ISTQB Syllabus - Advanced Level (Testmanager)
Diese Kartei enthält die wichtigsten Fragestellungen und das Grundwissen zum ISTQB Testmanager Die Fragestellungen basieren auf den aktuellen ISTQB Syllabus aus dem Jahr 2012 Erstellung: 10.10.2016 Letzte Änderung: 10.10.2016
Diese Kartei enthält die wichtigsten Fragestellungen und das Grundwissen zum ISTQB Testmanager Die Fragestellungen basieren auf den aktuellen ISTQB Syllabus aus dem Jahr 2012 Erstellung: 10.10.2016 Letzte Änderung: 10.10.2016
Fichier Détails
Cartes-fiches | 117 |
---|---|
Utilisateurs | 20 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 10.10.2016 / 16.12.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/istqb_advanced_level_testmanager
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/istqb_advanced_level_testmanager/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2.4.6 Weitere Arbeitsergebnisse des Testens:
Was sollten Testmanager beim IEEE Standard 829 unter anderem bedenken ?
Einige Punkte sind aus meiner Sicht als Nachteil zu werten:
- Die Dokumente sind für sämtliche Branchen bestimmt
- hoher Detaillierungsgrad
- nicht alles ist für Dein Unternehmen relevant
Es empfiehlt sich daher, die im IEEE Standard 829 beschriebenen Dokumente anzupassen und für das Unternehmen eigene Standardvorlagen zu erstellen.
Eine durchgehende Anwendung dieser Vorlagen verringert den Schulungsaufwand und unterstützt die Vereinheitlichung der Prozesse im Unternehmen
1.1 Einführung:
In den Advanced Level Lehrplänen werden einige dieser Aktivitäten getrennt behandelt. Hierdurch soll
eine weitere Verfeinerung und Optimierung der Prozesse, eine bessere Anpassung an den
Softwareentwicklungs-Lebenszyklus, sowie eine effektive Testüberwachung und -steuerung
ermöglicht werden. Die Testprozessaktivitäten werden nun wie folgt behandelt:
- Testplanung, -überwachung und -steuerung
- Testanalyse
- Testentwurf
- Testrealisierung
- Testdurchführung
- Bewertung von Endekriterien und Bericht
- Abschluss der Testaktivitäten
1.2.1 Testplanung:
Testmanager und Softwarearchitekten können in der Testplanungsphase eng zusammenarbeiten.
Was können Die zusammen in Angriff nehmen und planen?
- Initiale Festlegung von Testumgebungen
- Verfügbarkeit von Ressourcen
- Beauftragung von Administratoren --> Umgebungskonfiguration
- Sichtung von Kosten und Terminvorgaben
- Ausarbeitung der Aufgaben zur Erstellung und Lieferung der Testumgebung
1.2.1 Testplanung:
Für was können Informationen über Risiken in der Testplanungsphase verwendet werden ?
- ... für die Priorisierung der verschiedenen Testaktivitäten.
1.2.1 Testplanung:
Was für Informationen liefert eine Risikoanalyse für den Testplanungsprozess?
- geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der identifizierten Produktrisiken,
- sowie für die Planung für den Fall des Eintretens.
1.2.1 Testplanung:
Was kann bei der Bestimmung von nützlichen Metriken in der Testplanungsphase erreicht werden?
- Auswahl geeigneter Testwerkzeuge.
- Planung von Schulungsmaßnahmen.
- Erstellung von Dokumentationsrichtlinien.
1.2.1 Testplanung:
Was kann bei einer reaktiven Teststrategie schon früh gemacht werden ?
- Die Erstellung von Test-Chartas
- Bereitstellung von Werkzeugen für dynamische Testverfahren, wie z.B. exploratives Testen
1.2.1 Testplanung:
Was ist Hauptbestandteil einer risikoorientierten Teststrategie?
Risikoanalyse
1.2.1 Testplanung:
Was ist ratsam, wenn die Performanz des Softwaresystems als hohes Risiko eingestuft wird?
... dann sollten Performanztests bereits durchgeführt werden, sobald integrierter Programmcode verfügbar ist.
1.2.1 Testplanung:
Was sollte erfolgen, wenn die schwerwiegendsten Fehlerzustände normalerweise in der Testentwurfsspezifikation zu finden sind ?
- In einem solchen Fall könnte der Testplanungsprozess zusätzliche statische Tests (Reviews) der Testentwurfsspezifikation festlegen.
1.2.1 Testplanung:
Was kann erstellt werden um die Beziehungen zwischen Elementen der detaillierten Entwurfsspezifikation der Systementwickler, den fachlichen Anforderungen der Fachanalytiker und den vom Testteam definierten Arbeitsergebnissen transparent zu machen ?
Rückverfolgbarkeitsmatrix
1.2.1 Testplanung:
Wer sollte bei indentifizierten Projektrisiken vom Testmanager informiert werden ?
