Kochen, Suppen

Alles zum Thema Suppen des 1. Semesters an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern.

Alles zum Thema Suppen des 1. Semesters an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern.

Georg Keller

Georg Keller

Kartei Details

Karten 21
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.12.2013 / 17.09.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/kochen_suppen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kochen_suppen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einteilung der Suppen

  • Kraftbrühen und Fleischbrühen
  • Fliesch-, Fisch- und Krustentiercremesuppen
  • Gemüsecremesuppen und Gemüsepüreesuppen
  • Gemüsesuppen
  • Hülsenfrüchtesuppen und Hülsenfrüchtepüreesuppen
  • Getreidesuppen und Getreidecremesuppen
  • Nationalsuppen
  • Spezialsuppen

Information Suppen

 

  • Regen sekretion der Verdauungsdrüsen an
  • führen dem Verdauungstrakt Flüssigkeit zu
  • Warm = Heiss servieren
  • kalt = sehr kalt servieren
  • Suppe als Sättigung: 2.5 dl pro Person
  • Suppe als Vorspeise: 1.5 dl pro Person
  • Suppe ab 5-Gang Menü: 1dl pro Person

Kraftbrühen

  1. Grundzutatn Mittelgrob hacken, Klarifikation Stehen lassen
  2. mit kaltem, entfettetem Fond auffüllen, gut verrühren
  3. aufsieden, zeitweise Rühren
  4. am siedepunkt halten, 1 h
  5. Abschöpfen durch doppeltes Passiertuch
  6. mit Küchenpapier entfetten
  7. abschmecken
  8. evtl Einlage beigeben

Kraftbrühe

(Kraftbrühen)

 

  1. Bouillon + mageres Kuhfleisch, Eiweiss, Matignon, Tomatenabschnitte, Kräuter, Gewürze, Wasser
  2. abschmecken

 

Geflügelkraftbrühe

(Kraftbrühen)

  1. Geflügelfond + Klarifikation (Rind. und Geflügelfleisch (1:2), angebratene Geflügelkarkassen, Eisweiss, matignon, Kräuter, Gewürze, Wasser)
  2. abschmecken

Wildkraftbrühe

(Kraftbrühen)

  1. Wildfond + Klarifikation (Rind- und WIldfleisch (1:2), angebratnene Wildabschnitte, Eiweiss, Matignon, Kräuter, Gewürze, und Wasser)
  2. abschmecken

Fischkraftbrühe

(Kraftbrühen)

  1. Fischfond + Klarifikation (Fischfleisch, Eiweiss, Matignon für Fischgerichte, Kräuter, Gewürze, Wasser)
  2. abschmecken

 

Fleisch-, Fisch- und Krustentiercremesuppen

 

  1. Matignon in Butter andünsten
  2. Mehl beigeben, schwitzen
  3. auf 50-60 Grad abkühlen (mit Kaltem Wasser)
  4. Heissen Fond unter Kräftigem rühren beigeben
  5. min. 15 Min leicht sieden, abschäumen
  6. passieren
  7. abschmecken, mit Rahm oder Liaison verfeinern
  8. evtl. einlage beigeben

 

  1. Butter
  2. Weisses matignon
  3. Weissmehl
  4. Grundfond
  5. Rahm

Gemüsecremesuppe

  1. Fettstoff 
  2. Weisses matignon
  3. Gemüse
  4. Mehl
  5. Gemüsefond
  6. Rahm

 

 

  1. Matignon in Fettstoff andünsten
  2. Gempüse mitdpnsten
  3. Mehl Bestäuben, auskühlen
  4. kartoffeln beigeben
  5. mit Gemüsefond auffüllen, rührend aufkochen
  6. weich sieden lassen, abschäumen
  7. fein Mixen
  8. passieren zuerst fein, dann grob
  9. Aufkochen, abschmecken
  10. rahm verfeinern

Gemüsepüreesuppe

  1. Fettstoff
  2. Weisses Matignon
  3. Gemüse
  4. kartoffeln
  5. Gemüsefond
  6. Rahm

 

  1. Matignon in Fettstoff andünsten
  2. Kartoffeln beigeben
  3. Mit heissem Gemüsefond auffüllen
  4. Weich sieden lassen, abschäumen
  5. Fein Mixen
  6. Grob Passieren
  7. Aufkochen, abschmecken
  8. Rahm verfeinern

Gemüsesuppen

  1. Fettstoff + Gemüsepaysanne andünsten
  2. Restliches Gemüse mitdünsten ohne Kartoffeln
  3. Mit heissem Gemüsefond / Wasser auffüllen, aufkochen, abschäumen
  4. nach 10 min sieden Kartoffeln zugeben
  5. Sieden bis leicht bissfest
  6. evtl weitere Zutaten
  7. Abschmecken, mit Kräutern bestreuen

