ICT Projekt Management
Fragen zum Projekt Management im ICT Umfeld System und Netzwerktechniker mit eidg. Fachausweis
Fragen zum Projekt Management im ICT Umfeld System und Netzwerktechniker mit eidg. Fachausweis
Set of flashcards Details
Flashcards | 81 |
---|---|
Students | 31 |
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | Primary School |
Created / Updated | 26.11.2012 / 21.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ict_projekt_management
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ict_projekt_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aufgaben der Projektorganisation:
-Festlegung der Aufbauorganisation
-Festlegung der Ablauforganisation
-Zuordnung von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen
-Anpassung auf neue Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen
Ergebnisse der Projektorganisation:
-Projektorganigramm
-Foktionendiagramm
-Rollenprofile
-Aktualisiertes Projektorganigramm
-Lessons Learned
Formen der der Projektorganisation:
Reine Projektorganisation
Einfluss-Projektorganisation(Projektkoordination)
Matrix-Projektorganisation
Task-Force
Rollen und Gremien bei Projekten:
Auftraggeber
Lenkungsausschuss(Projektausschuss/Steuergruppe)
Fachausschuss
Sachverständige
Resonanzgruppe(Sounding Board, Begleitgruppe)
Projektmanager
Projektmitarbeitende
Projektassistenz (Projekt Office, Projektbüro)
Reine Projektorganisation - Eigenschaften:
-eigenständige Organisation
-Leitung durch Projektleiter
-Projektmitarbeiter arbeiten ausschliesslich fürs Projekt
-Nur Projektleiter gibt Anweisung an Projektmitarbeiter
Reine Projektorganisation - Vorteile:
+ volle Konzentration auf Projektziele
+ Identifikation mit dem Projekt
+ eindeutige Weisungsbefugnis
+ hohe Flexibilität
Reine Projektorganisation - Nachteile:
- hoher Ressourcenverbrauch
- Wiedereingliederung der Projekt-MA’s nach Projektende
- ineffiziente Nutzung der Hilfsmittel verschiedenster Art
Reine Projektorganisation - Eignung:
Projekte mit grossem Umfang, welche den Rahmen an herkömmlichen Aufgaben übersteigen.
Einfluss-Projektorganisation(Projektkoordination) - Eigenschaften:
-Linienorganisation bleibt unverändert
-Ergänzung des Organigramms mit Projektleiter als Stabstelle
-Stabstelle muss genügend hoch angesiedelt sein um genügend Einfluss zu haben
-Projektleiter hat reine Informations/Beratungsbefugnisse
-Projektverantwortung bleibt bei den Fachabteilungen
-Projektleiter ist lediglich für rechtzeitige Information der Linieninstanzen sowie für die Qualität der vorgeschlagenen Massnahmen verantwortlich
-Muss ungehinderten Zugang zu Informationen haben
Einfluss-Projektorganisation(Projektkoordination) - Vorteile:
+ hohes Mass an Flexibilität hinsichtlich Personaleinsatz
+ keine organisatorischen Umstellungen notwendig
Einfluss-Projektorganisation(Projektkoordination) - Nachteile:
- niemand fühlt sicher verantwortlich
- Projektleiter kann Probleme i.d.R. selbst nicht wirkungsvoll lösen
- schafft ungünstige Voraussetzungen
Einfluss-Projektorganisation(Projektkoordination) - Eignung:
Eignet sich nur für kleinere Projekte, welche den Rahmen der herkömmlichen Aufgaben nicht überschreiten.
