehrende Aufwendungen und Erträge

Transit Konto

- Besteht nur bei Abschluss und Eröffnung

- Nur einmal im Jahr

- Bildung und Auflösung des ganzen Betrages

- unregelmässiger Eintritt

Rückstellungen (nicht das gleiche wie Transitorien)

- Verpflichtungen ohne Gegenleistung mit einer Ungewissheit behaftet

- Unsicher dabei ist die Höhe, Fälligkeit, Tatbestand, Empfänger

- Eignung für Bildung von stillen Reserven

- verhindert Gewinn oder Verlustverschiebung

- Auflösung erfolgt erst nach endgültiger Verbuchung des Tatbestandes

(z.B. Immobilien und Wertschriften= Betriebsfremd)

Abschreibungen

Wertverzehr

- Technischer Fortschritt

- Alter

- Verbrauch

 

- Leistungsorientiert

- Zielorientiert