KDB NI MODUL 2

NISSAN MOD02

NISSAN MOD02

Andreas Kartli

Andreas Kartli

Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 19.01.2014 / 22.01.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/kdb_ni_modul_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kdb_ni_modul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Werkzeuge der Kommunikation?

Spache

Körpersprache

Inhalt

Beziehung

 

Wahrnehmung geht über ...?

Sehen, Hören , Tasten, Riechen, Schmecken

Selektive Wahrnehmung  = bestimmte Infos werden registriert andere Übergangen.

Gespräch hilft Standpunkt zu erweitern

60% der Kommunikation geht über Körpersprache!

Jeder Mensch hat seine eigene Wahrheit

Definiere Abstandsverhalten.

Es gibt 4 Distanz Zonen!

 

1 Intimitätszone = Kleinste Reviereinheit unter 60cm "Intimzone"

2 Egalitätszone = 60 - 120 cm Händedruckabstand

3 Respektszone = 120cm "Chefzone"

120 - 200cm unpersönliche Angelegenheit (Postbotenzone)

4 Publikumszone = 200 - 240 persönliche Beziehung (Lehrer)

Welche Tischpositionen gibt es?

Frontal (gegenüber) Konkurrenz

Diagonal  = Solidarität

Angular = Koorparativ

 

Körpersignale Kopfhaltung

Kopf in Nacken - Hochmut

Kopf zur Decke - Gleichgültigkeit

Hände hinter dem Kopf - Selbstzufriedenheit

Kopf zur Seite - Verständnis

Körpersignal Arme und Hände

Beide Hände auf Oberschenkel - Geringschätzung

Hände in Oberarm verkrallt - Angst

Hände hinter Rücken - Verlegenheit

Hände in Hüften - Kampfbereitschaft

Hände in Hosentasche - Desinteresse

Hände als Feigenblatt - Ängstlich

Körpersignale Beine

Beine Geschlossen - Ruhe

Beine gespreizt - Protzerei

Wippen - ungeduldig 

Wie lange sollte man maximal den Blickkontakt halten?

7 Sekunden

A und O einer Erfolgreichen Kommunikation?

Sinneskanäle und Körpersprache miteinbeziehen

Erkläre Pacen und Leaden.

Pacing = Anpassen (Menschen die sich verstehen, gleichen sich an .. Haltung, Lautstärke etc)

Leading = Führen (Führung Übernehmen)

Erkläre Sender und Empfänger Modell.

Sender und Empfänger müssen selbe codierung haben. Es gibt Kommunikationsstörung!

gedacht ist nicht gesagt - gesagt ist nicht gehört - gehört ist nicht verstanden - gewollt ist nicht gekonnt

gekonnt ist nicht getan - getan ist nicht beibehalten

Welche Frageformen gibt es?

offene Fragen (W Fragen)

Geschlossene Fragen (Ja/Nein)

Alternativ Fragen (Wahlmöglichkeitsfragen)

Suggestive Frage (Antwort bereits klar)

Hypothetische Frage (Gedankenexperiment .. Was würden sie tun) 

Erkläre Aktives Zuhören.

Es gibt 3 Arten

. aufmerksames Zuhören

. umschreibendes Zuhören

. das Hören von Zwischentönen (Gefühle)

Zuhören heißt Mund zu Ohren auf

Interesse zeigen "Nicken" Aktives zuhören hilft bei komplizierten Gesprächen

Aktives Zuhören ist keine Technik (Man spürt obe geheuchelt oder nicht)

Zwischentöne = Verbalisieren auf die Stimme achten .. schnell, wütend, nachdenklich

Ein guter Zuhörer ...

nimmt Partner so an wie er ist und vermittelt Wertschätzung. schweigt zur rechten Zeit. konzentriert sich auf das Wesentliche. weis in jeder Kommunikation mögliche Missverständnisse

Wie höre ich aktiv zu und welchen nutzen habe ich davon?

Blickkontakt halten - offene Körperhaltung - Notizen zu Faktren - Zuhören heisst schweigen

Vermeide Nebenbeschäftigungen! - Gesagtes Wiederholen - Missverständnisse meiden - 

Atmosphäre schaffen das Kunde sich verstanden fühlt.

AKTIVES ZUHÖREN BRINGT DICH DER KUNDE NÄHER

Was ist Paraphrasieren?

Kommunktationstheorie die sachliche Wiederholung einer Empfangenen Botschaft mit eigenen Worten.

Vorteile: Zeitgewinn - Beschäftigung - Vertrauensaufbau - Entschleunigung - Dominanzgewinn - Genauigkeit

Definiere die Kommunikation am Telefon.

Aktives Telefonieren = Anrufen

Passives Telefonieren = Angerufen werden

Das Telefon ist die Visitenkarte des Betriebes!

 

. Schaffung einer Gesprächsbeziehung

. Defination von Gesprächszielen

. Vermittlung von Inhalten

KISS FORMEL = Keep it short and simple!