Projektmanager / Projektleiter
1.2.1 Testplanung:
Was wird im Testplanungsprozess unter anderem vom Testmanager erwartet ?
- Klare Definition der:
- Testvorgehensweise
- Teststufen
- Testverfahren je Teststufe
- Ziele jeder Teststufe
1.2.1 Testplanung:
Zwischen welchen Arbeitsergebnissen kann besteht oft ein komplexes Beziehungsgeflecht und wechselseitige Beziehungen ?
- Zwischen Testbasis (z.B. spezifische Anforderungen oder Risiken), Testbedingungen und den Tests, die diese abdecken.
Tester müssen diese wechselseitigen Beziehungen verstehen, um eine effektive Testplanung, Testüberwachung und
Teststeuerung durchführen zu können.
1.2.1 Testplanung:
Was sollte erfolgen, falls mehrere wahrscheinliche und schwerwiegende potenzielle Fehlerzustände in Zusammenhang mit der Sicherheit des Softwaresystems identifiziert werden ?
- ... dann sollten große Anstrengungen für die Entwicklung und Durchführung von Sicherheitstests eingeplant werden.
1.2.1 Testplanung:
Was wird sind die Aufgaben eines Testmanagers in der Testplanung?
- Erhebung der Testzielsetzung und Testziele.
- Identifizierung der Aktivitäten und Ressourcen die für die Erreichung der Ziele nötig sind.
- Methoden zum Sammeln und Verfolgen der Metriken, damit festgestellt werden kann, ob die
Testplanung eingehalten wird und ob die Ziele erreicht werden.
1.2.2 Testüberwachung und -steuerung:
Was muss erstellt werden, dass die Arbeitsergebnisse und die Ressourcen verfolgt werden und mit dem Plan verglichen werden können ?
Ein Testplanungs- und Überwachungsrahmen
2.4.5 Projektrisikomanagement:
Nachdem ein Projektrisiko identifiziert und analysiert wurde, gibt es vier Möglichkeiten damit umzugehen:
- das Risiko durch vorbeugende Maßnahmen beherrschen, um Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder -auswirkungen zu minimieren
- Notfallpläne, um das mögliche Schadensausmaß bei einem Auftreten des Risikos zu reduzieren
- das Risiko an eine andere Partei auslagern
- das Risiko akzeptieren und nicht weiter beachten
2.4.5 Projektrisikomanagement:
Welche Projektrisiken kann ein Testmanager in der Planungsphase meist erfolgreich abschwächen ?
- einsatzbereite Testumgebung und Werkzeuge
- Verfügbarkeit und Qualifikation des Testpersonals
- fehlende Standards, Regeln und Verfahren für die Testaufgaben
2.4.5 Projektrisikomanagement:
Zur bewältigung der Risikobeherrschung gehören unter anderem folgende Schritte:
- frühe Vorbereitung der Testmittel
- Vorabtests der Testumgebung
- Vorabtests früher Produktversionen
- strengere Eingangskriterien
- Anforderungen an die Testbarkeit
- Teilnehmen an Reviews früher Projektergebnisse
- Teilnehmen am Änderungsmanagement
- Überwachung des Projektfortschritts und der Qualität
2.4.5 Projektrisikomanagement:
Was ist zu bestimmen, wenn bei einem Projektrisiko ein Notfallplan vorgesehen wird ?
- Bestimmung des Auslösers (d.h. zu bestimmen, wann und wie der Notfallplan greift)
Zudem ist ein "Besitzer" zu bestimmen (der den Notfallplan durchführt).
2.4.6 Weitere Arbeitsergebnisse des Testens:
- Fehlerberichte
- Testfallspezifikationen
- Testprotokolle
... sind aus dem Testen entstandene weitere Arbeitsergebnisse/Arbeitsprodukte.
Mit welchen Aktivitäten kann der Testmanager die Konsistenz und Qualität dieser sicherstellen:
- Metriken bestimmen und überwachen, anhand derer die Qualität dieser Arbeitsergebnisse überwacht werden kann, z.B. der prozentuale Anteil zurückgewiesener Fehlerberichte
- Gemeinsam mit den Test Analysten und den Technischen Test Analysten geeignete Vorlagen für diese Arbeitsergebnisse auswählen und ggf. anpassen.
- Gemeinsam mit den Test Analysten und den Technischen Test Analysten die Standards für diese Arbeitsergebnisse festlegen, z.B. den notwendigen Detaillierungsgrad für Tests, Protokolle und Berichte
- Arbeitsergebnisse überprüfen mit Hilfe der geeigneten Verfahren und der jeweiligen Teilnehmer und Stakeholder
2.4.6 Weitere Arbeitsergebnisse des Testens:
Es gibt unterschiedliche Vorlagen für Testdokumentation und Arbeitsergebnisse, eine davon ist z.B. ?
