ICT Projekt Management
Fragen zum Projekt Management im ICT Umfeld System und Netzwerktechniker mit eidg. Fachausweis
Fragen zum Projekt Management im ICT Umfeld System und Netzwerktechniker mit eidg. Fachausweis
Kartei Details
Karten | 81 |
---|---|
Lernende | 31 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 26.11.2012 / 21.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ict_projekt_management
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ict_projekt_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
PSP: Wie viele Ebenen darf ein PSP maximal haben?
4
PSP: Nach welchen Prizipien kann gegliedert werden?
Gliederung nach Objekten (Lieferobjekt)
Gliederung nach Funktionen (Tätigkeiten)
Gliederung nach Projektphasen
Gemischte Gliederung
PSP: Wie muss gegliedert werden?
1. vom Groben zum Detail (mit der obersten Ebene beginnen)
2. Zuerst in die Breite (jede Ebene vollständig bevor in die Breite)
Eigenschaften eines Arbeitspakets?
kleinstes Element der Projektstruktur
gegüber anderen Arbeitspaketen eindeutig abgrenzbar
Ergebnisse des AP müssen genau beschrieben sein
muss eine best. Rolle der PO zugewiesen werden
überprüfbares Ergebnis
zeitlich begrenzt
Ablauf Projektstrukturierung
PSP --> Arbeitspaketbeschreibungen --> Festlegung der PO --> Stellenbeschreibung --> Stellen besetzen
Ablauf der Projekt-Planung:
1. Basisplanung vor Projektstart
2. Ergebnis der Basisplaung ist ein Referenzplan
3. laufende/rollende Planung nach Projektstart
Was beinhaltet die Strukturplanung?
Gliederung des Projekts in Teilaufgaben bzw. Teilprojekte und Arbeitspakete
Was bedeutet Terminplanung?
Ablaufplanung, ergänzt um Start- und Entermine der einzelnen Arbeitspakete
Was bedeutet Ablaufplanung?
Sequenzierung der Teilaufgaben bzw. Teilprojekte und Arbeitspakete eines Projekt
Was bedeutet Einsatzmittelplanung?
Zuordnung der Mitarbeiter, Infrastrukturen und Sachmittel zu den Teilaufgaben bzw. Teilprojekte und Arbeitspaketen des Projekts
Was bedeutet Kostenplanung?
Budgetierung der Kosten für die Teilaufgaben bzw. Teilprojekte und Arbeitspakete eines Projekts.
Daueraufgaben in der Projektplanung
Projektmanagement
Projektsitzungen
Projektreporting
Änderungsmanagement
Konfigurationsmanagement
Projektmarketing
Aufgaben der Projektorganisation:
-Festlegung der Aufbauorganisation
-Festlegung der Ablauforganisation
-Zuordnung von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen
-Anpassung auf neue Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen
Ergebnisse der Projektorganisation:
-Projektorganigramm
-Foktionendiagramm
-Rollenprofile
-Aktualisiertes Projektorganigramm
-Lessons Learned
Formen der der Projektorganisation:
Reine Projektorganisation
Einfluss-Projektorganisation(Projektkoordination)
Matrix-Projektorganisation
Task-Force
Rollen und Gremien bei Projekten:
Auftraggeber
Lenkungsausschuss(Projektausschuss/Steuergruppe)
Fachausschuss
Sachverständige
Resonanzgruppe(Sounding Board, Begleitgruppe)
Projektmanager
Projektmitarbeitende
Projektassistenz (Projekt Office, Projektbüro)
Reine Projektorganisation - Eigenschaften:
-eigenständige Organisation
-Leitung durch Projektleiter
-Projektmitarbeiter arbeiten ausschliesslich fürs Projekt
-Nur Projektleiter gibt Anweisung an Projektmitarbeiter
Reine Projektorganisation - Vorteile:
+ volle Konzentration auf Projektziele
+ Identifikation mit dem Projekt
+ eindeutige Weisungsbefugnis
+ hohe Flexibilität
Reine Projektorganisation - Nachteile:
- hoher Ressourcenverbrauch
- Wiedereingliederung der Projekt-MA’s nach Projektende
- ineffiziente Nutzung der Hilfsmittel verschiedenster Art
Reine Projektorganisation - Eignung:
Projekte mit grossem Umfang, welche den Rahmen an herkömmlichen Aufgaben übersteigen.
Einfluss-Projektorganisation(Projektkoordination) - Eigenschaften:
-Linienorganisation bleibt unverändert
-Ergänzung des Organigramms mit Projektleiter als Stabstelle
-Stabstelle muss genügend hoch angesiedelt sein um genügend Einfluss zu haben
-Projektleiter hat reine Informations/Beratungsbefugnisse
-Projektverantwortung bleibt bei den Fachabteilungen
-Projektleiter ist lediglich für rechtzeitige Information der Linieninstanzen sowie für die Qualität der vorgeschlagenen Massnahmen verantwortlich
-Muss ungehinderten Zugang zu Informationen haben
Einfluss-Projektorganisation(Projektkoordination) - Vorteile:
+ hohes Mass an Flexibilität hinsichtlich Personaleinsatz
+ keine organisatorischen Umstellungen notwendig
Einfluss-Projektorganisation(Projektkoordination) - Nachteile:
- niemand fühlt sicher verantwortlich
- Projektleiter kann Probleme i.d.R. selbst nicht wirkungsvoll lösen
- schafft ungünstige Voraussetzungen
Einfluss-Projektorganisation(Projektkoordination) - Eignung:
Eignet sich nur für kleinere Projekte, welche den Rahmen der herkömmlichen Aufgaben nicht überschreiten.
Matrix-Projektorganisation - Eigenschaften:
-Projekt wird durch bestehende Linienorganisation abgewickelt
-Projektmitarbeiter ist zwei Instanzen unterstellt
-Abteilungsleiter ist für die Durchführung der Projektaufgaben verantwortlich
-Projektleiter ist für die Definition der Ziele & Einhaltung von Zeitvorgaben verantwortlich
-Beide Leitungsgremien sind fürs Projekt verantwortlich
Matrix-Projektorganisation - Vorteile:
+ MA’s bleiben in Linienorganisation
+ oft die wirkungsvollste & wirtschaftlichste Lösung aufgrund knapper Ressourcen
Matrix-Projektorganisation - Nachteile:
- Gefahr von Kompetenzkonflikten zwischen Linienautorität und Projektautorität
- aufwendige Koordination
-
- 1 / 81
-