Gemüsesuppe Bauernart

(Gemüsesuppen)

  1. Fein gehackte Zwiebeln, Lauch, Karotten, Sellerie, Wirsing, kartoffeln
  2. Gemüsefond / Wasser
  3. gehackte Petersilie
  4. abschmecken

Gemüsesuppe dörfliche Art

(Gemüsesuppen)

  1. Fein gehackte Zwiebeln, Lauch, Wirsing
  2. Gemüsefond
  3. Fideli
  4. Kerbelblättchen
  5. abschmecken

Gemüsesuppe Hausfrauenart

(Gemüsesuppen)

  1. Fein gehackte Zwiebeln, Lauch, Kartoffeln
  2. Gemüsefond
  3. Rahm
  4. Schnittlauch
  5. abschmecken

Minestrone

(Gemüsesuppen)

  1. Fein gehackte Zwiebeln, Lauch, 4-5 Saisongemüse, Borlotti-Bohnen, Kartoffeln
  2. Gemüsefond / Wasser
  3. Tomatenpüree, Reis, Teigwaren, pesto
  4. gehackte italienische Petersilie
  5. abschmecken

Hülsenfrüchtesuppe

(Hülsenfrüchte- und Hülsenfrüchtepüreesuppen)

  1. Fettstoff
  2. Gemüse-Brunoise
  3. eingeweichte Hülsenfrüchte
  4. Bouillon oder Gemüsefond
  5. (Rahm)
  6. abschmecken

 

  1. gehackte Zwiebeln und Gemüse-Brunoise andünsten
  2. eingeweichte, gewaschene Hülsenfrüchte beigeben
  3. kartoffeln
  4. Bouillon / Gemüsefond auffüllen
  5. Aufkochen, Abschäumen
  6. Weich sieden
  7. Mixen, passieren, aufkochen
  8. Abschmecken
  9. Rahm verfeinern

Hülsenfrüchte-Püreesuppe

(Hülsenfrüchte- und Hülsenfrüchtepüreesuppen)

  1. Fettstoff
  2. matignon
  3. Eingweichte Hülsenfrüchte
  4. Kartoffeln
  5. Bouillon / Gemüsefond
  6. Rahm (evtl.)

 

  1. Matignon in Fettstoff andünsten
  2. Gewaschene, eingeweichte Hülsenfrüchte beigeben
  3. kartoffeln beigeben
  4. Bouillon / Gemüsefond auffüllen (salzarm, lauwarm)
  5. Aufkochen, abschäumen
  6. Weich Sieden
  7. Mixen, passieren
  8. abschmecken
  9. Rahm verfeinern (evtl.)

Getreidesuppe

(Getreide und Getreidecremesuppe)

  1.  Fettstoff
  2. Gemüse-Brunoise
  3. Getreide
  4. Bouillon / Gemüsefond
  5. Rahm (evtl.)

 

  1. Gehackte Zwiebeln, Gemüse-Brunoise in Fettstoff andünsten
  2. Getreide
  3. Beigeben und Mittdünsten, auskühlen lassen
  4. Heisse Bouillon / Fond auffüllen
  5. Rührend aufkochen, abschäumen, weich sieden lassen
  6. mit Rahm verfeinern (evtl.)
  7. abschmecken
  8. gehackte Kräuter / Einlage beigeben

Getreidecremesuppe

(Getreide- und Getreidecremesuppe)

  1. Fettstoff
  2. weisses Matignon
  3. Getreide / Getreidemehl
  4. Bouillon / Gemüsefond
  5. Rahm

 

  1. Weisses Matignon in Fettstoff andünsten
  2. Getreide / Getreidemehl beigeben
  3. Mitdünsten, auskühlen lassen
  4. Hesse Bouillon / Fond auffüllen
  5. Rührend aufkochen, abschäumen, weich sieden lassen
  6. Passieren
  7. Rahm verfeinern
  8. Abschmecken
  9. Gehackte Kräuter / Einlage beigeben

Spezialsuppen

  • Kokosschaumsuppe
  • Limonensuppe
  • Rhabarbercremesuppe mit Ingwer
  • Auvenirweinschaumsuppe

 

Nationalsuppen

 

  • Bündner Suppe
  • Basler Mehlsuppe
  • Bouillabaisse
  • Minestrone
  • Gazpacho
  • Oxtail clair
  • Borscht
  • Gulyas
  • Harira
  • Mulligatawny Soup