Matrix-Projektorganisation - Eigenschaften:
-Projekt wird durch bestehende Linienorganisation abgewickelt
-Projektmitarbeiter ist zwei Instanzen unterstellt
-Abteilungsleiter ist für die Durchführung der Projektaufgaben verantwortlich
-Projektleiter ist für die Definition der Ziele & Einhaltung von Zeitvorgaben verantwortlich
-Beide Leitungsgremien sind fürs Projekt verantwortlich
Matrix-Projektorganisation - Vorteile:
+ MA’s bleiben in Linienorganisation
+ oft die wirkungsvollste & wirtschaftlichste Lösung aufgrund knapper Ressourcen
Matrix-Projektorganisation - Nachteile:
- Gefahr von Kompetenzkonflikten zwischen Linienautorität und Projektautorität
- aufwendige Koordination
Task-Force Eigenschaften:
-Temporäre Einsatz/Arbeitsgruppe
-Für dringende oder komplexe Aufgaben
-Kann als Notfall oder Sofortmassnahme einberufen werden
-Unter enger Führung
-wird nach wenigen Wochen wieder aufgelöst
Auftraggeber Eigenschaften:
-Projektauftrag formulieren
-Projektziele definieren
-Rahmenbedingungen festlegen
-Projektleiter ernennen
-Projektorganisation festlegen
-Kompetenzen regeln
-Projektphasen und Meilensteine definieren
-Projekte priorisieren
-übergeordnete Interessen durchsetzen
Lenkungsausschuss(Projektausschuss/Steuergruppe) Eigenschaften:
-temporäre vorgesetzte Instanz des Projektleiters
-überwacht das Projektmanagement und Projektaktivitäten
-Projektziel und Projektaufgabe definieren
-Mitglieder der Beratergruppe definieren
-Projektplanung kontrollieren und genehmigen
-Phasenergebnisse prüfen und genehmigen
-Statusberichte prüfen und genehmigen
-Projektleiter unterstützen/beraten
-projektübergreifende Entscheidungen fällen
-interne Probleme lösen
Ein monatliches Treffen sollte stattfinden. Die Mitglieder können sich nicht vertreten lassen. Die Beschlüsse sind einstimmig zu fassen. Auftraggeber, oberes Management sowie relevante Interessensgruppen sind in diesem Gremium vertreten.
Fachausschuss Eigenschaften:
-Projektgruppe informieren, unterstützen und beraten
-Auswirkungen, Risiken und Begleiterscheinungen mitteilen
Mitglieder des Fachausschusses werden vom Lenkungsausschuss bestimmt.
Sitzungen werden bei Bedarf einberufen oder min. vierteljährlich. Hat Vetorecht um Schaden abzuwenden.
Sachverständige Eigenschaften:
-Beantwortung projektspezifischer Fragen
-Projektergebnis begutachten
-Punktueller/situativer Einsatz
Resonanzgruppe(Sounding Board, Begleitgruppe) Eigenschaften:
-Feedback zum Projekt
-Erwartung/Befürchtungen vorzubringen
-Akzeptanzprobleme frühzeitig feststellen
Ist vor allem dann sinnvoll, wenn zahlreiche Interessengruppen mit stark abweichenden Erwartungen betroffen sind.
Projektmanager Eigenschaften:
-Hauptverantwortlicher für das Projektmanagement
-Planung, Koordination, Steuerung, Organisation, Controlling
Projektmitarbeitende Eigenschaften:
-wichtigste Aufgabenträger
-fachliche Kompetenz
Projektassistenz (Projekt Office, Projektbüro) Eigenschaften:
-Unterstützende Funktion
-Terminkoordination
-Reporting
-Protokolle
Welches sind die kritischen Erfolgsfaktoren der Projektarbeit?
Projektwürdige Aufgabenstellung
Klarer Projektauftrag
Machtpromotoren
Kompetente Projektleiter und Teammitglieder
Moderates Projektmanagement (nur so viel PM wie nötig und nicht so viel wie möglich)
Begrenzte Freistellung
Klare Rollenverteilung
Gezielte Projektkommunikation
Geeignete Hilfsmittel
Projektmanagmentkultur
Was heist SWOT?
Strengths (Stärken)
Weaknesses (Schwächen)
Opportunities (Möglichkeiten)
Threats (Gefahren)
Welche Möglichkeiten gibt es um Risiken und Chance zu identifizieren?
SWOT Analyse
Risikokategorien
Checklisten
Projektplanung
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Risikopotentials?
Risikopotential = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenspotential
Wie lautet die Formel zur Berechnung vom Chancenpotential?
Chancenpotential = Eintrittswahrscheinlichkeit x Nutzenpotential
Welche Möglichkeiten gibt es um Risiken und Chancen zu visualisieren (3)?
Risikoklassen-Graph
Risikotrend-Graph
Risikoportfolio-Graph
Welche Aufgaben beinhaltet ein systematisches Risiken- und Chancenmanagement (5)?
Risiken und Chancen identifizieren
Risiken und Chancen bewerten
Risiken und Chancen visualisieren
Risiken überwachen und dokumentieren
Risiken bewältigen
Was ist das Ziel der Riskikobewältigung?
Für alle identifizierten Risiken entsprechend ihrer Bewertung strategiekonforme Massnahmen zu definieren und bearbeiten.
Was gibt es für Massnahmen und Risiken zu bewältigen?
Vorbeugende Massnahmen planen
Eventualmassnahmen planen
Was sind vorbeugende Massnahmen?
setzen bei den Ursachen an - Eintrittswahrscheinlichkeit minimieren
Simulation
Beratung durch Dritte
Frühwarnsystem...