ISTQB Syllabus - Advanced Level (Testmanager)
Diese Kartei enthält die wichtigsten Fragestellungen und das Grundwissen zum ISTQB Testmanager Die Fragestellungen basieren auf den aktuellen ISTQB Syllabus aus dem Jahr 2012 Erstellung: 10.10.2016 Letzte Änderung: 10.10.2016
Diese Kartei enthält die wichtigsten Fragestellungen und das Grundwissen zum ISTQB Testmanager Die Fragestellungen basieren auf den aktuellen ISTQB Syllabus aus dem Jahr 2012 Erstellung: 10.10.2016 Letzte Änderung: 10.10.2016
Kartei Details
Karten | 117 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 10.10.2016 / 16.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/istqb_advanced_level_testmanager
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/istqb_advanced_level_testmanager/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Prozessverbesserung:
Wie viele Prozessgebiete mit deren Bezeichnungen gibt es im CMMi Model bezüglich des Testens ?
- Es gibt 2 Prozessgebiete die ausschliesslich das Testen angehen
- Validation (VAL)
- Verification (VER)
Prozessverbesserung:
Was für eine Art, respektive wie kann das Prozessreifegradmodell CMMi gegliedert sein ?
- CMMi kann stufenweise oder auf kontinuierlich gegliedert sein.
Prozessverbesserung:
Nenne die 5 Reifegradstufen von CMMi.
- Initial
- Gemanaged
- Definiert
- Quantitativ gemanaged
- Optimierend
Prozessverbesserung:
Wie viele Reifegradstufen hat CMMi ?
5
Prozessverbesserung:
Nenne die 6 Fähigkeitsstufen von CMMi.
- Unvollständig
- Durchgeführt
- Gemanaged
- Definiert
- Quantitativ gemanaged
- Optimierend
Prozessverbesserung:
Wie viele Fähigkeitsstufen hat CMMi ?
6
Prozessverbesserung:
Wie viele Stufen besitzt das TMMi Modell ?
5
Prozessverbesserung:
Wie heissen die 5 Stufen von TMMi ?
- Initial
- Managed
- Definied
- Measured
- Optimized
Prozessverbesserung:
Aus wie vielen Kernbereichen besteht die Testreife Matrix von TPI Next ?
16
Prozessverbesserung:
Was für eine Art, respektive wie ist das Prozessreifegradmodell TPI Next gegliedert ?
kontinuierlich
Prozessverbesserung:
Wie viele Phasen besitzt das Prozessmodell STEP ?
6
Prozessverbesserung:
Wie heissen die einzelnen Phasen von STEP ?
- Planen (Ermittlung von Risiken und Strategiewahl)
- Analyse ( Testziele und -bedingungen definieren)
- Entwurf (Spezifikation der Testfälle)
- Implementierung (Bereitstellung der Testfälle)
- Ausführung (Ausführen der Testfälle)
- Wartung (Sicherung und Aktualisierung der Testfälle)
Prozessverbesserung:
Für was stehen die einzelnen Buchstaben des IDEAL Modells bezüglich Prozessverbesserung ?
- Initiierung
- Diagnose
- Etablieren
- Agieren
- Lernen
Testwerkzeuge:
Nenne die Phasen eines Werkzeuglebenszyklus.
- Beschaffung
- Support und Wartung
- Weiterentwicklung
- Ausserbetriebnahme
Testwerkzeuge:
Nenne ein möglicher Ablauf für die Testwerkzeugauswahl.
- Bewerten der Organisationsreife
- Identifikation der Anforderungen
- Evaluation der Werkzeuge, der Anbieter, des Supports
- Identifikation der internen Anforderungen an Coaching, Anleitungen, Schulung
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Werkzeugauswahl
2.4.6 Weitere Arbeitsergebnisse des Testens:
Was sollten Testmanager beim IEEE Standard 829 unter anderem bedenken ?
Einige Punkte sind aus meiner Sicht als Nachteil zu werten:
- Die Dokumente sind für sämtliche Branchen bestimmt
- hoher Detaillierungsgrad
- nicht alles ist für Dein Unternehmen relevant
Es empfiehlt sich daher, die im IEEE Standard 829 beschriebenen Dokumente anzupassen und für das Unternehmen eigene Standardvorlagen zu erstellen.
