7. Methodik

Danny Fuchs

Danny Fuchs

Set of flashcards Details

Flashcards 7
Students 13
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 04.10.2013 / 04.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/kontrollfragen_clizenz_trainer_7_methodik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kontrollfragen_clizenz_trainer_7_methodik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Was muss eine allg. Aufwärmübung beinhalten?

Einen Inhalt  ein Ziel und einen Schlussteil

2. Welche Ziele will ich mit dem Aufwärmprogramm erreichen?

Unter Aufwärmprogramm versteht man Maßnahmen, die darauf abzielen den gesamten Körper zu aktivieren und folglich zu erwärmen. Das Herz-Kreislaufssystem und die Muskulatur werden auf die bevorstehende Belastung vorbereitet. Idealerweise ist dies möglich, indem vorwiegend die großen Muskelgruppen einbezogen werden. Das allgemeine Aufwärmen sollte eher langsam und immer vor dem speziellen Aufwärmen durchgeführt werden es dient gleichzeitig der Verletzungsprophylaxe und Vorbereitung bzw. Sensibilisierung des Nervensystems.

3.

Darf ein Fangspiel am Anfang einer Erwärmung stehen? Warum?

Nein weil dieses schon eine deutliche Belastung darstellt, hierfür benötigt es eine Aufwärmphase.

4. Geben Sie Tipps für ein motivierendes Aufwärmen.

Selbst Spaß haben, gute Vorbereitung, Variantenreich gestalten, fordern und fördern , alle Beachten, und Hilfsmittel mit einbeziehen

5. Welche Zielsetzungen können Spiele im Schlussteil haben?

Das HKL System zu beruhigen und den Puls langsam zu senken. Spaß mit positivem Abschluss.

Lernkontrolle Ritual und deutlicher Stundenschluss.

6. Ordnen Sie nach den Prinzipien der richtigen Belastungsfolge die konditionellen Fähigkeiten im Hauptteil: Schnellkraft, aerobe Ausdauer und Schnelligkeit.

Prinzip der richtigen Belastungsfolge:

z.B. innerhalb einer Trainingseinheit: zu erst Koordinationsübungen, dann Schnellkraft, dann Kraftübungen (= Übungen die eine vollständige Erholung benötigen), dann Übungen, die bei unvollständiger Erholung am effektivsten sind, das sind Schnelligkeitsausdauer

und Kraftausdauer, zum Schluss Ausdauerschulung.

7. Was kann der Schlussteil einer Trainingseinheit nach einem körperlich stark belastenden Hauptteil beinhalten?

Sehr lockeres Auslaufen