IEEE Standard 829 [IEEE 829]
2.4.6 Weitere Arbeitsergebnisse des Testens:
Beim Testen gibt es auch weitere Arbeitsergebnisse, die meisten werden von Test Analysten und Technischen Test Analysten erstellt. Von welchen Arbeitsergebnissen ist hier die Rede ?
- Fehlerberichte
- Testfallspezifikationen
- Testprotokolle
2.4.6 Weitere Arbeitsergebnisse des Testens:
Umfang, Art und spezifischer Zweck der Testdokumentation können unter anderem von den folgenden Faktoren beeinflusst werden:
- vom gewählten Softwarelebenszyklus
- den einzuhaltenden Normen und Standards
- von den Produkt- und Projektrisiken in Zusammenhang mit dem entwickelten System
4. Fehlermanagement:
Nenne einige Begriffe/Stichworte die in Zusammenhang mit dem Kapitel Fehlermanagement genannt werden.
- Anomalie
- Fehlerzustand
- Fehlerwirkung
- Grundursache
- Priorität
- Schweregrad
- falsch positives Ergebnis
- falsch negatives Ergebnis
- Fehlereindämmung (innerhalb der Phase)
- Fehlermanagement-Ausschuss
1.1 Einführung:
Der ISTQB® Foundation Level Lehrplan beschreibt den fundamentalen Testprozess, der aus
folgenden Hauptaktivitäten besteht:
- Testplanung und Teststeuerung
- Testanalyse und Testentwurf
- Testrealisierung und Testdurchführung
- Bewertung von Endekriterien und Bericht
- Abschluss der Testaktivitäten
4.4 Bewerten der Prozessreife anhand von Fehlerberichten:
Antwort
4.3 Informationen im Fehlerbericht:
Antwort
4.2 Fehlerlebenszyklus und Softwarelebenszyklus:
Wie nennt man den Zustand, wenn eine Person beim Erstellen eines Arbeitsergebnisses einen Fehler macht ?
Fehlerzustand
4.1 Einführung - Fehlermanagement:
Über was gibt ein effektives Fehlermanagement Aufschluss ?
- Zustand eines Projektes während des ganzen Entwicklungslebenszyklus
4.1 Einführung - Fehlermanagement:
Für welche Beteiligten ist Der Fehlermanagementprozess und das verwendete Fehlermanagementwerkzeug von entscheidender Bedeutung ?
- Testteam
- alle im Projekt involvierten Stakeholder
4.1 Einführung - Fehlermanagement:
Was kann erreicht werden, wenn die Daten des Fehlermanagements über einen längeren Zeitraum hinweg gesammelt und
analysiert werden ?
- ... es können die Bereiche bestimmt werden, in denen der Test- und Entwicklungsprozess verbessert werden können.
4.2 Fehlerlebenszyklus und Softwarelebenszyklus:
Nenne einige Arbeitsergebnisse in denen es Fehlerzustände geben kann ?
- Anforderungsspezifikation
- User Story
- technisches Dokument
- Testfall
- Programmcode
- oder um irgendein anderes Arbeitsergebnis
4.2 Fehlerlebenszyklus und Softwarelebenszyklus:
Wo können überall Fehlerzustände auftreten ?
- an jeglicher Stelle im Softwarelebenszyklus
- in jedem software-bezogenen Arbeitsergebnis
4.2 Fehlerlebenszyklus und Softwarelebenszyklus:
In welchen Phasen sollten überall Aktivitäten zum Erkennen und Beseitigen möglicher Fehlerwirkungen vorhanden sein ?
In jeder Phase des Entwicklungslebenszyklus
4.2 Fehlerlebenszyklus und Softwarelebenszyklus:
Was für Aktivitäten sollten erfolgen, bevor Arbeitsergebnisse an nachfolgende Aktivitäten weitergegeben werden ?
- Statische Testverfahren (Reviews)
- Statische Analyse (Entwurfsspezifikationen, Anforderungsspezifikationen und Code)
4.2 Fehlerlebenszyklus und Softwarelebenszyklus:
Was ist der Grundsatz bezüglich Korrektur und Erkennens eines Fehlerzustands, auf die Kosten bezogen ?
- Je früher ein Fehlerzustand erkannt und korrigiert wird, desto geringer sind die Kosten der Qualität für das Gesamtsystem
4.2 Fehlerlebenszyklus und Softwarelebenszyklus:
Die Kosten der Qualität für die Fehlerzustände eines bestimmten Schweregrades werden minimiert, wenn... ?
- jeder Fehlerzustand jeweils noch in der Phase korrigiert wird, in der er entstanden ist.
4.2 Fehlerlebenszyklus und Softwarelebenszyklus:
Was findet man bei statischen Tests auf jeden Fall nicht ?
Fehlerwirkungen