Eine durchgehende Anwendung dieser Vorlagen verringert den Schulungsaufwand und unterstützt die Vereinheitlichung der Prozesse im Unternehmen
1.1 Einführung:
In den Advanced Level Lehrplänen werden einige dieser Aktivitäten getrennt behandelt. Hierdurch soll
eine weitere Verfeinerung und Optimierung der Prozesse, eine bessere Anpassung an den
Softwareentwicklungs-Lebenszyklus, sowie eine effektive Testüberwachung und -steuerung
ermöglicht werden. Die Testprozessaktivitäten werden nun wie folgt behandelt:
- Testplanung, -überwachung und -steuerung
- Testanalyse
- Testentwurf
- Testrealisierung
- Testdurchführung
- Bewertung von Endekriterien und Bericht
- Abschluss der Testaktivitäten
1.2.1 Testplanung:
Testmanager und Softwarearchitekten können in der Testplanungsphase eng zusammenarbeiten.
Was können Die zusammen in Angriff nehmen und planen?
- Initiale Festlegung von Testumgebungen
- Verfügbarkeit von Ressourcen
- Beauftragung von Administratoren --> Umgebungskonfiguration
- Sichtung von Kosten und Terminvorgaben
- Ausarbeitung der Aufgaben zur Erstellung und Lieferung der Testumgebung
1.2.1 Testplanung:
Für was können Informationen über Risiken in der Testplanungsphase verwendet werden ?
- ... für die Priorisierung der verschiedenen Testaktivitäten.
1.2.1 Testplanung:
Was für Informationen liefert eine Risikoanalyse für den Testplanungsprozess?
- geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der identifizierten Produktrisiken,
- sowie für die Planung für den Fall des Eintretens.
1.2.1 Testplanung:
Was kann bei der Bestimmung von nützlichen Metriken in der Testplanungsphase erreicht werden?
- Auswahl geeigneter Testwerkzeuge.
- Planung von Schulungsmaßnahmen.
- Erstellung von Dokumentationsrichtlinien.
1.2.1 Testplanung:
Was kann bei einer reaktiven Teststrategie schon früh gemacht werden ?
- Die Erstellung von Test-Chartas
- Bereitstellung von Werkzeugen für dynamische Testverfahren, wie z.B. exploratives Testen
1.2.1 Testplanung:
Was ist Hauptbestandteil einer risikoorientierten Teststrategie?
Risikoanalyse
1.2.1 Testplanung:
Was ist ratsam, wenn die Performanz des Softwaresystems als hohes Risiko eingestuft wird?
... dann sollten Performanztests bereits durchgeführt werden, sobald integrierter Programmcode verfügbar ist.
1.2.1 Testplanung:
Was kann erstellt werden um die Beziehungen zwischen Elementen der detaillierten Entwurfsspezifikation der Systementwickler, den fachlichen Anforderungen der Fachanalytiker und den vom Testteam definierten Arbeitsergebnissen transparent zu machen ?
Rückverfolgbarkeitsmatrix
1.2.1 Testplanung:
Was sollte erfolgen, wenn die schwerwiegendsten Fehlerzustände normalerweise in der Testentwurfsspezifikation zu finden sind ?
- In einem solchen Fall könnte der Testplanungsprozess zusätzliche statische Tests (Reviews) der Testentwurfsspezifikation festlegen.
1.2.1 Testplanung:
Wer sollte bei indentifizierten Projektrisiken vom Testmanager informiert werden ?
Projektmanager / Projektleiter
1.2.1 Testplanung:
Was wird im Testplanungsprozess unter anderem vom Testmanager erwartet ?
- Klare Definition der:
- Testvorgehensweise
- Teststufen
- Testverfahren je Teststufe
- Ziele jeder Teststufe
1.2.1 Testplanung:
Zwischen welchen Arbeitsergebnissen kann besteht oft ein komplexes Beziehungsgeflecht und wechselseitige Beziehungen ?
- Zwischen Testbasis (z.B. spezifische Anforderungen oder Risiken), Testbedingungen und den Tests, die diese abdecken.
Tester müssen diese wechselseitigen Beziehungen verstehen, um eine effektive Testplanung, Testüberwachung und
Teststeuerung durchführen zu können.
1.2.1 Testplanung:
Was sollte erfolgen, falls mehrere wahrscheinliche und schwerwiegende potenzielle Fehlerzustände in Zusammenhang mit der Sicherheit des Softwaresystems identifiziert werden ?
- ... dann sollten große Anstrengungen für die Entwicklung und Durchführung von Sicherheitstests eingeplant werden.
-
- 1 / 117
-