Lernen: Entscheiden

Lernen: Entscheiden

Lernen: Entscheiden

Dounia Kobel

Dounia Kobel

Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.12.2015 / 04.01.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/lernen_entscheiden
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernen_entscheiden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einführung und Rückblick: eine Theorie und zwei Modelle

  • Black box Theorie mit kurz-/langfristige Konsequent
  • Modell: intentionale Bezüge im Handlungsgeschehen nach Nitsch
  • Triadische Phasenstruktur der Handlung nach Nitsch

--> Siehe VL 1

Def. Entscheidung 3pkt

  • at least two possiblities are perceived (handlungsmöglichkeiten), one must be selected
  • conditions of uncertainty
  • criteria for selection may be indicated (Bsp. Familienvater muss pro Woche 5h mehr arbeiten ohne dass Lohn zunimmt. Da Wirtschaftslage schlecht ist, ist Jobwechsel nicht möglich (Pkt 1 nicht vorhanden). Er hat also keine Wahl)

Entscheidungsmodelle Grundannahme

Homo Oeconomicus (rationaler Agent) ist in Teilbereichen der Wirtschaft das theoretische Menschenmodell eines Nutzenmaximierers zur Beschreibung menschlichen Handelns

Entscheidungsmodell: Erwartung x Wert Modelle

  • .Es wird nach subjektiver Nützlichkeit gehandelt, jede Handlungsmöglichkeit hat einen bestimmten Wert und Eintrefferwartung --> danach wird gehandelt --> Wert x Erwartung

Bsp. Playmaker basketball bei Passentscheidung

Entscheidungsmodelle: Decision field theory

  • Handlungsentscheidung auch abhängig von der Zeit, Erwartungswert nicht statisch oder konstant

Bsp. Playmaker Basektball: eine Handlungsmöglichkeit hat zu Zeitpunkt 1 Erwartung von beispielsweise 50% und paar Sekunden Später nur noch 20%

Problem beim Erwartung x Wert Modell und Decision Field Theory bezogen auf Teamsport

In komplexen Sportarten wie im Basketball werden nicht alle Spieler zu allen Zeitpunkten bewusst wahrgenommen und als Handlungsoptionen berücksichtigt --> Modellvorstellung eines Homo öconomicus fraglich

Entscheidungsmodelle: bounded (begrenzte) rationality nach Simon und Heuristiken (nicht genau können, keine Fragen dazu)

wählen wir wirklich die beste Entscheidung?

  • time is short, knowledge lacking and other resources limited
  • rational choice vs. satisfactory choice
    • choosing first acceptable/satisfactory rahter than optimal solution to a problem

Heuristics 

  • Faustregeln um komplexe Entscheidungen zu treffen
  • ökonomisch, aber führen zu Verzerrungen
  • Verfügbarkeitsheuristik
    • biases: insurance agents & attitudes towards car accidents
  • Repräsentativitätsheuristik
    • hot hand phenomenon
    • gamblers fallacy
  • recognition
    • ankereffekte

Entscheidungsmodelle: Content of the decision/ Handlungsentscheidungen

Handlungszielentscheidungen

  • Wen soll ich anspielen (oder selber schiessen?)
  • Welches Ziel setze ich mir im Sportunterricht

Handlungswegentscheidungen

  • Wie muss mein Pass gespielt werden?
  • Wie muss ich methodisch-didaktisch vorgehen damit ich das Ziel erreiche?

 

Entscheidungsmodelle: Entscheidungstypen/ Entscheidungssituationen und ihre Freiheitsgrade

Entscheidungstypen

  • Degree of predefined solutions: distinct vs. open solutions
  • Dynamics of the situation: stable & few elements vs. changing & many elements
  • Time constraints: weak, lot of time vs. hard, quck decision needed

Freiheitsgrade in einer Entscheidungssituation

  • Possibilities of operations/means
  • possibilites of sub-goals
  • possibilities of the sequential organisation

 

Entscheidungsmodelle: Subjektivität von Entscheidungssituationen

- Theorie objective and subjective action space

- Modell: subjektive Situationsdefinition nach Nitsch

objective and subjective action space

  • objective action space: existing, but not perceived degrees of freedom
  • subjective action space: assumed, but not existing degrees of freedom
  • Überdeckungsfläche = Range of promising degrees of freedom

Information processing model: Problemstellung

How does the actor select the relevant information (diff. parts of information represent different degrees of freedom) to find promising decision making?

 

Information processing model: Information bottleneck Abbildung nach Keidel

Abbildung nach Keidel

Information processing model - Modell: Sequence of perceptual-cognitive stages in decision making Tenenbaum & Lidor

Modell nach Tenenbaum & Lidor

Information processing model: selction of a target in a visual field Tenenbaum & Lidor

  • Selection by location
  • Selection by perceptual grouping

Information processing model: empirische Heransgehensweisen zu Entscheidungsverhalten im Sport

  • Verlgeich Expert vs. Novize --> unterschiede in der kognitive Struktur (Wahrnehmungsschemata)
  • Eye movement Kamera
  • Interviews mit Athleten mit Videoanalyse: "was hat du dir in dieser Sitaution gedacht?"
  • Laboruntersuchungen
  • Observation in field situations
  • thinking aloud technique

Information processing model: Visual attention and movement --> Studie Savelsberg Torhüter

Anfänger mit höherer Zahl von Fixationen aber kürzerer fixationszeit als Fortgeschrittene

Information processing model: Studie Decision making in ice hockey referees Hancock & Ste-Marie

  • Vergleich erfahrene und weniger erfahrene Schiedsrichter mit Foulvideos

Higher-level ice hockey referees are superior to lower-level referees on decision making, but referees do not differ on gaze behaviors (Fixationszeit und -anzahl). Possibly, higher-level referees process relevant decision makinginformation more effectively

Information processing model: Zusamenfassung des Informationsverarbeitungsansatzes

When planning a motor response, skilled performers use internally represented knowledge to...

  • attend to relevant sources of environmental information
  • search the visual field systematically and skillfully
  • anticipate time constrained events ahead of time
  • verify (überprüfen) the impoverished  (ärmlich) information whcih the perceptual system receives from the environment

Information processing model: Zusamenfassung des Informationsverarbeitungsansatzes

When planning a motor response, skilled performers use internally represented knowledge to...

  • attend to relevant sources of environmental information
  • search the visual field systematically and skillfully
  • anticipate time constrained events ahead of time
  • verify (überprüfen) the impoverished  (ärmlich) information whcih the perceptual system receives from the environment

Ecological approach to decision making: Affordanz

  • Sportler nimmt Affordanzen wahr in Bezug auf mögliche Handlungen--> man führt eine best. Hanldung aus weil sich einfach die Möglichkeit ergibt.
  • zb. Federer spielt zurück in Spielhälfte, in der der Spieler nicht steht (Feldhälfte ist Affordanz)
  • Es gibt nicht immer nur eine Affordanz bzw. eine mögliche Handlung zb. im Fussball gibt es vers. Möglichkeiten wo man den Pass hinspielen kann

Automatismen im Entscheidungsverhalten: Modell psychische handlungsregulierende Subsysteme nach Nitsch

zb. Autofahren: ursprünglich hauptsächlich im kogn. Regulationssystem involviert, zunehmend aber von automatischen Regulationssystem unterstützt

Improving decision making through mental skills 3 Strategien nach Tenenbaum & Lidor

  • Preperformance strategies
    • mental preparation, simulation training, preperformance routines
  • during performance strategies
    • attentional strategies, flow, nonawareness approach
  • post-performance strategies
    • feedback provision, video analysis